Mit dem DMLS 3D-Druck-Verfahren lassen sich 3D-gedruckte Metallbauteile direkt anhand eines Computermodells erstellen. DMLS steht für "Direktes Metall-Laser-Schmelzen" und wird in der additiven Fertigung verwendet. Die Basis für das 3D-Druckmaterial bietet dabei eine Metalllegierung (Metallwerkstoff) in Pulverform.
In dem 3D-Drucker wird eine dünne Schicht dieses Metallpulvers auf die Bauplatte aufgetragen. Anschließend schmilzt ein leistungsstarker Laser das Pulver genau an den von der CAD-Software vorgegebenen Punkten. Auf diese Weise entsteht eine Schicht des 3D-gedruckten Metallteils. Der Prozess wiederholt sich, bis das Bauteil vollständig gedruckt ist.
DMLS-Technologie in drei Schritten
Die DMLS-Technologie, die von EOS 3D-Druckern verwendet wird, folgt dem Prinzip des Direkten Metall-Laser-Schmelzens. Das Laserschmelzen ist eine LPBF-Technologie ("Laser Powder Bed Fusion") und eines der weltweit führenden und verlässlichsten 3D-Druck Verfahren im Bereich der metallbasierten additiven Fertigung. Diese High-End-Technologie wird für die Serienfertigung industrieller Metallbauteile verwendet und kommt in vielen Branchen zum Einsatz. Die wichtigsten Anwendungsgebiete von DMLS sind Luft- und Raumfahrt, Automobil, Medizin, Werkzeug- und Turbomaschinenbau. EOS ist der weltweit führende Anbieter für industriellen Metall 3D-Druck und setzt seit knapp drei Jahrzehnten auf die Vorteile von DMLS.
Verlässliche Produktion für viele Kunden weltweit! Sie sind auf der Suche nach dem passenden Metall 3D-Drucker für die Fertigung von Ersatzteilen? EOS bietet additive Fertigungssysteme mit geprüfter DMLS Qualität, optimal geeigent für die individuellen Anforderungen Ihrer Produktion.
EOS M 290 bietet mit seinem breiten Materialportfolio das perfekte Paket für die additive Fertigung hochqualitativer Metallkomponente. Dieses etablierte 3D-Ducksystem mittlerer Größe überzeugt mit hoher Leistungsfähigkeit sowie einem ausgeklügelten Qualitätsmanagementssystem.
Für die Fertigung kleiner und filigraner Metallbauteile, wie sie beispielsweise in der Medizinbranche zum Einsatz kommen, ist unser EOS M 290 3D-Drucker die perfekte Wahl.
Für die Serienproduktion addititiv gerfertigter Metallteile bieten wir flexible und hochproduktive 3D-Drucksysteme an: leistungsstarke Metall 3D-Drucker mit hohem Bauvolumen, perfekt für die Fertigung großer Metallkomponenten sowie ultraschnelle Vier-Laser-Systeme für eine effiziente Serienproduktion hochqualitativer Metallbauteile im indistriellen Maßstab.
Um eine hohe Qualität des Metallbauteils zu gewährleisten, muss ein hochwertiger Metallwerkstoff als Basis für den Metall 3D-Druck verwendet werden. EOS bietet ein breites Portfolio an High-Tech Materialien, die speziell für den Einsatz in 3D-Druckern mit unserer DMLS-Technologie entwickelt wurden. Abhängig von Ihrer individuellen Produktionsanforderung, kann hier der jeweils passende 3D-Druckwerkstoff aus unserem DMLS-Portfolio ausgewählt werden. Dazu gehören Aluminum, Kobalt-Chrom, Nickellegierungen, refraktive Metalle, Edelstahl, Werkzeugstahl, Einsatzstahl, Kupfer, Titan sowie Edelmetalle wie Gold.
Der Einsatz von Titan als Material für die Halteklammern unserer Satelliten hat sich bewährt. Hauptschwachpunkt war jedoch die Verbindung der Klammern mit dem Carbonpanel der Einspeisungs- und Subreflektor-Anordnung, da hier die thermischen Belastungen negativ ins Gewicht fielen. Dank der Additiven Fertigung konnten wir die Klammern neu konstruieren und diese Schwachstelle beseitigen. Darüber hinaus ergaben sich weitere Vorteile wie eine verkürzte, kostengünstigere und gewichtssparende Produktion.
Unsere DMLS-Technologie kommt in vielen Branchen zum Einsatz wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Medizin, Werkzeugbau oder Turbomaschinenbau. Hier sind einige unserer Referenzen.
Vielen Dank für Ihre Nachricht.