• Blick auf die Erde aus dem Weltall | © Photo by NASA on Unsplash

    Das EOS Ecosystem

    Ein mehrschichtiges Netzwerk von
    EOS-Beteiligungen und -Partnern

Das EOS Ecosystem ist ein mehrschichtiges Netzwerk von EOS-Beteiligungen und -Partnern. Zu letzteren zählen externe Partnerunternehmen sowie eine Vielzahl vielversprechender Start-ups, in die AM Ventures (AMV) - ein Schwesterunternehmen der EOS GROUP - investiert hat.


In ihrem Zusammenwirken werden Kompetenzen gebündelt, so dass kundenspezifische 3D-Fertigungslösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette entstehen - von der Idee, über Design und Konstruktion, über Produktion und Nachbearbeitung, bis hin zum fertigen Bauteil.

EOS GROUP

Zur EOS GROUP gehören die EOS GmbH und die Unternehmen AMCM, AM Metals, M4P, ALM und KVS. Diese konzentrieren sich auf die Entwicklung und Herstellung von branchen- und anwendungsspezifischen sowie kundenspezifischen Lösungen entlang der gesamten AM-Prozesskette:

EOS

EOS ist der weltweit führende Technologieanbieter im industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen. Das 1989 gegründete, unabhängige Unternehmen ist Pionier und Innovator in der additiven Fertigung. Wie kein anderes Unternehmen beherrscht EOS die Wechselwirkung zwischen Laser und Pulverwerkstoff und bietet alle dazu maßgeblichen Elemente aus einer Hand: Systeme, Werkstoffe und Prozessparameter. Diese sind intelligent aufeinander abgestimmt und ermöglichen eine verlässlich hohe Bauteilequalität.

M4P

M4P (Metal for Printing) ist Materialanbieter und  -entwickler und verfügt über ein breites Angebot an Metallpulvern. Dazu zählen Standardmaterialien sowie neu entwickelte kunden- und anwendungsspezifische Pulver, welche durch Mischen, Sieben, Anlegieren und Recycling entstehen.

KVS

KVS (Kunststoff Vertrieb Dr. Schiffers) ist die weltweit größte Fabrik für thermoplastische AM-Werkstoffe und liefert Feinpulver zur Oberflächenveredelung, die vielseitige Anwendung in verschiedenen Sinter- und Beschichtungsverfahren finden. 

Additive Minds

EOS Additive Minds ist die auf die Transformation durch industriellen 3D-Druck spezialisierte EOS Beratungseinheit und unterstützt Unternehmen dabei, das volle Potenzial der Technologie auszuschöpfen. Sie vermittelt das notwendige Know-how für die Technologie des industriellen 3D-Drucks.
Gleichzeitig berät Additive Minds Kunden bei der Identifikation und Weiterentwicklung geeigneter Anwendungen und dem Aufbau einer digitalen AM-Fertigung

AM Metals

AM Metals (Additive Manufacturing Metals)
entwickelt neue Applikationen für den Metallfertigungsprozess und bietet Kunden unterschiedlichster Branchen Beratungs-dienstleistungen zu Design, Konstruktion, Nachbearbeitung und Prototypenbau an.

AMCM

AMCM (Additive Manufacturing Customized Machines) bietet maßgeschneiderte AM-Lösungen und Anpassungen von EOS-Systemen entsprechend kundenspezifischer Anforderungen – von neuen Lasern über angepasste Heizkonzepte und modifizierte Bauräume.  

Darüber hinaus entwickelt AMCM auch
neue Systeme, die individuelle Kundenbedürfnisse befriedigen.

ALM

ALM (Advanced Laser Materials) verfügt über ein Forschungs- und Service-Labor und ist auf die Entwicklung und Herstellung von maßge-
schneiderten, kundenspezifischen Hochleistungs-Polymergemischen für die Additive Fertigung spezialisiert.

Externe Partner

Die Zusammenarbeit von EOS mit ausgewählten externen Partnern zielt darauf ab, gemeinsame Go-To-Market-Strategien umzusetzen und damit EOS Kunden ganzheitliche Lösungen anzubieten. Darüber hinaus soll Bewusstsein für die Möglichkeiten von Additive Manufacturing in der industriellen Fertigung geschaffen werden.

Die Zusammenarbeit fokussiert fünf Themenfelder:

  • Design und Applikationsentwicklung
  • Software und Digitalisierung (z.B. neue Geschäftsmodelle und Plattformen)
  • Materialentwicklung und –vermarktung (z.B. Edelmetalle) 
  • Post-Processing (z.B. Support-Strukturen, Heat treatment)
  • Industrialisierung (z.B. Automatisierung, Konnektivität)

Aidro

Aidro Hydraulics & 3D Printing ist auf die Entwicklung und Herstellung von Komponenten wie Ventilen, Hydraulikverteilern, Wärmetauschern und Fluidkraftsystemen spezialisiert und bietet Design und Re-Design von Bauteilen, Metall-3D-Druck mit EOS-Maschinen, Nachbearbeitung und Prüfung. 

Extrude Hone

Mit Extrude Hone besteht eine Partnerschaft im Hinblick auf die Nachbearbeitung von Metallteilen, im Besonderen die optimierte Entfernung von Supportstrukturen mittels TEM (Thermal Energy Method) und Oberflächenveredelung mittels AFM (Abrasive Flow Machining).


 

Premium Aerotec

Gemeinsam mit Premium Aerotec realisiert EOS die Entwicklung einer kompletten industriellen AM-Fertigungszelle, die Aluminiumkomponenten für die Automobil- und Luftfahrtindustrie herstellen kann. Die Pilotanlage besteht aus verschiedenen Maschinen für die additive Fertigung, Nachbearbeitung und Qualitätssicherung. Die Innovation der Produktionskette besteht darin, dass die einzelnen Schritte und das Zusammenspiel aller additiven und konventionellen Prozessschritte vollständig automatisiert und integriert sind.

Autodesk

Autodesk und EOS arbeiten im Rahmen einer Marketingvereinbarung zusammen, unter anderem mit dem Ziel, EOS-Softwarekomponenten in die Produkte, Services und Plattformen von Autodesk zu integrieren.
 

GKN

Gemeinsam haben beide Unternehmen einen neuen Prozess mit hoher Produktivität für den Lasermetall-3D-Druck entwickelt, der die Produktionszeit und die Gesamtkosten um ein Vielfaches reduziert.

Durch die Kombination von GKNs innovativem Metallpulver, EOS StainlessSteel 316L VPro, und der einzigartigen Prozess- und Additive-Manufacturing-Expertise von EOS ist es möglich, hochleistungsfähige und skalierbare Bauteile zu fertigen. 

Siemens

Die Kooperation mit Siemens umfasst die Bereiche Software, Automatisierungs- und Antriebstechnik und den Einsatz des industriellen 3D-Drucks: Steuerungs- und Antriebskomponenten von Siemens sind Teil der neuen EOS M 300 Serie und der P 500 Serie für die additive Fertigung mit Metallwerkstoffen sowie Kunststoffen. Die Datenaufbereitungs- und Prozessmanagement-Software EOSPRINT 2 von EOS ist nun in das AM-Modul von Siemens NX12 integrierbar.

 

OQTON

Software für die industrielle additive Fertigung - Entwerfen, Vorbereiten, Planen, Fertigen und Verfolgen mit der Software für die additive Fertigung von Oqton.

Dunlee

Dunlee ist ein führender Anbieter von 3D-gedruckten Wolframbauteilen und für die Entwicklung und Produktion nach ISO 13485 zertifiziert.

Seit 2012 entwickelte Dunlee gemeinsam mit EOS die sehr anspruchsvolle Anwendung Anti-Scatter Grids aus Wolfram – und das bis zur Serienreife. Dunlee ist Partner der Wahl für die Produktion von Wolfram-ASGs und sonstiger Wolfram-Bauteile in der Medizintechnik.

Materialise

Die Rolle von Materialise als EOS Partner besteht darin, Software zu entwickeln, die den innovativen Einsatz von industriellem 3D-Druck ermöglicht und optimiert. Dies umfasst die Erstellung der STL Dateien, die Vorbereitung von Bauaufträgen bis hin zur Optimierung der Konstruktion oder sogar Reverse Engineering.