Bei der Energiegewinnung sind Turbomaschinen unverzichtbar. Ihre leistungsstarken Komponenten sind komplexe, hochtechnologische Konstruktionen, die mit dem wachsenden Energiebedarf immer robuster und leistungsstärker sein müssen. Zudem müssen Turbomaschinen-Bauteile - auch bei Temperaturen jenseits des Schmelzpunkts - widerstandsfähig und absolut verlässlich sein.
Die additive Fertigung kann viele dieser Herausforderungen lösen und eignet sich für zahlreiche Anwendungen:
Blades und Vanes, Kraftstoffeinspritzungen, Impeller, Swirler, Brenner und Verbrennungskammern, Verkleidungsteile, Dichtungen, Gehäuse u.v.m. Das 3D-Druck-Verfahren mit Metallen (DMLS) bietet unter anderem die technologische Grundlage für die Umsetzung einer optimierten Kühlungsstrategie. Bauteile können so konstruiert und umgesetzt werden, dass sie Energien immer fokussierter transportieren und einsetzen. Auch innovative Reparaturverfahren, wie der Aufbau verschlissener Bereiche direkt auf dem Originalteil, revolutionieren die Effizienz von Komponenten für Turbomaschinen.
Performance- und Effizienzverbesserung
Drastische Verkürzung der Vorlaufzeit
In-Sourcing von IP- und Fertigungskapazitäten: weniger Abhängigkeit
Dass der 3D-Metalldruck eine verlässliche und bewährte Technologie ist und auch für „bewegte“ Anwendungen kompromisslos akzeptabel ist, zeigt die Zusammenarbeit von Siemens und Material Solutions mit EOS. Im Fokus: die Neuentwicklung eines Turbinenblattes. Entwickelt wurde das Bauteil mit Siemens NX, gebaut auf EOS-Systemen und produziert bei Material Solutions.
Siemens setzt auf ein EOS-System für die Fertigung von Brennerfronten mit Funktionsintegration - neu gestaltet mit Siemens NX und hergestellt in Serienproduktion auf einer EOS M 400-4 aus EOS NickelAlloy HX.
Ausfallzeiten durch Reparatur- und Wartungsarbeiten sind bei Großanlagen zur Energiegewinnung ein immenser Kostenfaktor. Insbesondere für Guss- und Bauteile mit hoher Komplexität und integrierten Kanälen eröffnet der Hybrid-Reparaturprozess auf Basis des Direkten Metall-Laser-Schmelzens (DMLS) einzigartige Möglichkeiten, Zeit und damit Kosten zu sparen. Wie das funktioniert? Die Rekonstruktion verschlissener Bereiche erfolgt direkt auf dem Originalbauteilteil.
Das bringt weitreichende Vorteile mit sich:
Dank individuell angepasstem EOS-System gelingt Siemens ein präziser und schnellerer Wartungsprozess thermisch hochbelasteter Brennerspitzen in Gasturbinen: Die Reparatur erfolgt durch Auftragen des verschlissenen Materials. Das spart Zeit und Kosten.
Wir bieten robuste Systeme für eine wiederholbare Teilequalität mit einem breiten Werkstoffportfolio auch für Anwendungen, die hohen Temperaturen standhalten müssen. Tools und Software für ein umfassendes Qualitätsmonitoring und eine Beratungseinheit, die sich um Ihre Bedürfnisse kümmert, runden unser Angebot ab.
Vielen Dank für Ihre Nachricht.