Gesamtkonstruktion mit reduzierter Komplexität und damit kürzerer Montagezeit
Weniger Ausschuss beim Arbeitsprozess
Geringes Gewicht durch Verwendung von Polyamid und Funktionsintegration
Der erfolgreiche Einsatz der Leichtbau-Roboterhände zeigt, dass für besondere Anforderungen auch besondere Lösungen benötigt werden und diese auch realisierbar sind. Mit EOS haben wir hierfür den richtigen Partner mit innovativen Systemen.
Die Theo Hillers GmbH war auf der Suche nach einer Lösung für die Handhabung von Filtersieben und deren Angüssen, angedockt an ein Angussentnahmegerät, oft auch Angusspicker genannt. Standardisierte Automatisierungstechnik stieß bisher aus mehreren Gründen an ihre Grenzen: weitere Nutzung des vorhandenen Angusspickers, viele kleine Kavitäten auf engstem Raum, eine Steigerung der Qualität, begrenzter Raum und ein Maximalgewicht der Roboterhand von circa 500 g sowie Reduzierung der Gesamtkomplexität.
Die bei ASS PA-Forming genannte additive Fertigung bot hierfür den am besten geeigneten Lösungsansatz, denn sie ermöglichte die weitere Nutzung des vorhandenen Systems beim Kunden. Zum Einsatz kam dabei eine EOSINT P 390 des Herstellers EOS.
Für die erste Anwendung wurde eine Leichtbau-Roboterhand aus Polyamid in Form eines Sterns gefertigt. Mit den innovativ gefertigten, sehr leichten und kompakten Roboterhänden konnte der Pharmazulieferer seine Prozesssicherheit steigern und dadurch die geringfügig höheren Fertigungskosten mehr als ausgleichen.
Diese Lösung abseits der konventionellen Systeme aus Aluminiumprofilen hat unsere Erwartungen bezüglich Handling und unser Ziel, den Ausschuss zu reduzieren, erfüllt.