Flexible, leichte und zugleich stabile Konstruktionen, hergestellt in einem Verfahren, das nur so viele Rohstoffe verwendet, wie für das Produkt notwendig sind. 3D-Druck revolutioniert industrielle Herstellungsprozesse und schafft neue Geschäftsmodelle.
Nur gemeinsam mit unseren Kunden sind wir stark. Darum stellen wir Ihren Erfolg in den Mittelpunkt. In über 30 Jahren konnten wir das bei vielen gemeinsamen Projekten unter Beweis stellen.
Alle Elemente aus einer Hand: Systeme, Werkstoffe und Prozess. Sie sind intelligent aufeinander abgestimmt und ermöglichen unseren Kunden eine verlässlich hohe Bauteilequalität und einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Additive Fertigung ist Schlüsselelement der Fertigung von Morgen. Lassen Sie uns Innovation über bestehende Grenzen hinaus denken!
Mit EOS-Technologie konnte die ArianeGroup beim Bau einer neuen Triebwerkskomponente von 248 Bauteilen auf ein einziges reduzieren. Mit der EOS M 400-4 gelang die Reduktion der Produktionszeit von 3 Monaten auf 35 Stunden.
Erstflug einer 3D-gedruckten Leichtbau-Komponente der primären Flugsteuerung im Airbus A380: So unterstützte EOS 3D-Drucktechnologie eine Weltpremiere in der zivilen Luftfahrt.
Steigerung der Leistung bei gleichzeitiger Gewichtsreduzierung: hocheffizientes, kompaktes Wärmetauscher-Design, das seine Leistung von einer Geometrie ableitet, die nur mit additiver Fertigung erreicht werden kann.
Greifbarer Erfolg durch additive Fertigung: Bau eines leichten Greifersystems mit integrierter Funktionalität, das die geforderten Lasten über mindestens 5 Mio. Arbeitszyklen bewegen kann.
Kleinserienproduktion im additiven Fertigungsverfahren: Mit EOS-Systemen werden dünnwandige Leuchtröhrenhalterungen für die Displaybeleuchtung der elektronischen Bordinformationssysteme in ICE-Zügen der Deutschen Bahn gefertigt.
Innovation bei der Wartung leistungsstarker Industrie-Gasturbinen: Siemens Industrial Turbomachinery AB setzt auf Reparaturtechnologie mittels additiver Fertigung.
Die University of Michigan verwendet die FORMIGA P 100, um individuelle und lebensrettende Implantate für Kinder herzustellen. Zusammen mit EOS und auf EOS-Systemen werden neue biokompatible Materialien für Implantate entwickelt.
Additive Fertigung gewährleistet maximale Gestaltungsfreiheit und Flexibilität bei der Herstellung von Orthesen mit komplexen Strukturen und individuellem Design.