Dein Studium dreht sich um Technik, Naturwissenschaft oder Wirtschaft und in einen 3D-Drucker würdest du kein Papier einlegen? Außerdem möchtest Du parallel zur Uni ein Praktikum absolvieren, als Werkstudent:in arbeiten oder eine Abschlussarbeit mit Praxisbezug erstellen? Dann herzlich willkommen bei EOS, dem weltweit führenden Technologieanbieter im Bereich industrieller 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen.

 

Wir sind ein Hidden Champion, der eine Menge zu bieten hat. Denn unsere Technologie schafft Mehrwert für uns alle. Von neuen Möglichkeiten in der Medizintechnik bis hin zur Luftfahrt – das Potenzial ist beinahe grenzenlos. Werde Teil unserer Welt und erkundige Dich zu unseren Angeboten für Studierende.

Das bieten wir Dir  Unsere Benefits für Studierenden

53_individual_production

Bei uns übernimmst Du bereits als Student (m/w/d) verantwortungsvolle Aufgaben. Bring Deine Ideen ein und gestalte im Team mit unseren globalen Experten Innovation sinnvoll. 

56_diamond

Bei EOS erwartet Dich eine attraktive Vergütung von 15-17 €/h als Werkstudent (m/w/d) und 900-1.000 €/Monat im Praktikum.

60_resp_people

Begeisterung für unsere Technologie, das Flair eines internationalen Familienunternehmens, eine vielfältige Kultur und kurze Entscheidungswege – das sind ein paar Dinge, die Deinen Alltag bei uns prägen werden.

16_knowhow

Wir bieten Dir Möglichkeiten für mobiles Arbeiten und eine große Flexibilität, damit Dein Studium nicht zu kurz kommt. Alternativ einen Fahrtkostenzuschuss im Praktikum. 

33_purity

Unser Betriebsrestaurant bietet abwechslungsreiche, gesunde und leckere Gerichte sowie ein schönes Ambiente.

02_location_a
Unser Hauptstandort befindet sich im KIM in Krailling bei München. Vom Münchner Stadtzentrum erreichst Du uns öffentlich gut mit der S6 bis Planegg. Von dort bringt Dich der Bus 906 bis kurz vor die Eingangstür. 

Werkstudenten (m/w/d)

„Das Arbeitsklima bei EOS ist der Hammer. Jeder ist mit jedem per Du und man wird schnell ins Team integriert. Auch wird der Austausch unter den Studenten gefördert. Dadurch erhalte ich verschiedene Sichtweisen auf den industriellen 3D-Druck. In meiner Tätigkeit überprüfe ich mit unterschiedlichen Messmethoden unsere Metall- und Polymer-Materialien. Die Messmethoden habe ich bei EOS beigebracht bekommen und finde sie eine optimale Ergänzung zu meinem Theoriewissen aus der Uni. Darüber hinaus erfahre ich viel über die Eigenschaften und die Anforderungen, die es derzeit seitens der Kunden gibt. Außerdem sprechen für EOS die faire Bezahlung, die flexiblen Arbeitszeiten und die unterschiedlichen Möglichkeiten für eine Studententätigkeit.“

Maria, Werkstudentin

Deine Voraussetzungen für eine Werkstudierendentätigkeit bei EOS

  • Immatrikulierter Student (m/w/d) in einem technischen, naturwissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Studiengang 
  • Begeisterung für 3D-Druck und Spaß daran, eine coole Technologie voranzubringen
  • Eigeninitiative, um im Team kreative Lösungen und Ideen zu entwickeln
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse 

Die Fakten zur Werkstudierendentätigkeit

  • Mindestens sechs Monate Einsatzdauer (gerne länger) 
  • Max. 20 Stunden pro Woche während der Vorlesungszeit
  • Faire Bezahlung mit 15-17 €/Stunde
  • Du übernimmst schon während des Studiums Verantwortung
  • Kleine Projekte werden Dir übertragen und von unseren Buddys in der Fachabteilung betreut

Praktikanten (m/w/d)

„Die Gründe, warum ein Studierender zu EOS sollte? Ganz einfach: faszinierende Technologie, beeindruckende 3D-gedruckte Bauteile, gute Stimmung, tolle Studentenbetreuung, vielseitige Möglichkeiten und verantwortungsvolle Aufgaben. Ich arbeite aktuell in der Data Control, was gerade sehr gut zu meinem Studium passt. Dadurch kann ich in der Praxis Erlerntes an der Uni einsetzen und andersherum. Mich motiviert auch, wenn das Ergebnis den Kolleg:innen langfristig hilft. Beispielsweise war ich im Qualitätsmanagement daran beteiligt, Wartungsarbeiten zu modernisieren und Checklisten zu erstellen. Außerdem wird man als Studierender schnell integriert und fühlt sich immer als Teil des Teams. Ich kann jedem nur empfehlen, sich bei EOS zu bewerben.“

Johannes, Praktikant und Werkstudent

Deine Voraussetzungen für ein Praktikum bei EOS

  • Immatrikulierter Student (m/w/d) in einem technischen, naturwissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Studiengang oder alternativ zwischen zwei Studiengängen
  • Begeisterung für 3D-Druck und Spaß daran, eine coole Technologie voranzubringen
  • Du willst bereits während des Studiums Verantwortung übernehmen und eigene Ideen einbringen

Die Fakten zum Praktikum

  • Mindestens drei Monate Einsatzdauer (gerne länger) 
  • Vollzeit, d. h. 40 Stunden pro Woche 
  • Faire Bezahlung mit 900 - 1.000 €/Monat

Abschlussarbeiten

„Die additive Fertigung und der steigende Automatisierungsgrad in der Branche haben mich von Anfang an fasziniert. Eine Studentenstelle bei EOS war somit eine logische Konsequenz. Ich wollte industrielle Entwicklungsprozesse erleben, von erfahrenen Kolleg:innen lernen und die Weiterentwicklung der Technologie mitgestalten. Nach meiner Werkstudententätigkeit bewarb ich mich für eine praxisnahe Abschlussarbeit direkt in der Entwicklung. Zusammen mit meinem Betreuer wurde ich zum Experten und Treiber des Themas – so viel Verantwortung muss man wollen. Mich hat es, neben der guten Arbeitsatmosphäre und den tollen Kollegen, begeistert und überzeugt, bei EOS als Systementwickler fest einzusteigen.“

Tom, Abschlussarbeit im Umfeld "Predictive Maintenance“

Deine Voraussetzungen für die Abschlussarbeit

  • Immatrikulierter Student (m/w/d) in einem technischen, naturwissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Studiengang 
  • Vorangestelltes Praktikum bei EOS, um unsere Technologie kennenzulernen
  • Begeisterung für coole Technologie und Spaß daran, Deine Abschlussarbeit mit uns gemeinsam voranzubringen

Die Fakten zur Abschlussarbeit

  • Bearbeitungsdauer je nach Studienprüfungsordnung in Vollzeit
  • Abstimmung des Themas zwischen Dir, Universität / Hochschule und EOS
  • Bezahlung für die Anfertigung Deiner Abschlussarbeit

Doktorand:innenprogramm

"Ich habe nach der Uni eine Möglichkeit gesucht, mein Know-how im Laser-Sintern zu erweitern. Dabei bin ich recht schnell auf EOS gestoßen, denn hier treffen 30 Jahre Erfahrung, Marktführerschaft und globale Vernetzung aufeinander. Nun arbeite ich im Rahmen meiner Doktorarbeit an Möglichkeiten, Polymerpulver bereits im Labor auf ihre Verwendbarkeit für den 3D-Druck zu testen. Das spart Iterationen, Zeit und Kosten. Dabei kann ich Grundlagenforschung betreiben, denn ich bin nicht in den Projektalltag eingebunden. Ich kann im Team jederzeit Fragen stellen und werde von meiner Mentorin sehr gut betreut.“

Jens, PhD-Student

 

Deine Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung 

  • Student (m/w/d) mit einem überdurchschnittlichem Studienabschluss (Master)
  • Interesse an einer industrienahen Promotion und dem Themengebiet additive Fertigung
  • Erfahrung im selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten
  • Praxiserfahrung durch Praktika oder Werkstudententätigkeiten
  • Auslandserfahrung durch Studium und/oder Praktikum wünschenswert
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Die Fakten zum Doktorand:innenprogramm

Als PHD@EOS bist Du direkt bei EOS angestellt und erhältst einen auf vorerst 3 Jahre befristeten Arbeitsvertrag. Im Rahmen einer 4-Tage-Woche erarbeitest Du ein für EOS relevantes Forschungsprojekt und bist direkt in ein Team im R&D-Bereich eingebunden. Promotionthema und Forschungsfrage werden selbstverständlich gemeinsam abgestimmt. 

Wenn Du schon einen betreuenden Professor oder eine Professorin in Aussicht hast – wunderbar! Falls nicht, können wir Dir durch unsere Forschungskooperationen passende Kontakte vermitteln.

 

Nachwuchsförderung - EOS unterstützt Hochschulen

Nachwuchsförderung ist uns ein wichtiges Anliegen. Beständig bauen wir unser Netzwerk aus nationalen wie internationalen Hochschulen und Institutionen aus.

In diesem Zusammenhang konnte beispielsweise die Hochschule für Angewandte Wissenschaften München mit unserer Unterstützung ein neues Rapid-Prototyping-and-Manufacturing-Labor einrichten. Das RPM-LAB dient vorrangig der Lehre und kann für Forschungs- und Entwicklungsprojekte genutzt werden.

Darüber hinaus stehen wir gerne für Lehrveranstaltungen oder individuelle Hochschulevents zur Verfügung, in deren Rahmen Studierende EOS und unsere Technologie kennenlernen können.

Offene Fragen?

Nimm mit uns Kontakt auf oder wirf einen Blick in unsere FAQs für Bewerbende - vielleicht ist die richtige Antwort schon dabei.

 

Folge uns bei LinkedIn, bleibe immer auf dem Laufenden und lerne uns besser kennen.

Theresa Henzel
Talent Acquisition Specialist
EOS GmbH
Mittwochs 9-10 Uhr ist für Deine telefonischen Anfragen in meinem Kalender reserviert!