Funktionsintegration reduziert Anzahl von Einzelteilen und Montageaufwand
Schnelle Einsatzbereitschaft des Greiferwerkzeug innerhalb einer Woche
Neugestaltetes 500 g leichtes Bauteil sorgt für vierfache
Greifkraft
Bei der additiven Fertigung sind keine Grenzen gesetzt. Ein Designer kann alle möglichen Ideen verfolgen. So kann man das Gewicht des Teils verringern, dabei dessen Festigkeit bewahren und Funktionen integrieren − und das schneller und günstiger als jemals zuvor. Wir sprechen hier also von einem echten Wandel in der Fertigungsbranche.
Um mit der maximalen Geschwindigkeit des Roboters arbeiten zu können, durfte der Greifer, der Cracker in Verpackungen befördert, zusammen mit dem Produkt nicht schwerer als zwei Kilogramm sein. Da die größte Verpackungseinheit bereits 1,5 kg auf die Waage brachte, musste das verwendete Endstück weniger als 500 g wiegen. Nachdem die Entscheidung für die additive Fertigung stand, führte Tharwat Fouad eine detaillierte Analyse der zahlreichen auf dem Markt erhältlichen Fertigungssysteme durch und wählte schließlich das Modell FORMIGA P 100 aus dem Hause EOS.
Anubis hat seinem Kunden dank den EOS-Systemen eine maßgeschneiderte Lösung für das Projekt präsentieren können. Statt einer traditionellen Metallvakuumplatte mit Luftkanälen - für deren Konzeption und Fertigung mehrere Monate hätten veranschlagt werden müssen - wurden leichtere und optimierte Komponenten entwickelt, die die vierfache Greifkraft der Vorgängerbauteile besaßen. Es war nur eine Woche nötig, um das neue Greiferwerkzeug additiv zu fertigen, zusammenzubauen und final auf seine Einsatzfähigkeit zu prüfen.
Für das Hauptsaugelement wurde Polyamid 12 (EOS-Werkstoff PA 2200) verwendet, da es äußerst flexibel ist, Verformungen standhalten kann und gemäß United States Pharmacopeia USP Class VI für den Lebensmittelkontakt zugelassen wurde.
Ein Werkzeug zu entwickeln und herzustellen, das die von uns gewünschten Greifeigenschaften aufweist und dabei noch die Nutzlastbeschränkungen des Roboters berücksichtigt, wäre früher gar nicht möglich gewesen.