• EOS Polymer Pulver | © EOS
    Additive Fertigung

    Materialien für den industriellen 3D-Druck

Von innovativen Polymergemischen bis hin zu robusten und vielseitigen Legierungen bieten die Materialien für die additive Fertigung von EOS eine solide Grundlage für eine effiziente Teileproduktion in vielen Branchen.

Widerstandsfähige Ausgangsmaterialien sind für die additive Fertigung (AM, additive manufacturing) genauso wichtig wie bei traditionellen Herstellungsverfahren. Computergestütztes Design (CAD-Systeme), komplizierte Schicht-für-Schicht-Bauverfahren und ein präziser 3D-Laserdruck alleine reichen nicht, um stabile, hochwertige Teile zu produzieren, wenn nicht modernste Materialien für die additive Fertigung zum Einsatz kommen.

EOS weiß, wie wichtig es ist, Materialien zu wählen, die den Anforderungen der jeweiligen Einsatzbereiche und Arbeitsumgebungen gerecht werden. Die von uns angebotenen Werkstoffe für die additive Fertigung wurden genau mit dieser Philosophie entwickelt: Das richtige Material ist  genauso entscheidend wie der 3D-Drucker.

Erfahren Sie mehr zu den Polymermaterialien und Metallmaterialien, die EOS für den industriellen 3D-Druck anbietet, und prüfen Sie die technischen Eigenschaften, Stärken und Hauptanwendungen eingehend. Die Pulver, die Sie hier finden, wurden in jeder Phase der Lieferkette einer sorgfältigen Qualitätskontrolle unterzogen. 

Metallbasierte Materialien für die additive Fertigung

Bauteile, die im additiven Fertigungsverfahren mit Metallen produziert werden, gehören zu den spannendsten Anwendungsgebieten. und die entsprechenden Metallpulver sind mittlerweile Teil zahlreicher und auch bahnbrechender Entwicklungen in verschiedenen Sektoren – von der Luft- und Raumfahrt über das Gesundheitswesen bis hin zur Energie- und Automobilbranche.

EOS ist ein weltweit anerkannter Technologieführer in der DMLS-Technologie (Metall 3D Druck). Die von uns angebotenen Metallpulver wurden mit Blick auf diese revolutionäre additive Fertigungstechnik entwickelt. Unser Materialportfolio umfasst mehr als 20 Metalle. Viele davon sind Legierungen, da die Anforderungen des DMLS-Verfahrens und die Umgebungsbedingungen der fertigen Teile oft physikalische und chemische Eigenschaften mit sich bringen, die damit erreicht werden können. Für spezielle Anwendungen sind auch bestimmte reine Metalle erhältlich. Darüber hinaus arbeiten die Experten von EOS kontinuierlich daran, das Material-Portfolio zu erweitern, um die DMLS-Technologie mit noch mehr Metallen und Legierungen kompatibel zu machen.

 

Additive Legierungen

Die Behauptung, dass der Einfallsreichtum beim Legieren die Welt für immer verändert hat, ist keine Übertreibung. Mit der gleichen Innovationsfreude sind die Werkstoff- und Metallurgieexperten von EOS stets bestrebt, Legierungen, die die Welt von morgen gestalten werden, zu entwickeln und zu verfeinern.

Pulver aus Stahllegierungen – die sich durch hohe Korrosionsbeständigkeit, Zugfestigkeit und Langlebigkeit auszeichnen, wenn sie zu fertigen Teilen werden – machen einen bedeutenden Teil des Werkstoffportfolios von EOS für die additive Fertigung aus. Unser Angebot umfasst Edelstähle, die sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignen, vom Schiffbau bis zur Schmuckherstellung. Für speziellere Anwendungsfälle bieten wir Einsatz- und Werkzeugstahl an.

Weitere EOS-Legierungen reichen von hochflexiblen Nickel- und Aluminiumpulvern bis hin zu Titan und Kobaltchrom mit bemerkenswerter Härte und Zugfestigkeit.

 

Reines Metallpulver

Metall-3D-Drucker von EOS für reines Metallpulver eignen sich für mehrere dieser Pulver:

Wolfram: Dieses schwere, extrem hitzebeständige Refraktärmetall ist für bildgebende Hightech-Geräte, wie z. B. bei der Röntgenstrahlführung, unerlässlich.

Kupfer: Die Ingenieure und Metallurgen von EOS haben in den letzten Jahren begonnen, mit reinem Kupferpulver zu arbeiten. Additiv gefertigte Teile aus Kupfer und Kupferlegierungen sind in der Luft- und Raumfahrt – oder bei allen anderen Anwendungen, die eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit erfordern – von großem Wert.

Erfolgreiche Industrieanwendungen von metallbasierten Materialien für die additive Fertigung

Polymerbasierte Materialien für die additive Fertigung

Kunststoffe sind seit den Anfängen der additiven Fertigung von entscheidender Bedeutung für diese Technologie. Durch ihre beeindruckenden mechanischen und chemischen Eigenschaften eignen sich die Pulver perfekt für die additive Fertigung (AM). Diese Eigenschaften verschaffen 3D-gedruckten Kunststoffen und Polymeren einen Vorteil in Anwendungsbereichen wie der Luft- und Raumfahrt, dem Gesundheitswesen, dem Rapid Prototyping, der Herstellung von industriellen Schlüsselkomponenten und mehr. 

EOS nutzt das selektive Lasersintern (SLS) als 3D-Druckverfahren in seinen hochmodernen Kunststoffdruckern. Wie unsere Metallpulver durchlaufen auch die Kunststoffe und Polymere in unserem Portfolio eine umfassende Qualitätssicherung: Unsere Experten beurteilen nicht nur die Werkstoffe selbst, sondern fertigen auch Testteile an, um sich ein genaueres Bild von ihrer Robustheit im realen Einsatz zu machen.

Nylon

EOS bietet zwei Nylonpulver für die additive Fertigung: weißes Polyamid 12 (das am meisten getestete additive Fertigungsmaterial auf dem Markt) und Polyamid 11. Im Allgemeinen werden Polyamide beider Kategorien für das Rapid Prototyping, die Automobilindustrie und die Luft- und Raumfahrt verwendet. EOS bietet flammgeschützte Varianten von Polyamid 12 an und stellt ein klimaneutrales Polyamid 11-Pulver für Kunden bereit, die auf maximale Nachhaltigkeit Wert legen.
 

PAEK

Für Anwendungen, die Polymere erfordern, die nicht nur schwer entflammbar, sondern auch feuerfest sind, stellen Polyaryletherketone (PAEKs) die perfekte Wahl dar. Daher werden sie immer häufiger in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, im Schienenverkehr und in industriellen Anwendungen eingesetzt. Da PAEK-Polymere biokompatibel und sterilisierbar sind, werden sie auch von der Medizintechnik für die Herstellung von Implantaten verwendet.
 

Thermoplastische Elastomere

Aufgrund ihrer Formbarkeit sind thermoplastische Elastomere (TPEs) in vielen Bereichen nützlich, in denen es darauf ankommt, dass sie sich biegen lassen, ohne zu brechen. Beispiele sind Schuhe und Sportbekleidung, Schläuche und Dichtungen für die Automobilindustrie sowie Teile, die traditionell aus Schaumstoff oder Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt werden.

Erfolgreiche Industrieanwendungen von kunststoffbasierten Materialien für die additive Fertigung

Finden Sie das richtige Material für die additive Fertigung zu Ihrer Anwendung

Wenn Sie fasziniert sind von dem, was Sie über die Vielseitigkeit und Effizienz von Materialien für die additive Fertigung erfahren haben: Wir haben nur an der Oberfläche gekratzt. Finden Sie das richtige Material für Ihre Produktion. Wir unterstützen Sie gerne.