• EOS LaserProFusion  | © EOS
    Innovationen im 3D-Druck

    EOS LaserProFusion 
    Die Technologie für werkzeuglosen Spritzguss

    Eine Million Diodenlaser für eine bis zu 10-mal schnellere Produktion

Die Technologie für werkzeuglosen Spritzguss

Mit der LaserProFusion-Technologie präsentiert EOS ein revolutionäres Verfahren zur additiven Fertigung mit Kunststoffen: Knapp eine Million Diodenlaser schmelzen den Werkstoff auf und lassen das Bauteil entstehen. Der Bauprozess ist so produktiv, dass er in vielen Anwendungen als Spritzgussersatz dienen kann.

Maximale Produktivität zu optimierten Kosten LaserProFusion als Zukunftstechnologie für die Serienfertigung

Die neue LaserProFusion-Technologie ist eine Entwicklungsinnovation, die auf maximale Produktivität ausgerichtet ist. Als Pionier mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich der additiven Fertigung optimiert EOS das Zusammenspiel zwischen Pulverwerkstoff und Laser beständig. Die Dauer der Belichtungszeit wird mit der neuen Technologie signifikant verkürzt und ist unabhängig von der Anzahl der Bauteile und ihrer Geometrie.


Die LaserProFusion-Technologie wird für die EOS-Polymerproduktionsplattform entwickelt und eröffnet völlig neue Wege in die Serienproduktion mit additiver Fertigung.

Im Gegensatz zum bisherigen Laser-Sintern fährt kein CO2-Laser das gesamte Baufeld ab, sondern es kommen bis zu einer Million Diodenlaser zum Einsatz. Diese können eine maximale Gesamtleistung von bis zu 5 Kilowatt erreichen. Pro Bauteilschicht werden auf den Pixel genau nur die Laser an den Stellen zum Schmelzen des Pulvers aktiviert, an denen es die CAD-Daten des Bauteils vorgeben.

LaserProFusion ist auf die Anforderungen der Serienfertigung ausgerichtet, verkürzt die Produktentwicklung, ermöglicht einen werkzeuglosen Spritzguss und kann bei vielen Anwendungen sogar als Spritzgussersatz dienen. Mit EOS LaserProFusion sind dann Kosteneinsparungen von bis zu 20 Prozent möglich.

Mit der LaserProFusion-Technologie erreichen wir beim industriellen 3D-Druck mit Polymeren ein neues Maß an Produktivität für die Serienfertigung. Es ist eine Technologie, die bei vielen Applikationen eine Alternative zum Spritzguss sein kann, beziehungsweise einen werkzeuglosen Spritzguss ermöglicht. Damit wird der industrielle 3D-Druck in Zukunft für einen komplett neuen Markt attraktiv werden.

Hannes Gostner | Senior Vice President Metal & Polymer | EOS GmbH