Die Kosten ständig im Blick, müssen Hersteller bei steigendem Individualisierungsgrad mit neuen Produkten ihre Kunden überzeugen. Gleichzeitig gilt es, sich schnell an Marktschwankungen anzupassen, um in Zukunft zu bestehen. Die additive Fertigung, auch bekannt als industrieller 3D-Druck, kann eine ergänzende Unternehmensstrategie zur Lösung dieser Herausforderungen sein.
Durch die Kombination von additiver und klassischer Fertigung lassen sich viele Marktanforderungen lösen.
Fakt ist: Millionen Stückzahlen immer gleicher Bauteile werden auch in Zukunft mit konventionellen Technologien hergestellt werden. Fakt ist aber auch, dass Hersteller heute mehr als Großserien zu stemmen haben. Es gilt, einige Herausforderungen zu lösen:
Material sparen, Energieverbrauch senken: Leichtbau-Komponenten
Leichtbau wird branchenübergreifend immer interessanter, da durch geringeren Materialeinsatz die Kosten pro Bauteil reduziert werden und leichtere Komponenten im späteren Einsatz Gewicht und damit meist Energieverbrauch einsparen.
Innovation leben: komplexe und bionische Strukturen
Extrem komplexe Geometrien, organische Oberflächenstrukturen, Hohlräume oder Hinterschnitte: Mit der 3D-Drucktechnologie können Produkte völlig neu gedacht und vielfältige Strukturen in einem Bauteil integriert gefertigt werden.
Montageaufwand reduzieren, Platz besser nutzen: Funktionsintegration
Der industrielle 3D-Druck ermöglicht die Herstellung höchst komplexer Strukturen, die gleichzeitig leicht und stabil sind. Durch kluge Funktionsintegration lässt sich die Anzahl von Bauteilen radikal reduzieren, vorhandener Platz besser nutzen und der Montageaufwand deutlich reduzieren.
Produktion on demand: individuelle Produkte, Ersatzteile & Co.
Keine Werkzeuge, keine Formen – der industrielle 3D-Druck bietet über die simple Anpassung von CAD-Daten Individualisierungsmöglichkeiten für eine bedarfsgerechte Produktion. Dabei ist auch eine Mittelserienfertigung mit Stückzahlen von bis zu 100.000/Monat problemlos realisierbar.
EOS ist der Partner für produzierende Unternehmen. Unsere Systeme sind robust, zuverlässig und liefern selbst in anspruchsvollsten Produktumgebungen beständig ihre Ergebnisse. Wir bieten industrie- und kundenspezifische Lösungen für komplexe Herausforderungen im industriellen 3D-Druck. Die Bestandteile des modular aufgebauten Lösungsportfolios sind optimal aufeinander abgestimmt und bedarfsgerecht untereinander kombinierbar. Wir unterstützen Unternehmen aus den verschiedensten Branchen dabei das Potenzial des 3D-Drucks bestmöglich auszuschöpfen: z. B. in der Medizin, Luft- und Raumfahrt, im Werkzeugbau, der Industrie, bei Lifestyle-Produkten und in der Automobilbranche.
Vielen Dank für Ihre Nachricht.