• Innovation Story

    trinckle & Kuhn-Stoff
    Industrieller 3D-Druck für Greifer optimiert

    Neue Software erleichtert 3D-Druck Design & Entwicklungsprozess

58_time_savings

Verringerung des zeitlichen Designaufwands von bisher 8 Stunden auf 10 Minuten

04_customization

Perfekte mechanische Passform angepasst an die konkreten Anwendungserfordernisse

16_knowhow

Keine profunden CAD-Kenntnisse nötig

Wir sehen im industriellen Umfeld ein enormes Potenzial für individualisierte Lösungen: von Produkten mit perfekter Passform, über die stärkere Einbindung von Kunden in den Produktentwicklungs- und Designprozess bis zur Einführung kosteneffizienter automatisierter Prozesse. Da die additive Fertigung all diese Vorteile bietet, wollen wir bei trinckle sie für Unternehmen nutzbar machen.

Dr. Ole Bröker | Head of Business Development | trinckle

Maßgefertigte Produkte
eröffnen beträchtliche Wettbewerbsvorteile

trinckle und Kuhn-Stoff haben sich zusammengetan, um am Beispiel von Greifsystemen zu erarbeiten, wie sich ein effizienter Entwicklungs- und Gestaltungsprozess automatisieren lässt, ohne dass profunde 3D-Design- und CAD-Kenntnisse benötigt werden.

Eine webbasierte Anwendung, mit der sich automatisch individualisierte Produktmodelle erzeugen lassen, ist die Lösung. Sie lässt sich nicht nur für die Automations- und Robotikbranche einsetzen, sondern z. B. auch zur Herstellung patientenspezifischer Prothesen oder personalisierten Schmucks. 

Mithilfe der Softwareplattform paramate können Benutzer ihre Anwendungen nun auf einer intuitiven Benutzeroberfläche konfigurieren. 

Dadurch reduzieren sich die Gesamtfertigungszeit und damit auch die Kosten beträchtlich. Die Automatisierung des Gestaltungsprozesses führt jedoch nicht nur zu Einsparungen, sondern entfernt auch Barrieren zur additiven Fertigung. 

Ohne ein zuverlässiges hochwertiges 3D-Drucksystem für die Serienproduktion lässt sich das Potenzial maßgefertigter AM-Teile nicht vollständig ausschöpfen.

Hannes Kuhn | CEO | Kuhn-Stoff
ASS Maschinenbau Greifer hergestellt aus EOS PA 2200, 3D-Druck | © EOS

Additive Fertigung für
Automatisierung und Robotik

mehr erfahren