• Implantat mit poröser Oberfläche für optimiertes Knochenwachstum aus Titan, EOS, 3D-Druck, DMLS | © EOS
    Additive Fertigung in der Medizintechnik

    3D-Druck in der Orthopädietechnik
    für Implantate und Instrumente

Patientenspezifische und präzise Implantate und Instrumente aus dem 3D-Drucker

Die EOS 3D-Drucktechnologie der additiven Fertigung schafft passgenaue Instrumente und Implantate direkt aus CAD-Daten.

Implantate werden in diesem Prozess auf Basis der anatomischen Daten ihres Trägers gefertigt und sind schnell verfügbar. So werden Wartezeiten und Komplikationen durch lange Liegezeiten vermieden und die Implantate passen besser. Das beschleunigt den Heilungsprozess insgesamt und wirkt sich nachhaltig positiv auf die Lebensqualität des Patienten aus.

 

Produkte, egal welchen Komplexitätsgrades, werden entsprechend der Diagnose designt, innerhalb kürzester Zeit mittels additiver Fertigung gefertigt und zeitnah an die Klinik ausgeliefert. In Zahlen bedeutet das: 6 Wochen bei konventioneller Fertigung – mit additiver Fertigung ist die Produktion innerhalb von 10 Tagen möglich.

 

Mit additiver Fertigung von EOS können zudem verschiedenste Oberflächenstrukturen geschaffen werden, die zum Beispiel die Osseointegration, also das Verwachsen zwischen dem lebenden Knochengewebe und der Oberfläche des Knochenimplantats, vereinfachen. Einsatzgebiete für 3D-gedruckte Implantate sind unter anderem Wirbelsäulenimplantate, Schultergelenke (Glenoid-Ersatz, Hüftimplantate) oder Implantate für den MKG-Bereich (Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie).

Bei komplizierten Eingriffen verwenden Chirurgen zunehmend patientenspezifische Einweginstrumente. Damit können Implantate präziser eingesetzt werden, was den Operationserfolg für Patienten, Chirurgen und Krankenhäuser erhöht. Diese individualisierten Instrumente lassen sich ebenfalls per industriellem 3D-Druck herstellen. Der Chirurg erhält ein hochqualitatives und präzises Produkt, das die strengen Maßstäbe für medizinische Anwendungen erfüllt.

Die 3D-gedruckte Alternative erlaubt eine höhere Variantenvielfalt ("Mass Customization"), die Produktion kann "on demand" erfolgen. Gegenüber Mehrweginstrumenten sparen Krankenhäuser Sterilisations- und Lagerkosten und profitieren von höherer Produktivität.

3D-Druck in der Praxis Permedica: 3D-Druck einer Hüftgelenkspfanne

Oberflächenstruktur für verbesserte Osseointegration
Dank 3D-Druck kann das Implantat deutlich optimiert werden. Die Hüftgelenkspfanne besteht aus festen Abschnitten, die für die nötige Stabilität sorgen und Elementen mit rauen Strukturen. Diese sind unterschiedlich aufgebaut, so dass das Implantat fest verankert wird: Grobe Strukturen sind vorteilhaft für die Druckübertragung, kleinere unterstützen die anfängliche Fixierung. So vereinfacht die komplexe Oberflächenstruktur die Osseointegration, beschleunigt also die Heilung.

Flexible Fertigung möglich

Zusammen mit dem EOS Additive Minds-Team und dem etablierten Metall-System EOS M 290 gelingt Permedica das völlig neue Produkt. Das komplette Implantat wird in einem Produktionsschritt über den 3D-Drucker hergestellt und wäre mit konventionellen Fertigungsmethoden kaum zu realisieren. Dabei können dank der hohen Flexibilität der additiven Fertigung die Oberfläche und Größe der Hüftgelenkspfanne patientenindividuell festgelegt werden.

Whitepaper: Multi-Machine Capability Study for Lattice Structures Wiederholbarkeit ist der Schlüssel für medizinische Implantate

In diesem Whitepaper wird die Leistung eines standardisierten Prüfbauauftrages mit Gitterstrukturen untersucht, welcher auf drei verschiedenen EOS M 290-Systemen mit EOS Titanium Ti64ELI gedruckt wurde. Die Ergebnisse bestätigen, dass 

  • Die Reproduzierbarkeit von Maschine zu Maschine nachgewiesen ist, da sowohl die relative Dichte als auch die Druckfestigkeit eine Fähigkeit von 6 Sigma aufzeigen
  • Eine hohe Korrelation zwischen relativer Dichte und Druckfestigkeit besteht
  • Durch diese hohe Korrelation kann der Testumfang und -aufwand reduziert werden


Möchten Sie mehr erfahren? Holen Sie sich das kostenlose Whitepaper.

Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gerne zur additiven Fertigung von Implantaten

Davy Orye
Team Manager Additive Minds Consulting
EOS GmbH

3D-Druck in der Praxis BodyCad: Chirurgisches Führungssystem für Knie-Operationen

Zusammen mit BodyCad entwickelte EOS eine chirurgische Bohrschablone für die individualisierte Knieendoprothektik. Das System ist eine präzisere und kontrolliertere Methode zum Vorbereiten des Knochens für das Implantat. Die entwickelte Kombination aus patientenspezifischem Implantat und der dazugehörigen chirurgischen Bohrschablone ermöglicht eine genaue Knieversorgung oder -wiederherstellung, entsprechend der anatomischen Besonderheiten und dem individuellen Bewegungsapparat des Patienten.

Im Ergebnis entstand ein revolutionäres unikompartimentelles Kniesystem (UKS) mit patientenspezifischer chirurgischer Instrumentierung. Das neuartig gefertigte Instrumentarium mit individualisierter Bohrschablone sorgt für höhere Präzision bei niedrigeren Kosten, verkürzten Operationszeiten und verbessertem klinischen Ergebnis.

Gefertigt auf einer EOS P 110 mit dem Werkstoff PA 2201.

58_time_savings

Effizient: Erstellung des Instrumentariums in kurzer Zeitspanne möglich

03_cost_reduction

Profitabel: weniger Kosten im Vergleich zu konventionellen Verfahren

08_reliability

Zeitnah: patientenspezifisches Instrumentarium innerhalb von 21 Tagen lieferbar

Unsere additiven Fertigungslösungen für die Orthopädietechnik

Additive Fertigung trägt dazu bei, Patientenbehandlungen zu optimieren, Krankenhausaufenthalte zu verkürzen und Nebenwirkungen zu vermindern. Mit unseren Systemen lassen sich individuelle Implantate und Instrumente auf Basis von 3D-CAD-Daten aus hochwertigen, medizinisch verträglichen Werkstoffen anfertigen. Sei es aus Metall- oder Polymermaterial, unsere 3D-Drucklösungen ermöglichen die werkzeuglose Herstellung stark individualisierter Produkte mit Stückkosten in einem wirtschaftlichen Rahmen. 

Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Produkte


Mit dem passenden 3D-Drucksystem sowie umfassenden Consulting- und Schulungsleistungen meistern unsere Kunden den Einstieg in die Fertigung hochpräziser, patientenspezifischer Implantate und Instrumente.

Unser ganzheitliches Lösungsportfolio Ihre Produktionslösung aus einer Hand

Wir bieten kundenspezifische 3D-Fertigungslösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette - von der Idee, über Design und Konstruktion, über Produktion und Nachbearbeitung, bis hin zum fertigen Bauteil. Profitieren Sie von mehr als 30 Jahren Erfahrung in der additiven Fertigung und nutzen Sie unser Komplett-Angebot von Systemen, Beratung und Services für den industriellen 3D-Druck von Orthopädietechnik und Instrumenten – alles aus einer Hand. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen und unserem leistungsstarken Partnernetzwerk die Lösung, die Sie für Ihre individuelle Produktion benötigen und sorgen so für ein lückenloses Lösungsportfolio.

Beratung und Trainings für Ihre 3D-Druckproduktion

Sie möchten ein Angebot oder einen Termin? Wir beraten Sie gerne zur passenden additiven Fertigungslösung für Ihre Anwendung

EOS-Systeme sind in der Lage, Medizinprodukte herzustellen. EOS kann jedoch keine Gewähr übernehmen, dass diese Produkte allen Anforderungen genügen