EOS ToolSteel 1.2709 für EOS M 290 | 40 µm
EOS M 290 - 40 µm - TRL 7
System einrichten | EOS M 290 |
---|---|
EOS-Materialsatz | 1.2709_040_HiPerM291_1.00 |
Software-Anforderungen |
EOSPRINT 2.7 oder neuere Version |
Beschichterklingen | Keramik |
Düse | EOS-Gitterdüse |
Inertes Gas | Argon |
Sieb | 75 µm |
Zusätzliche Informationen | |
---|---|
Schichtdicke | 40 µm |
Volumen Rate | 4,1 mm³/s |
Typische Abmessungsänderung nach HT [%] | + 0.1 % |
Chemische und physikalische Eigenschaften von Teilen
Die chemische Zusammensetzung der gefertigten Teile entspricht der chemischen Zusammensetzung von EOS ToolSteel 1.2709 Pulver.

Mikrostruktur der hergestellten Teile
Defekte | Dicke | Ergebnis | Anzahl der Stichproben |
---|---|---|---|
Durchschnittlicher Fehlerprozentsatz | 40 µm | 0.03 % | 55 |
Dichte EN ISO 3369 | Dicke | Ergebnis | Anzahl der Stichproben |
---|---|---|---|
Durchschnittliche Dichte | 60 µm | > 8,05 g/cm³ | 20 |
Mechanische Eigenschaften Wärmebehandelt
EN ISO 6892-1 Raumtemperatur | Streckgrenze [MPa] | Zugfestigkeit [MPa] | Bruchdehnung [%] | Verringerung der Fläche Z [%] | Anzahl der Stichproben |
---|---|---|---|---|---|
Vertikal | 2180 | 2260 | 3.3 | - | 188 |
Horizontal | 2170 | 2250 | 4.2 | - | 162 |
EOS ToolSteel 1.2709 kann entsprechend den Anforderungen der verschiedenen Anwendungen wärmebehandelt werden. Die zweistufige Wärmebehandlung kann unter Vakuum oder Schutzgasatmosphäre durchgeführt werden. Der erste Schritt ist das Lösungsglühen, um die Menge des Austenits in der martensitischen Matrix zu minimieren. Die erforderliche Härte und Festigkeit wird durch eine Alterungsbehandlung erreicht, bei der die Härtung durch die Bildung von intermetallischen Phasen und Ausscheidungen erfolgt.
Lösungsglühen: 2 h bei 940 °C (±10 °C), gemessen am Teil, gefolgt von einer schnellen Abkühlung an der Luft auf Raumtemperatur (unter 32 °C). Abkühlungsgeschwindigkeit 10-60 °C/min. Das Erreichen der Raumtemperatur vor Beginn der Alterungsbehandlung ist erforderlich, um das gewünschte Gefüge zu erreichen.
Alterung: Für Spitzenhärte und -festigkeit 3-6 Stunden bei 510 °C (±10 °C), gemessen am Teil, gefolgt von Luftkühlung. Die in diesem Dokument dargestellten mechanischen Eigenschaften werden durch dieses Alterungsverfahren erreicht. Bei sperrigen Teilen ist die Gleichmäßigkeit der Eigenschaften durch Verlängerung der Haltezeit auf bis zu 6 Stunden zu gewährleisten. Um die Dauerfestigkeit zu maximieren, wird eine Haltezeit von 6 Stunden empfohlen.


Härte
EN ISO 6508 Wärmebehandelt | |
---|---|
Wert | 57 |
Einheit | HRC |
Schlagzähigkeit
EN ISO 148-1, Charpy-V wärmebehandelt | |
---|---|
Typische Schlagzähigkeit [J] | 10 |
Ermüdung
Wärmebehandelt | |
---|---|
Ermüdungsfestigkeit [MPa] | 732 |
Ermüdungsfestigkeit bei 1 x 10 Millionen Zyklen im wärmebehandelten Zustand
Die Dauerfestigkeit bestimmt ein Spannungsniveau, bei dem die Probe nach einer bestimmten Anzahl von Belastungszyklen versagt [ISO 12107]. Die Ermüdungsfestigkeit wurde gemäß ISO 12107 statistisch geschätzt. Die Prüfungen wurden gemäß ASTM E466 durchgeführt. Ermüdungsergebnisse weisen aufgrund der Art des Ermüdungsprozesses in der Regel große Abweichungen auf [ISO 12107].
Oberflächenrauhigkeit

Wärmeausdehnungskoeffizient
ASTM E228 | Temperatur |
---|---|
10.72*10-6/K | 25 - 100 ºC |
11.15*10-6/K | 25 - 200 ºC |
11.5*10-6/K | 25 - 300 ºC |
11.51*10-6/K | 25 - 400 ºC |