• Mecuris Beinprothese, 3D-Druck, EOS | © EOS
    Digitale Produktion für die ideale Passform

    3D-Druck von Orthesen und Prothesen
    mit höchster Präzision

3D-Druckproduktion von Orthesen und Prothesen

Wir bieten Systeme, Werkstoffe und Prozesse, Software und Services - sprich: alles Nötige für die 3D-Druckfertigung von Prothesen und Orthesen. Orthopädietechniker oder Unternehmen profitieren mit unseren Lösungen von verlässlichen Daten, stabilen Prozessen und unserer jahrzehntelangen Markterfahrung.
Warum 3D-Druck? Im konventionellen Herstellungsprozess muss für jeden Patienten das jeweilige Modell manuell angepasst werden, die Herstellung ist damit aufgrund vieler Schritte sehr kostspielig und zeitaufwändig. 

In Sachen Individualisierung und Kosteneffizienz geraten herkömmliche Produktionsmethoden wie Gießen, Formen, Modellieren und Fräsen schnell an ihre Grenzen.
Die additive Fertigung bietet maximale Vorteile für Patienten und Hersteller. Durch den Herstellungsprozess, basierend auf individuellen Scan-Daten des Patienten, entsprechen 3D-gedruckte Prothesen und  Orthesen optimal der Anatomie und den Anforderungen des Trägers.

Orthesen und Prothesen verhelfen ihren Trägern zu mehr Mobilität. Doch jeder einzelne Träger unterscheidet sich in Sachen Anatomie, Nutzung und therapeutischem Bedürfnis. Mit EOS 3D-Drucklösungen gelingt die Verknüpfung von schnellem Herstellungsprozess und optimalem Tragekomfort.

Vorteile des 3D-Drucks von Orthesen und Prothesen

04_customization

Nahezu grenzenlose Anpassungsmöglichkeiten bei Design und Funktionalität

64_bionic_structures_form_InLine_80x80px

Optimaler Tragekomfort: leicht und stabil trotz komplexer Strukturen

59_resp_sustainability

Nachhaltig – Weniger Materialverbrauch durch Wiederverwendbarkeit übrigen Materials

28_calibration

Notwendige Anpassungen sind schnell umsetzbar, beispielsweise für Kinder im Wachstum

56_diamond

Erhöhter Tragekomfort durch Funktionsintegration für mehr Elastizität, Belüftungsschemata u. ä.

58_time_savings

Vollständig digitaler Prozess vom Scan bis zum fertigen Produkt für schnellere Verfügbarkeit

Innovation Story Mecuris
Prothesenfüße on demand gefertigt

Mecuris bietet eine digitale Plattform für Patienten, Ärzte, orthopädische Werkstätten und Sanitätshäuser. Auf der Basis eingesendeter Daten entstehen in Auftragsfertigung auf EOS-Systemen 3D-gedruckte Prothesen.

Die maßgeschneiderten Prothesenfüße ermöglichen ein natürliches Gehverhalten. Durch das additive Fertigungsverfahren wird die Vorlaufzeit signifikant verkürzt, maximaler Komfort erreicht und ein individuelles Design ermöglicht.

Paralympics-Radsportlerin Denise Schindler Optimale Prothese dank 3D-Druck von EOS und Mecuris

Innovation Story Ottobock
Serienproduktion individueller Fußorthesen 

Seit 2015 produziert und vertreibt das Unternehmen Ottobock Orthesen mithilfe von EOS-Technologie. Als weltweit erster 3D-Druckdienstleister für Orthopädietechnik arbeitet das Unternehmen erfolgreich und eng mit den Orthopädietechnikern zusammen, in deren Auftrag es fertigt.

Das Ergebnis: Die von Ottobock produzierten Orthesen bieten zahlreiche Optimierungen zum Beispiel im Hinblick auf Gewicht, Atmungsaktivität, Design und mögliche Individualanpassungen.

„Die additive Fertigung ermöglicht es uns,
maßgeschneiderte Orthesen anzubieten, die auf die
individuellen Bedürfnise unserer Patienten ausgerichtet
sind. Hinzu kommt, dass das Design luftdurchlässig ist
und einen hohen Tragekomfort bietet.“
 

Lukas Eckermann | Leiter Patient Care und iFab (individuelle Fertigung) | Ottobock

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne zur additiven Fertigung von Orthesen und Prothesen

Franziska mit Mecuris Prothese | © EOS
Dr. Franziska Fuchs
Global Business Development Manager
EOS GmbH
Innovation Story Andiamo
Passgenaue Orthesen für Kinder

Das britische Start-up Andiamo kann durch den Einsatz von EOS-Systemen passgenaue Orthesen für Kinder fertigen. Konventionell werden diese mit Hilfe von Gipsabdrücken hergestellt. Dieser Prozess ist langwierig, aufwändig und bietet zudem wenig individuelle Anpassungsmöglichkeiten. 

Insbesondere junge Patienten, die sich noch im Wachstum befinden, müssen diese Prozedur wiederholt durchlaufen. Bis zu sechs Monate Wartezeit folgen dann – auf eine Orthese, die zum Lieferzeitpunkt oftmals nicht mehr passt. Additive Fertigung reduziert diesen Zeitraum auf ein Minimum. Auf Basis eines 3D-Körper-Scans wird eine präzise und passgenaue Orthese gefertigt und binnen einer Woche ausgeliefert.

Unsere Polymer-Produktionseinheit ermöglicht Unternehmen, den gesamten Produktionsprozess von Orthesen und Prothesen, die sich an den individuellen Anforderungen des Patienten orientieren, selbst umzusetzen. Unsere Werkstoffe kommen ohne chemische Agenten aus und besitzen unter anderem zertifizierte Biokompatibilität.

EOS-Systeme für Orthetik und Prothetik

Der richtige Werkstoff für den 3D-Druck von Orthesen und Prothesen

Sie interessieren sich für den 3D-Druck von Orthesen und Prothesen? Vereinbaren Sie gleich Ihren persönlichen Beratungstermin!

EOS-Systeme sind in der Lage, Medizinprodukte herzustellen. EOS kann jedoch keine Gewähr übernehmen, dass diese Produkte allen Anforderungen genügen