• Komplexe 3D-gedruckte Strukturen, 3D-Druck, Polyamid, EOS | © EOS
    Vielfalt in Design und Konstruktion

    3D-Druck von Konsumgütern

Mit additiver Fertigung machen Sie jede Form zum Produkt

3D-Druck in Gestalt der additiven Fertigung eröffnet ein ganzes Universum an neuen Möglichkeiten: Anwender können jede erdenkliche Form bei minimalem Materialverbrauch kostengünstig, flexibel und schnell zu einem realen Produkt machen. Die additive Fertigung baut Objekte Schicht für Schicht in einem Arbeitsgang auf. Dieser zielgerichtete Materialauftrag ermöglicht das Herstellen stabiler und gleichzeitig sehr leichter Produkte.

Das additive Fertigungsverfahren basiert auf einem durchgängig digitalen Prozess. Dies garantiert eine gleichbleibend hohe Qualität, optimale Skalierbarkeit und kurze Vorlaufzeit. Produkt-Designer setzen auf das Fertigungsverfahren, um Einrichtungsgegenstände wie Lampen oder Stühle, aber auch Modeartikel wie Schmuck, Handtaschen oder Brillen mit ungewöhnlichen Formen und Strukturen zu produzieren.

Alle denkbaren Formen sind möglich, neue Geschäftsideen schnell realisiert. So macht 3D-Druck die lokale Produktion on demand wirtschaftlich: Man fertigt Teile genau dort, wo sie gebraucht werden. Schuhe oder Uhren können etwa online konfiguriert und dann vor Ort gedruckt werden. 

Vorzüge des 3D-Drucks Höhere Variantenzahl und Wirtschaftlichkeit

Gestaltungsfreiheit

06_design_freedom

Individualisierung

04_customization

Entwicklungstempo

05_incr_productivity

Nachhaltigkeit

59_resp_sustainability

Flexibilität

30_system_availability
06_design_freedom
Mit 3D-Druck lässt sich maximale Gestaltungsfreiheit für die Erschaffung komplexer Geometrien erzielen, welche mit herkömmlichen Verfahren nicht produzierbar sind.
Metall-Füllfederhalter aus Titan, 3D-Druck, EOS | © EOS
04_customization
Mittels additiver Fertigung lassen sich individuelle oder anatomisch passgenaue Produkte ohne Zusatzkosten produzieren und sichtbarer Mehrwert für Kunden schaffen.
HEXR Fahrradhelm | © EOS
05_incr_productivity
Produktinnovationen und Entwicklungszyklen lassen sich bei Konsumgütern mit additiven Fertigungsverfahren beschleunigen.
Komplexe Strukturen im 3D-Druck | © EOS
59_resp_sustainability
Dank der Vermeidung technologie- und prozessbedingten Materialabfalls und von Überproduktion sowie der Verwendung von Materialen aus nachwachsenden Rohstoffen lassen sich mithilfe additiver Fertigung nachhaltige Produkte herstellen. 
Hand mit Rhomball, 3D-Druck, EOS | © EOS
30_system_availability
Bedarfsorientierte Produktion: Digital konfigurierte Produkte können per 3D-Druck genau dann gefertigt werden, wenn sie gebraucht werden – sogar in der Verkaufsstelle.
Individualisierte Schuhsohlen, 3D-Druck, EOS

Sie wollen die additive Fertigung in Ihr Business integrieren? Wir unterstützen Sie mit unseren Systemen und Lösungen zum industriellen 3D-Druck. Kontaktieren Sie uns!