In den kommenden 10 bis 20 Jahren werden wir signifikante Veränderungen in der Fertigung erleben. Von der Bauteilproduktion mit unternehmenseigenen, kostenintensiven Einrichtungen hin zur günstigeren, outgesourcten Produktion in digitalen Fabriken. Diese werden parallel in Serie fertigen können, was heute noch einzeln auf separaten Produktionsstrecken hergestellt wird.
Der Weg in die Zukunft
In einem globalen Netz an vernetzten 3D-Druckzellen oder digitalen Fertigungszellen/Mikrofabriken wird die Auftragsverarbeitung automatisiert gesteuert. Produktionsvolumina und -kapazitäten werden geprüft und passend umgeschichtet. Neben deutlich höherer Flexibilität lässt sich so auch die Logistik nachhaltiger gestalten, denn die Produktion erfolgt vor Ort. Dies ist industrieübergreifend relevant: für anspruchsvolle Industrien wie Automotive, Aerospace & Defence oder Medical ebenso wie für das Ersatzteilgeschäft.
Um das volle Innnovationspotenzial additiver Fertigung (Additive Manufacturing, AM) auszuschöpfen, bedarf es der ganzheitlichen digitalen Transformation. Fertigungseinrichtung und -anlagen, Produktionslayout und alle Arbeitsabläufe im Werk sind zu digitalisieren.
Unsere technische Beratungseinheit EOS Additive Minds bündelt 3D-Druck Know-how aus verschiedensten Industrien. Mit über 100 Experten weltweit entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden umsetzbare Lösungen von morgen. Wir planen, implementieren und optimieren die digitale Fabrik mit additiver Fertigung, erarbeiten eine optimale Intergation von industriellem 3D-Druck in Ihre Fertigungsumgebung bis zur Ermöglichung von Digital Twins, Digital Threads, digitalen Marktplätzen und anderen zukunftsorientierten, digitalen Konzepten.
Richten Sie Ihre digitale Produktionsstätte ein
Das breite und praxiserprobte Portfolio von Additive Minds ermöglicht es, Ihre additive Fertigung auf das nächste, digitalisierte Level zu heben. Zusammen entwickeln wir ein tragfähiges Fundament für Ihre Industrie 4.0. Wir erarbeiten, welche Schritte für die Einrichtung und Inbetriebnahme Ihrer digitalen Produktionsstätte nötig sind, analysieren mit Ihnen gemeinsam Ihre Produktionsanforderungen, definieren KPIs und gehen in verschiedenen Trainings und Beratungseinheiten auf alle signifikanten Themen für eine erfolgreiche Umsetzung ein.
Um den Produktionsanforderungen gerecht zu werden, entschied sich Premium AEROTEC für 21 EOS M 400-4-Maschinen und das EOS Shared Modules-Konzept für eine höhere Auslastung. Das Konzept trägt zur Automatisierung der gesamten Prozesskette bei, da die Arbeitsschritte parallel ablaufen und die höchste Verfügbarkeit der Maschinen gewährleisten.
Vielen Dank für Ihre Nachricht.