So einzigartig wie die Persönlichkeit eines jeden Menschen ist auch seine Gesichtsform. Um in Sachen Passgenauigkeit höchste Ansprüche zu erfüllen, müssen Brillengestelle maßgefertigt werden. Handwerklich hergestellt sind sie jedoch vergleichsweise kostenintensiv.
Hier macht der industrielle 3D-Druck einen Unterschied. Er stellt eine Alternative zu klassischen Fertigungsverfahren dar und bietet ihnen gegenüber zusätzliche Vorteile.
Mit 3D-Fertigungssystemen lassen sich Brillenrahmen aus Metall oder Kunststoff fertigen, die hinsichtlich Gitterstruktur, Design und Ästhetik höchste Ansprüche erfüllen. Nachdem die Gesichtsform per Scanner abgetastet und die Daten entsprechend aufbereitet wurden, baut das 3D-Drucksystem zügig einen optimal auf den Träger zugeschnittenen Brillenrahmen. So lassen sich individuelle Gestaltungswünsche rasch umsetzen und sogar als Kleinserien in einem wirtschaftlichen Rahmen herstellen.
Stylisch, exklusiv und dabei kosteneffizient: Bei der Herstellung von Brillengestellen entfaltet die additive Fertigung weitreichende Potenziale.
Das Ergebnis des Dreigestirns Hoet – Raytech – EOS verhilft nicht nur zum Sehen, es kann sich auch sehen lassen: Die unterschiedlichen filigranen und komplexen Gitterstrukturen der Brillenrahmen wären mit herkömmlichen Methoden nicht möglich gewesen.
Erst die additive Fertigung mit dem 3D-Drucksystem EOS M 290 ermöglichte das klassische Design mit dem gewissen Etwas. Ferner konnten auch die Punkte Nachhaltigkeit, Kostenreduzierung und Tragekomfort mit der innovativen Technologie optimiert werden.
Erfahren Sie, wie Fitz Frames durch eine Partnerschaft mit EOS und Additive Minds einen umfassenden 3D-Druck-Prozess entwickelt und branchenführende, kundenspezifische Brillen liefert.
Fitz Frames nutzt die innovative Technologie auch für eine Zusammenarbeit mit "Vision To Learn", um kostenlose Augenuntersuchungen und maßgeschneiderte Brillen für bedürftige Kinder anzubieten.
Das innovative Start-up You Mawo entwickelt und gestaltet Brillen, die individuell auf den Kunden zugeschnitten sind. Die Brillenrahmen werden mit EOS 3D-Drucktechnologie gefertigt. Sie basieren auf einem Scan der einzigartigen Gesichtsform eines Kunden und sind somit komplett auf die indiviuellen Bedürfnisse ihres Trägers zugeschnitten. Gefertigt werden die Brillen aus dem Werkstoff PA 2200 auf dem EOS-System EOS P 396
Mithilfe der EOS-Systeme konnten vielfältige Vorteile realisiert werden: