• Additiv gefertigte Tauchlampe von Canto, 3D-Druck, EOS | © EOS
    Innovation Story Canto Ing. GmbH & THOR offshore engineering GmbH

    Signifikante Kosteneinsparung mit 3D-Druck

    Reduzierte Produktionskosten durch den Wegfall von Spritzgusswerkzeugen 

62_functional_integration

Funktionsintegration reduziert Anzahl der Einzelteile

31_parts_quality

Wasserdichter und extrem belastbarer Kunststoff: PA 2200

03_cost_reduction

Wirtschaftliche Fertigung auch bei kleiner Losgröße

Die additive gefertigte Steckverbindung mit Funktionsintegration ist eines der technischen Highlights der Thor Rev 2.0. Dank EOS-Technologie wurden Spritzgusswerkzeuge in Höhe von knapp 35.000 Euro und zusätzlich Fertigungs- und Montagekosten von ca. 6,80 Euro pro Leuchte eingespart.

Hagen Tschorn | Geschäftsführer | canto Ing. GmbH & THOR offshore engineering GmbH

Innovative Fertigungstechnologie
für die perfekte Tauchleuchte

Die Thor-Unterwasserleuchte ist für technische und professionelle Taucher sowie Spezialeinsatzkräfte bei Einsatztiefen bis 200 Metern gedacht. Der Anschluss der Thor Rev 2.0 ist additiv gefertigt, um funktionsintegriert das innenliegende System mit Federn zum Einrasten in einem Stück produzieren zu können – so lässt sich ein einziges, stabiles Bauteil herstellen.

Trotz der hohen Materialanforderungen war erstmalig für einen solchen Zweck der Einsatz des wasserundurchlässigen und extrem strapazierfähigen EOS-Kunststoffs PA 2200 möglich. Die präzise Bauweise, die hohe Fertigungsgüte des verwendeten Laser-Sinter-Systems FORMIGA P 110 und das grundsätzlich robuste Design ließen die Wahl des leichten Materials zu.  

Die neue Leuchte setzt in der Tat Maßstäbe für technische Taucher:
Das Gewicht liegt bei nur 580 Gramm, sodass die Lichtquelle komfortabel zu handhaben ist. Durch die Funktionsintegration konnte die Zahl der zu montierenden Bauteile von drei auf eines reduziert werden. Zudem musste Canto so nicht eigens ein teures Spritzgusswerkzeug anfertigen, was Zusatzkosten von insgesamt bis zu 35.000 Euro bedeutet hätte. Trotz des enormen Leistungsumfangs und des geringen Gewichts erreichen die Qualität und damit die Belastbarkeit ebenfalls die gewünschten Vorgaben.

Canto fertigt nicht nur die Serie mit EOS-Technologie, sondern nutzte sie auch zur Produktentwicklung.

EOS hat uns spüren lassen, dass sie kreative Dienstleister unterstützen, die auf der Suche nach neuen Anwendungsfeldern sind. Damit bieten wir unseren Endkunden eine Komplettlösung: Engineering und Fertigung inklusive.

Hagen Tschorn | Geschäftsführer | canto Ing. GmbH & THOR offshore engineering GmbH
Laufschuh von Under Armour mit additiv gefertigter Sohle | © EOS
Industrieller 3D-Druck

Anwendungen für Lifestyle, Sport & Konsumgüter

Praxisbeispiele unserer Kunden