• Innovation Story

    Hansgrohe
    3D-gedruckte Hunde-Duschbrause

    Innovation mit Wau-Effekt

58_time_savings

22 Wochen bis
zum verkaufsfähigen Produkt

benefits_pfade

Trinkwasserzulassung für PA2200

75_financial_service_euro_solitaire_stroke_EOSgrey

Produktpalette mit minimalem finanziellen Risiko erweitert

„Mit der EOS P 396 konnten wir die Hunde-Duschbrause in kurzer Zeit entwickeln und schnell testen, ob sie am Markt angenommen wird. Die hohe Qualität und Belastbarkeit des Endprodukts überzeugt unsere Kunden. Dank des 3D-Drucks können wir unsere Produktpalette mit minimalem finanziellen Risiko erweitern.“

Jochen Armbruster | Head of CA-Tools & Prototyping | Hansgrohe Group

Hansgrohe InnoLab: die Hunde-Dusche

Das Vierbeiner nicht gerne duschen ist nichts ungewöhnliches. Doch was, wenn sich ein soll wasserscheuer Vierbeiner einfach sauber streicheln ließe?


Bei der Hunde-Duschbrause furly gab es zunächst zwei große Aufgaben zu lösen: Erstens sollte die Beziehung zwischen Hund und Halter*in verbessert werden. Und zweitens sollte das dazu erforderliche Produkt in einem engen Zeit- und Kostenrahmen von der Idee zur Serienreife gebracht werden: Innerhalb von nur sechs Monaten galt es, ein sogenanntes Minimum Sellable Product (MSP) auf den Markt zu bringen – also ein im Verkauf profitables, qualitativ hochwertiges und nicht nur testreifes Produkt. Damit verfügte das Projekt über Anforderungen, die sonst eher im Umfeld von IT-Startups gefragt sind, in der Ideenschmiede des Schwarzwälder Armaturen- und Brausenspezialisten Hansgrohe jedoch Teil der Arbeitsmethoden sind: Agilität, schnell testen, schnell Fehler erkennen, schnell lernen.

In enger Kooperation zwischen Hansgrohe und EOS gelang es, die Trinkwasser-Zertifizierung des Materials für das Additive Manufacturing (AM) zu erhalten: EOS stellte den pulverförmigen Werkstoff PA 2200 und erforderliche Auszüge der patentrechtlich geschützten, von EOS eigens kreierten Rezeptur mehreren Laboren zur Verfügung. Die Verträglichkeit mit Trinkwasser wurde ausnahmslos bestätigt und erlaubte damit erstmals den Einsatz von PA 2200 in Sanitärarmaturen. Mit dieser Zulassung startete Hansgrohe den Bau des furly-Prototypen sowie des ersten Serienloses von 5 000 Stück mit einem EOS P 396 3D-Drucker.

Tatsächlich konnte Hansgrohe durch die funktionsintegrierte Produktion rund ein Drittel der sonst erforderlichen Bauteile einsparen: Reduzierte Komplexität erleichtert die Montage und reduziert auch die Herstellungskosten. Zudem vergingen nur etwa fünfeinhalb Monate vom ersten Design bis zum intern geprüften und verkaufsfähigen Produkt.

Durch die Bauweise entfiel auch das aufwendige Verschweißen der Einzelteile. Separat eingebaut wird lediglich das Umstellventil zum Strahlwechsel, das aus einer hauseigenen Großserie stammt. „Das war in Summe günstiger, als ein eigenes additives Teil zu entwerfen“, erklärt Jochen Armbruster. Mit dem Umstellventil wählen Hundebesitzer, ob das Wasser sanft über die Noppen des Duschkopfs fließt oder als fester, kompakter Strahl. Und dank der hohen Fertigungsgüte der EOS P 396 werden sowohl Fellnasen als auch Frauchen und Herrchen lange Freude an dieser besonderen Duschbrause haben.

Der Vorteil Einzelteile Reduzieren

-33
weniger Einzelteile durch Funktionsintegration
Sport, Lifestyle & Konsumgüter

3D-Druck für mehr Vielfalt
in Design und Konstruktion

mehr erfahren