Verwertung von gasförmigen und flüssigen Kraftstoffen
Einsatz von schwierig verbrennbaren Kraftstoffen durch integrale Funktionalität
Verkleinerung der Brennkammer um 20 % und Verringerung der Stickoxidemissionen
Die EOS Technologie hat uns die Möglichkeit gegeben, für unseren Kunden mit einer spezifischen Herausforderung zielgenau die richtige Lösung anzubieten. Durch unsere jahrelange Branchenerfahrung sowie unser Know-how rund um die additive Fertigung ist es uns gelungen, messbaren Mehrwert für den Anwender zu erzeugen.
Bei der Verbrennung von gasförmigen und flüssigen Kraftstoffen kommen unterschiedliche Methoden zur Kraftstoffaufbereitung und Bildung des Kraftstoff-Luft-Geschmisches zum Einsatz. Während die Gemischbildung bei gasförmigen Kraftstoffen durch relativ einfache Mechanismen zu bewerkstelligen ist, stellt sie bei flüssigen Kraftstoffen immer eine Herausforderung dar.
Flüssigkraftstoffe müssen in einer geeigneten Art und Weise mit der Verbrennungsluft vermischt werden. Bevor dies möglich ist, muss die Oberfläche des Flüssigkraftstoffs stark vergrößert werden. Somit ist die Verfügbarkeit von Brennern, die sowohl gasförmige als auch flüssige Kraftstoffe verschiedenster Zusammensetzung verwertbar machen, stark begrenzt. Diesen Zustand wollte die Euro-K GmbH nicht hinnehmen und machte sich daran, eine optimierte Brennergeometrie zu entwickeln. Die passende Fertigungstechnologie war schnell gefunden: additive manufacturing.
Neben Erfahrung und Ausrüstung – das Projektteam setzte auf eine EOS M 290 vom Technologielieferant EOS – konnte Euro-K dabei auf eine weitere, extrem wertvolle Ressource zurückgreifen: eigene Prüfstands- und Simulationstechnologie. Als Material setzte das Projektteam auf EOS NickelAlloy IN718, eine hitze- und korrosionsbeständige Nickellegierung, die sich durch sehr gute Zug-, Dauer-, Kriech- und Bruchfestigkeit bei Temperaturen bis zu 700 °C auszeichnet. Mit diesem Werkstoff und dieser Fertigungstechnologie kreierten die Ingenieure den perfekten Brenner – bereit für den Einsatz in den Mikrogasturbinen eines Berliner Anlagenbauers.
Der neue Brenner ist in der Lage, gasförmige und flüssige Kraftstoffe gleichermaßen zu verwerten. Zudem ist dank der neuen optimierten Geometrie auch die Nutzung von als schwierig zu verbrennen eingestuften Flüssigkraftstoffen wie Fuselölen, die bei der Destillation von Alkohol anfallen, möglich.
Die eigentliche Verbrennung ist optimiert, wir können unseren Kunden die Freiheit der Kraftstoffwahl gewähren, auch ein Umschwenken auf andere Kraftstoffe nach dem Anlagenkauf ist einfach umsetzbar. Zudem kann Euro-K die Technologie zu einem attraktiven Preis anbieten. Wir sind sehr glücklich über die Kompetenz unseres Partners bei Design und Fertigung – und ebenso über die EOS-Technologie, die das möglich macht.