• Diskussion über individuelle Ford Radmuttern | © EOS

Datenschutzerklärung für Bewerber*innen (Recruiting)

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie EOS GmbH Electro Optical Systems Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, wenn Sie sich für eine von uns ausgeschriebenen Stelle bewerben. Es beschreibt auch Ihre Datenschutzrechte, einschließlich des Rechts, gegen einen Teil der Verarbeitung, die die EOS GmbH Electro Optical Systems durchführt, Widerspruch zu erheben. Weitere Informationen über Ihre Rechte und wie Sie diese ausüben können, finden Sie im Abschnitt „Ihre Rechte“.
Diese Datenschutzerklärung gilt ergänzend zu unserer bestehenden allgemeinen Datenschutzerklärung, in der Sie konkrete Informationen erhalten, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Webseitenbesuchs oder bei nicht bewerbungsspezifischen Themen verarbeiten.

Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die EOS GmbH Electro Optical Systems, Robert-Stirling-Ring 1, 82152 Krailling, Munich in Zusammenhang mit der Nutzung des Bewerberportals.

Sie können sich jederzeit zu allen Fragen zum Datenschutz an unsere Datenschutzbeauftragte Sabina Hrnjica-Ceman unter dpo@eos.info wenden. 

EOS GmbH Electro Optical Systems
Robert-Stirling-Ring 1, 82152 Krailling
Tel. +49 89 893 36-0
Fax +49 89 893 36-285
E-Mail: info@eos.info       
Website: www.eos.info

 

Wenn Sie sich bei uns als Bewerber melden und uns Bewerbungsunterlagen in gedruckter oder elektronischer Form zukommen lassen, speichern und verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten, Ihre Bewerbungsunterlagen (in gedruckter oder elektronischer Form) und alle im Rahmen des Bewerbungsprozesses zu Ihrer Person erstellten Unterlagen und Aufzeichnungen für die Dauer und die Durchführung des Bewerbungsverfahrens (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).

Wir benötigen für den Bewerbungsprozess in der Regel keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten. Wir bitten Sie, uns von vornherein keine derartigen Informationen zukommen zu lassen. Wenn solche Informationen ausnahmsweise für den Bewerbungsprozess relevant sind, verarbeiten wir sie zusammen mit Ihren anderen Bewerberdaten. Dies kann Informationen in Bezug auf Tätigkeitsverbote im Hinblick auf eine Schwangerschaft oder gesundheitliche Einschränkung oder Informationen im Hinblick auf eine Schwerbehinderung zur Erfüllung unserer besonderen Verpflichtungen im Hinblick auf Schwerbehinderte umfassen. In diesen Fällen dient die Verarbeitung der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz (Rechtsgrundlage: Art. 9 Abs. 2 b) DSGVO i.V.m. § 26 BDSG) bzw. der Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit (Rechtsgrundlage: Art. 9 Abs. 2 h) i. V. m. § 22 Abs. 1 b) BDSG).

Im Rahmen des Auswahlverfahrens erheben und verarbeiten wir folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:

  • Kontaktdaten in Ihrem Bewerbungsprofil (z.B. Vor- und Nachname, Land, E-Mail, Telefonnummer)
  • Angaben aus dem Bewerbungsformular (darunter fallen z.B. Gehaltswunsch, Ihre Motivation, ggf. Angaben zur Behinderung (nur sofern relevant für die ausgeschriebene Position)
  • Bewerbungsunterlagen (darunter fallen z.B. Lebenslauf, Anschreiben, Daten zur beruflichen Entwicklung, Qualifikationen und Sprachkenntnisse)
  • Videointerviews
  • Ggf. Referenzen, die Sie uns zur Verfügung stellen

Wir beziehen obige Daten über Sie ggf. auch aus anderen Quellen, einschließlich externen Geschäftspartnern, z.B. Personaldienstleistungsunternehmen. Wir können auch Daten erhalten, die Sie in beruflich orientierten sozialen Netzwerken, wie z.B. Xing, LinkedIn, öffentlich gemacht haben oder die Sie uns über andere Websites, übermitteln oder aus anderen öffentlich zugänglichen Quellen (nur sofern die Daten eine Relevanz für Ihr berufliches Leben haben). Der Zweck ist, Sie wegen Jobangeboten zu kontaktieren oder um die Richtigkeit Ihrer Angaben aus den Bewerbungsunterlagen zu überprüfen.

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Anbahnung und Begründung des Beschäftigungsverhältnisses
  • Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, um Sie nach Ihrer Zufriedenheit mit dem Bewerbungsprozess zu befragen
  • Um Sie aufgrund Ihrer Initiativbewerbung zu kontaktieren
  • Um Ihnen entsprechend Ihrer abgegebenen Einwilligung personalisierte Informationen über offene Stellen bei EOS zuzusenden
  • Durchführung von Screenings und Abgleichen für Transparenzzwecke 

Rechtsgrundlagen
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um ausgeschriebene Stellen anzubieten und das Auswahlverfahren durchführen zu können. Für bestimmte Positionen schließt dies Ihre Teilnahme an einem online kognitiven Leistungstest oder Persönlichkeitstest ein. Rechtsgrundlage für den kognitiven Leistungstest ist § 26 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 S. 2, Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und § 22 Abs. 1 b) BDSG. Die Angabe Ihrer persönlichen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist freiwillig. Die Angabe personenbezogener Daten ist jedoch für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung oder den Abschluss eines Arbeitsvertrages mit uns erforderlich. Rechtsgrundlage für den Persönlichkeitstest ist Ihre Einwilligung gemäß § 26 (2) BDSG. Die Teilnahme am Persönlichkeitstest ist freiwillig.
Wenn wir Informationen aus Ihrem öffentlichen Profil auf beruflichen sozialen Netzwerken beziehen, stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse, eine Entscheidungsgrundlage für die Begründung eines Arbeitsverhältnisses mit Ihnen zu bilden. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) f) DSGVO in Verbindung mit Art. 9 (2) e) DSGVO.

Wir speichern und verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern auch zur Durchführung von Screenings und Abgleichen für Transparenzzwecke zur Verhinderung von Korruption, Geldwäsche, Terrorfinanzierung, zur Exportkontrolle und zur Durchführung sonstiger gesetzlicher oder in unseren Unternehmensrichtlinien vorgesehener Complianceprüfungen. Dies erfolgt zum einen zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) und, soweit unsere Unternehmensrichtlinien über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen, zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, Geschäftsbeziehungen, die nicht unseren ethischen Standards entsprechen, zu vermeiden (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

Wenn wir Sie zur Teilnahme an einer Umfrage über Ihre Zufriedenheit mit dem Bewerbungsverfahren bei der EOS GmbH Electro Optical Systems einladen, ist die maßgebliche Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung nach § 26 BDSG in Verbindung mit Art. 7 DSGVO. Auf dieser Rechtsgrundlage basiert auch Ihre Anmeldung für die Career Page EOS, in dem Sie personalisierte Informationen über aktuelle Stellenausschreibungen bei der EOS GmbH Electro Optical Systems erhalten.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 b) und f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen der unter o.g. dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist. Für die Datenverarbeitungen in unserer Online-Anwendung für Bewerbungen hat EOS GmbH Electro Optical Systems gemeinsam die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung festgelegt. Daher sind die Gesellschaften gemeinsam für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlich. Die wesentlichen Punkte der Vereinbarung sind, dass die EOS GmbH Electro Optical Systems, vorrangig verantwortlich für die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Informationspflichten sowie die Bereitstellung von Informationen über die gemeinsame Verarbeitung ist. Sie können die Sichtbarkeit Ihres Bewerbungsprofils steuern indem Sie auswählen, ob Ihr Profil nur für das Team, das zuständig für Ihre aktuelle Bewerbung ist oder für Personalteams innerhalb der EOS Gruppe weltweit sichtbar sein soll. Sie können auch die Löschung Ihres Profils beantragen, wie im Abschnitt „Aufbewahrungsfrist“ beschrieben.
Im Übrigen können personenbezogene Daten in unserem Auftrag auf Basis von Verträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet werden, dies insbesondere durch Anbieter von Systemen für Bewerbermanagement und Bewerberauswahlverfahren. Es findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte statt, wenn es keinen Bezug zum Bewerbermanagement und Bewerberauswahlverfahren oder neben den im Abschnitt „Art und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten“ beschriebenen Zwecken.
EOS ist ein global agierendes Unternehmen. Der Datenaustausch umfasst EOS Konzernunternehmen mit Sitz im Europäischen Wirtschaftsraum aber auch in unsicheren Drittländern. Zur Sicherung eines konzerneinheitlichen Datenschutzes und eines angemessenen Datenschutzniveaus sind alle EOS Konzernunternehmen Partei von Vereinbarungen über konzerninterne Datenübermittlungen, die in Bezug auf Datenübermittlungen in ein unsicheres Drittland die Standarddatenschutzklauseln inklusive geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, die von der EU-Kommission zu diesem Zweck erlassen wurden, einbeziehen. (Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
Wir behalten uns im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung vor, Informationen über Sie offen zu legen, wenn die Herausgabe von rechtmäßig handelnden Behörden oder Strafverfolgungsorganen von uns verlangt wird. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) c) DSGVO.

  • Recht auf Auskunft:
    Sie haben das Recht auf Auskunft über die in unserem Unternehmen über Ihre Person gespeicherten personenbezogenen Daten. Wenden Sie sich hierzu bitte an den oben genannten Verantwortlichen.
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung:
    Sie können Ihre personenbezogenen Daten berichtigen, indem Sie eine E-Mail an recruiting@eos.info senden oder die Berichtigung selber in Ihrem Bewerbungsprofil vornehmen. Sie können auch unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen.  
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
    Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, z.B. wenn die Richtigkeit Ihrer Daten strittig ist und durch uns überprüft werden soll. Sie können die Sichtbarkeit Ihres Bewerbungsprofils jederzeit anpassen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit:
    Unter bestimmten Voraussetzungen werden Ihnen die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung:
    Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen widersprechen. Weitere Informationen befinden sich im Abschnitt „Widerspruch oder Widerruf Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten“. Darüber hinaus steht Ihnen jederzeit das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu.

Wir speichern Ihre persönlichen Daten für die Dauer von 6 Monaten nach Ihrer letzten Anmeldung in Ihrem Bewerbungsprofil. Dies ist erforderlich für die Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Weiterhin speichern wir Ihre Daten für diese Dauer, im Falle einer alternativen Stellenausschreibung, für die Sie ein*e geeignete*r Kandidat*in sind. Sie können die Sichtbarkeitseinstellungen in Ihrem Bewerbungsprofil jederzeit anpassen, wie im Kapitel „Empfänger der Daten“ beschrieben. Zusätzlich können Sie die Löschung Ihres Bewerbungsprofils oder die Zurücknahme Ihrer Bewerbung beantragen, indem Sie uns unter recruiting@eos.info kontaktieren.
Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist, speichern wir Ihre persönlichen Daten während der gesamten Dauer Ihres Arbeitsverhältnisses gemäß der Datenschutzerklärung für Mitarbeitende.

Falls Sie eine Einwilligung (Art. 6 (1) a DSGVO) zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben (z.B. wenn Sie an einer Befragung zu Ihrer Zufriedenheit mit dem Bewerbungsprozess teilnehmen), können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen (Art. 6 (1) f DSGVO), können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns im Kapitel „Art und Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten“ beschrieben ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Wir werden unsere Prozesse und diese Erklärung in der Zukunft ggf. anpassen. Aktualisierte Versionen dieser Erklärung werden wir an dann dieser Stelle veröffentlichen oder Ihnen auf andere geeignete Weise bekannt geben.

Stand: Oktober 2022