• EOS Turbine | © EOS
    Additive Fertigung Anwendungsbeispiele

    3D-Druck von Turbinen & Turbomaschinen
    Additive Fertigung für den Energiesektor

Additive Komponenten-Fertigung für Turbomaschinen 3D-Druck für Gasturbinen & Co

Bei der Energiegewinnung sind Turbomaschinen unverzichtbar. Ihre leistungsstarken Komponenten sind komplexe, hochtechnologische Konstruktionen, die mit dem wachsenden Energiebedarf immer robuster und leistungsstärker sein müssen. Zudem müssen Turbomaschinen-Bauteile - auch bei Temperaturen jenseits des Schmelzpunkts - widerstandsfähig und absolut verlässlich sein.

Die additive Fertigung kann viele dieser Herausforderungen lösen und eignet sich für zahlreiche Anwendungen:

Blades und Vanes, Kraftstoffeinspritzungen, Impeller, Swirler, Brenner und Verbrennungskammern, Verkleidungsteile, Dichtungen, Gehäuse u.v.m. Das 3D-Druck-Verfahren mit Metallen (DMLS) bietet unter anderem die technologische Grundlage für die Umsetzung einer optimierten Kühlungsstrategie. Bauteile können so konstruiert und umgesetzt werden, dass sie Energien immer fokussierter transportieren und einsetzen. Auch innovative Reparaturverfahren, wie der Aufbau verschlissener Bereiche direkt auf dem Originalteil, revolutionieren die Effizienz von Komponenten für Turbomaschinen.

Unsere Systeme ermöglichen das Heben von Potenzialen für Turbomaschinen-Komponenten. Zum Beispiel in Sachen Energieeffizienz, Entwicklungszyklus und Return on Investment.
05_incr_productivity

Performance- und Effizienzverbesserung

58_time_savings

Drastische Verkürzung der Vorlaufzeit

16_knowhow

In-Sourcing von IP- und Fertigungskapazitäten: weniger Abhängigkeit

Anwendungsfälle für die additive Fertigungstechnologie  Bau und Wartung von Turbomaschinen-Komponenten

Komponenten & Performance verbessern

53_individual_production

Forschung  & Entwicklung beschleunigen

58_time_savings

Reparaturen & Wartung optimieren

03_cost_reduction

Ersatzteil-Logistik verbessern

61_resp_ressources
53_individual_production
Im additiven Fertigungsverfahren können komplexe Teile mit integrierten Funktionen hergestellt werden. Geringere Teilekosten durch reduzierte Ausschussquote sind ebenso möglich wie verkürzte Vorlaufzeiten.
Linde HYDROPOX Brenner als All-in-One-Design (AiO) mit komplexer Sandwichstruktur | © EOS
58_time_savings
Direkt aus CAD-Daten: schnellere Konstruktionsoptimierungen, kürzere Entwicklungszyklen durch Prototypenbau im 3D-Druck-Verfahren
Statorsegment für Kompressoren, hergestellt aus EOS NickelAlloy IN718, DMLS, 3D-Druck, Laser
03_cost_reduction
Reduzierte Kosten durch die Möglichkeit, Teile mit komplexen Kühlkanälen zu reparieren, Downtime wird verringert.
EOS Turbinenschaufeln | © EOS
61_resp_ressources
Ersatzteile auf Anfrage: Auch kleine Losgrößen können wirtschaftlich hergestellt und Lagerkosten dadurch reduziert werden.
Euro-K Brenner | © EOS
Siemens Turbinenschaufeln | © EOS

Success Story Siemens Additiv gefertigte Gasturbinenschaufel

Dass der 3D-Metalldruck eine verlässliche und bewährte Technologie ist und auch für „bewegte“ Anwendungen kompromisslos akzeptabel ist, zeigt die Zusammenarbeit von Siemens und Material Solutions mit EOS. Im Fokus: die Neuentwicklung eines Turbinenblattes. Entwickelt wurde das Bauteil mit Siemens NX, gebaut auf EOS-Systemen und produziert bei Material Solutions. 

Innovationsprojekt mit hervorragenden Ergebnissen

05_incr_productivity

Leistung:
Leistungssteigerung auf 13.000 U/min

58_time_savings

Zeitersparnis:
75 % weniger Entwicklungszeit
50 % weniger Vorlaufzeit

09_high_temperature

Hitzebeständigkeit:
Einsatz bei Umgebungstemperatur von bis zu 1.250 °C

„If you can 3D print a turbine blade you can print pretty much everything“

Dr. Markus Seibold, VP Additive Manufacturing, Siemens Power and Gas

Success Story Siemens 3D-Druck von Brennerfronten ermöglicht Funktionsintegration

Siemens setzt auf ein EOS-System für die Fertigung von Brennerfronten mit Funktionsintegration - neu gestaltet mit Siemens NX und hergestellt in Serienproduktion auf einer EOS M 400-4 aus EOS NickelAlloy HX.

Anspruchsvolle Aufgabe, beeindruckende Resultate

11_modularity

Robustheit

Das Bauteil ist in einem Stück gefertigt und besteht nicht mehr aus 13 Einzelteilen

64_bionic_structures_form_InLine_80x80px

Gewichtseinsparung

Dank geringerem Materialeinsatz ist das Bauteil erheblich leichter

58_time_savings

Zeitersparnis

Vorlaufzeit sinkt von 26 auf 3 Wochen

62_functional_integration

Life-Cycle-Optimierung

Nachdem das Metall weniger stark erhitzt, verlängert sich die Lebensdauer des Bauteils

Optimiertes Wartungsmanagement auf Basis des 3D-Drucks

Ausfallzeiten durch Reparatur- und Wartungsarbeiten sind bei Großanlagen zur Energiegewinnung ein immenser Kostenfaktor. Insbesondere für Guss- und Bauteile mit hoher Komplexität und integrierten Kanälen eröffnet der Hybrid-Reparaturprozess auf Basis des Direkten Metall-Laser-Schmelzens (DMLS) einzigartige Möglichkeiten, Zeit und damit Kosten zu sparen. Wie das funktioniert? Die Rekonstruktion verschlissener Bereiche erfolgt direkt auf dem Originalbauteilteil.

Das bringt weitreichende Vorteile mit sich:

  • Kein zusätzlicher Schweißschritt erforderlich
  • Qualität der Verbindung zwischen rekonstruiertem Bereich und Originalteil ist bewiesen
  • Ausrichtung der internen Strukturen ist gewährleistet

Innovation Story Siemens Geringere Gasturbinen-Wartungskosten dank 3D-Druck

Fordernde Aufgabe und smarte Lösung

Dank individuell angepasstem EOS-System gelingt Siemens ein präziser und schnellerer Wartungsprozess thermisch hochbelasteter Brennerspitzen in Gasturbinen: Die Reparatur erfolgt durch Auftragen des verschlissenen Materials. Das spart Zeit und Kosten.

58_time_savings

Zeitersparnis

Die Reparaturzeit wurde um 90 % gesenkt

28_calibration

Prozessoptimierung

Der Reparaturprozess wurde deutlich verschlankt

16_knowhow

Funktionsintegration

Während der Reparatur lassen sich technische Verbesserungen integrieren

Alles aus einer Hand für Turbomaschinen-Komponenten

Wir bieten robuste Systeme für eine wiederholbare Teilequalität mit einem breiten Werkstoffportfolio auch für Anwendungen, die hohen Temperaturen standhalten müssen. Tools und Software für ein umfassendes Qualitätsmonitoring und eine Beratungseinheit, die sich um Ihre Bedürfnisse kümmert, runden unser Angebot ab.

Sie haben Fragen oder wünschen ein Angebot? Wir helfen Ihnen gerne weiter.