Die Einrichtung einer AM-Produktionslinie für ein neues Teil kann mühsam und langwierig sein, da es viele Variablen gibt. Ich möchte Sie durch ein schrittweises Vorgehen führen, das ein hohes Maß an Flexibilität und einen individuellen Fokus bietet. Am Ende steht die klare Vision einer Produktionslinie mit allen relevanten Kosten und einem transparenten Weg nach vorne.
Warum bieten wir einen so komplexen Service? EOS hat sich entschieden, in eine umfassende Produktionslinie für seine Kunden zu investieren, um deren Hauptprobleme zu lösen. Bespielsweise:
Wenn einige dieser Punkte auf Sie zutreffen, kann unser Angebot der richtige Weg für Sie sein. Lassen Sie mich im Detail erklären, was Sie erwartet.
In der Nähe des Münchner Flughafens betreiben wir in Maisach zwei separate Produktionsstätten für die additive Fertigung von Metallen und Polymeren. Diese Anlagen stellen wir Ihnen zur Verfügung. Jede verfügt über mehrere Produktionslinien mit verschiedenen EOS-Systemen und Peripheriegeräten. Die ersten drei oben dargestellten Säulen sind ein guter Anfang, um zu verstehen, ob Outsourcing oder Insourcing sinnvoll ist. Mit der vierten Säule bietet EOS einen einzigartigen Service: Kunden können alle Variablen direkt in einer realen Produktionsumgebung verifizieren!
Zusammen mit Ausbildern und Anwendungsspezialisten richten wir eine Produktionsumgebung ein und testen kritische Fertigungsschritte in einer betriebsbereiten Anlage, die sonst für interne EOS-Sinterteile verwendet wird. Wesentliche Produktionsschritte werden nicht mehr erst nach der Investitionsentscheidung und der Installation beim Kunden festgelegt. Das minimiert das Risiko und erlaubt einen reibungslosen Übergang in die Produktion.
Darüber hinaus können Ihre Mitarbeitenden in unserer 600 m² großen Einrichtung geschult werden, um alles über die Bedienung, Reinigungsintervalle, Prozessoptimierung und mögliche Ausblicke auf zukünftige Automatisierungskonzepte mit modernstem Equipment aus erster Hand zu erfahren!
Gegenwärtig haben wir die folgenden Produktionsanlagen mit einsatzbereiten Software-Integrationen. Sollten diese Installationen Ihre spezifischen Anforderungen nicht abdecken, können wir bei Bedarf problemlos weitere EOS-Maschinen und sogar Geräte von Drittanbietern ergänzen.
AMPO Equipment PDF - Überblick über die verfügbare Ausrüstung, Maschinen und Software
Schauen wir uns die vier Säulen etwas näher an. Sie beschreiben eine ganz typische Kundenreise. Wir schlagen die folgenden vier Schritte vor, wobei nicht alle vier Säulen für jedes Anlagenkonzept notwendig sind.
Die Ausgangssituation ist bei jedem Kunden anders. Deshalb beginnen wir in der Anfangsphase mit einem ersten Gespräch, um festzustellen, wie Sie von unseren Dienstleistungen profitieren können.
Planungstisch und grober Entwurf
Die erste Station zur Evaluierung der nächsten Fertigungsanlage
Mit unserem Planungstisch wollen wir verschiedene Maschinen- und Anlagenkonfigurationen testen. Sobald wir die optimale Konfiguration bestimmt haben, können wir diese in Siemens Tecnomatix laden und erste Schätzungen zur Produktivität vornehmen, um die beste Lösung zu finden.
Die Erkennung erfolgt unmittelbar mit einer Kamera über der Anlage, die Maschinen, Pulvermanagement oder Nachbearbeitungsgeräte auf dem Planungstisch erfasst. Eine Software setzt die Modelle dann in eine virtuelle Simulation, sodass Sie einen ersten Blick werfen können auf:
Simulation in Tecnomatix
Simulieren und verfeinern Sie Ihr anfängliches Layout
Für die Entwicklung eines erfolgreichen Geschäftsszenarios in der Serienfertigung bedarf es einer tiefgründigen Analyse aller Produktionsparameter, die die Leistung und die Kosten beeinflussen. Diese Produktionsparameter sind häufig auf nichtlineare Art und Weise miteinander verknüpft, weshalb es kaum möglich ist, sie über eine Formel zu optimieren. Eine Simulationssoftware berücksichtigt hingegen die produktbezogenen Zusammenhänge in all ihrer Komplexität und kann das Optimierungsproblem leichter als ein Tabellen-Tool lösen. Hier nutzen wir Tecnomatix Plant Simulation von Siemens. Die Lernkurve für ein solches Simulationstool kann hoch sein, sodass es für den Kunden sinnvoll ist, sich an uns zu wenden. Wir verfügen nicht nur über das Fachwissen, um die Produktion zu simulieren, sondern auch über das beste Know-how zu unseren AM-Maschinen und Zusatzgeräten. Das hilft uns, eine maßgeschneiderte Simulation effizient zu modellieren, und spart dem Kunden zudem Zeit.
Die Simulationssoftware setzen wir nicht nur für den AM-Prozess, sondern auch für die Nachbearbeitungsschritte ein. Für ein erfolgreiches AM-Geschäft ist es unerlässlich, den Durchsatz und die Kosten der Nachbearbeitung zu analysieren, die manchmal über Erfolg oder Misserfolg entscheiden können. Die Simulation erleichtert die Überprüfung der komplexen Prozesskette, wenn zahlreiche Parameter berücksichtigt werden müssen.
Eine auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Kostenkalkulation
Das Finanzielle hinter der Simulation
Mit unserem Finanzrechner können wir tief in die Welt der unvorhergesehenen Kosten, die über die Betriebskosten der Maschine hinausgehen, eintauchen. Unser Schwerpunkt liegt auf dem gesamten Produktionsworkflow, von der Dateivorbereitung mit speziellen Softwaretools bis hin zum fertigen Produkt mit seinen Nachbearbeitungsschritten. Auch diese Schritte können wir an Ihren Bedarf anpassen.
Wir können verschiedene Personalkosten einbeziehen, Urlaubstage, ungeplante Ausfallzeiten, die Entwicklung des Pulverpreises über einen bestimmten Zeitraum oder, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, die größten Hebel zur Kostensenkung berücksichtigen. Dieses Ergebnis nutzen wir dann, um entweder den Produktionsablauf oder die Teilegeometrie selbst zu optimieren. Manchmal kann ein anderer Blickwinkel auf ein Teil neue Möglichkeiten eröffnen, diese Teile wirtschaftlich zu drucken.
In Maisach können wir Ihnen Zugang zu einer voll funktionsfähigen Produktionslinie mit den oben erwähnten hochmodernen Polymer- und Metallanlagen bieten. Hier überprüfen wir gemeinsam mit einem geschulten Team die Simulation und Kostenkalkulation und betrachten kritische Faktoren oder Prozessschritte. So können wir die letzten Zweifel ausräumen, um mit der Produktion der Teile mittels additiver Fertigung zu beginnen.
Der Produktionsstart der Firma YOU MAWO eyewear wurde bei EOS in Maisach getestet und in die Serienproduktion überführt. Zusammen mit unseren Experten haben wir eine komplette Produktionslinie für Polymer aufgebaut und den gesamten Workflow optimiert, um ein profitables Ergebnis zu erzielen. Insbesondere bei der Oberflächenrauigkeit konnten wir die hohen Anforderungen von YouMawo erfüllen. YouMawo produziert jetzt Brillenfassungen in großen Mengen.