• EOS Bauteil mit Hand, 3D-Druck, Polymer, Pulver | © EOS
    Optimierung von Anwendungen

    3D-Druck Nachbearbeitung von Kunststoffteilen
    Veredelungen für Oberflächen

Bauteile aus dem 3D-Drucker sind sofort voll funktionsfähig. Die natürliche Oberfläche hat ein sandähnliches, körniges Aussehen und fühlt sich leicht rau an. Diese Beschaffenheit ist nicht für jeden Anwendungsfall ausreichend. Mit unterschiedlichen Nachbearbeitungsverfahren lässt sich die Oberfläche veredeln.

Nachbearbeitungsverfahren für 3D-gedruckte Bauteile aus Kunststoffen

Prozessbeschreibung
Überschüssiger Werkstoff wird mittels Glas- oder Kunststoffperlen von den Bauteilen entfernt, das Strahlen mit CO2-Eis ist ebenfalls möglich.

 

Eigenschaften

  • manuelle oder automatisierte Reinigung
  • kein Materialabtrag
  • oberflächenschonendes Verfahren

Prozessbeschreibung
Das Bauteil wird mit einem Strahlmedium beschossen, welches die Oberfläche verdichtet bzw. ihre Rauheit beseitigt.

 

Eigenschaften

  • matt glänzende, kratzfeste und schmutzresistente Oberfläche
  • kein Materialabtrag
  • Prozess unabhängig von Bauteilgeometrie

Prozessbeschreibung
In einem Wasserbad wird die Oberfläche des Bauteils homogen gefärbt. Unter Druck und Hitze dringen die Farben durch eine chemische Reaktion in den Kunststoff ein.

 

Eigenschaften

  • bei weißen Bauteilen unbegrenzte Farbauswahl
  • kein Materialauftrag, Bauteilgeometrie bleibt unverändert
  • ISO-zertifizierte Farben

Prozessbeschreibung
Durch Druckluft wird Lack beim Austritt aus einer Düse zerstäubt und auf das Bauteil aufgetragen.

 

Eigenschaften

  • bei weißen Bauteilen unbegrenzte Farbauswahl

Prozessbeschreibung
In einer Trommel mit Schleifkörpern und unter Einfluss von Vibration wird die Oberfläche des Bauteil mechanisch geglättet.

 

Eigenschaften

  • glatte Oberfläche

Prozessbeschreibung
Die Oberfläche des Bauteils wird chemisch angelöst und dadurch geglättet.

 

Eigenschaften

  • glatte, hochglänzende, versiegelte und abwaschbare Oberfläche
  • für harte und flexible Kunststoffe geeignet
  • Spritzguss-Optik

Prozessbeschreibung
Die zu beflockende Oberfläche wird mit einem Klebstoff beschichtet, auf dem die Flockfasern anschließend aufgebracht werden.

 

Eigenschaften

  • samtweiche Oberfläche

Prozessbeschreibung
Durch Überziehen des Bauteils mit einer wässrigen Lösung werden die kleinen Poren auf der Bauteiloberfläche geschlossen.


Eigenschaften

  • glatte und versiegelte Oberfläche
  • modifizierte Bauteileigenschaften, z. B. wasserdicht, UV- und chemisch beständig

Prozessbeschreibung
Mittels Elektrolyse wird das Bauteil mit einer dünnen Schicht aus Metall überzogen.

 

Eigenschaften

  • metallische Erscheinung

Prozessbeschreibung
Das Beschichtungsmaterial wird zuerst verdampft, kondensiert dann auf dem Bauteil und überzieht es mit einer dünnen Schicht aus Metall.

 

Eigenschaften

  • metallische Erscheinung
  • vakuumbasiertes Beschichten

Prozessbeschreibung
Eine Beschichtung wird erzeugt, indem an der erhitzten Oberfläche eines Bauteiles aufgrund einer chemischen Reaktion aus der Gasphase eine Feststoffkomponente abgeschieden wird.

 

Eigenschaften

  • Beschichtung komplexer dreidimensionaler Oberflächen
  • Vielzahl chemischer Reaktionen erlaubt große Anzahl an Materialien
Lampe von Digital Forming, orange gefärbt, 3D-Druck, EOS, Kunststoff, Pulver | © EOS Quelle: Digital Forming | EOS
Unser Webinar

Become a Finisher 
in Plastic 3D Printing

In diesem Webinar lernen Sie zahlreiche automatisierte Techniken zur Verbesserung der Teileigenschaften nach dem 3D-Druck. (auf Englisch)

zum kostenlosen Webinar

Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns!