• EOS Impeller von unten | © EOS
    Pressebereich

    Bild- und Videomaterial

Für die Berichterstattung über EOS finden Sie hier entsprechendes Bild- und Videomaterial.

Folgende Bildkategorien stehen zur Verfügung: AM-Bauprozess, digitale Fabrik & SerienfertigungApplikationen, EOS-Systeme, Standorte sowie Geschäftsführung.

Nachdruck und Nutzung aller Fotos, Videos und Literatur, deren Urheber EOS selbst ist, ist für Pressezwecke genehmigungs- und honorarfrei mit Vermerk der Quellenangabe (Quelle: EOS). Für alle Inhalte, die EOS von Dritten zur Verfügung gestellt wurden, übernehmen Sie bitte die entsprechend genannte Bildquelle. Bei Rückfragen hierzu stimmen Sie sich gerne kurz mit unserem Presseteam ab.   

Bei Veröffentlichung würden wir uns über einen Beleg an press@eos.info freuen.

AM-Bauprozess

.jpg
Industrieller 3D-Druck mit Metall
Quelle: EOS
.jpg
Industrieller 3D-Druck mit Metall
Quelle: EOS
.jpg
Industrieller 3D-Druck mit Metall
Quelle: EOS
.jpg
Industrieller 3D-Druck mit Metall
Quelle: EOS
.jpg
Industrieller 3D-Druck mit Kunststoff
Quelle: EOS
.jpg
Industrieller 3D-Druck mit Kunststoff
Quelle: EOS
.jpg
Industrieller 3D-Druck mit Kunststoff
Quelle: EOS
.jpg
Belichtungsprozess der LaserProFusion-Technologie von EOS
Quelle: EOS
.jpg
Die EOS LaserProFusion-Technologie nutzt bis zu einer Million Diodenlaser
Quelle: EOS
.jpg
Polymerwerkstoff für 3D-Druck
Quelle: EOS
.jpg
Aluminiumwerkstoff für 3D-Druck
Quelle: EOS
.jpg
Metallbauteil im Pulverbett
Quelle: EOS
.jpg
EOS Bauteil mit Hand
Quelle: EOS
.jpg
Additiv gefertigtes Polymerbauteil
Quelle: EOS
.jpg
Komplexes Kunststoffbauteil aus dem 3D-Drucker
Quelle: EOS
.jpg
3D-Druck Bauprozess der FORMIGA P 110 Velocis von EOS
Quelle: EOS
.jpg
Entpacken eines Bauteils
Quelle: EOS
.jpg
Entpacken eines Bauteils
Quelle: EOS
.jpg
Entpacken eines Bauteils
Quelle: EOS
.jpg
Funktionsprinzip industrieller 3D-Druck
Quelle: EOS

Digitale Fabrik  und Serienfertigung

.jpg
Der industrielle 3D-Druck ist ein Schlüsselelement der digitalen Fabrik
Quelle: EOS
.jpg
Ein optimierter Teile- und Datenfluss ist entscheidend für die additive Serienfertigung
Quelle: EOS
.jpg
Der industrielle 3D-Druck ermöglichen eine hochflexible und effiziente Produktion
Quelle: EOS
.jpg
EOS-Lösungen lassen sich optimal mit vorhandenen MES/ERP-Anwendungen verbinden & unterstützen neue digitale Marktplätze und IoT-Plattformen.
Quelle: EOS
.jpg
Die EOS M 300 Serie ist die passende Lösung für eine digitale industrielle Produktion.
Quelle: EOS
.jpg
Die EOS M 300-4 ist bereit für die digitale Produktion
Quelle: EOS
.png
Der industrielle 3D-Druck ist ein Schlüsselelement der Fabrik der Zukunft
Quelle: EOS
.jpg
EOS Automatisierte Produktionshalle
Quelle: EOS
.jpg
Pilotanlage des NextGenAM-Projekts zur automatisierten additiven Fertigung.
Quelle: EOS

Applikationen

.jpg
Das funktionelle Einzelteil des All-In-One Designs: die Baseplate
Quelle: Ariane Group | EOS
.jpg
Formel-1-Bremspedal: konventionell (r.) und additiv gefertigt mit Gewichtsoptimierung und verbesserter Steifigkeit (l.)
Quelle: EOS | Anwendung: materialise
.jpg
Partnerprojekt 3i-PRINT: Die Vorderwagenstruktur eines alten VW Caddy zeigt, was mit industriellem 3D-Druck möglich ist.
Quelle: csi entwicklungstechnik
.jpg
Komplexe Strukturen und individuelles Design: 3D-Druck revolutioniert die Orthopädietechnik
Quelle: EOS | Anwendung: PlusMedica
.jpg
Additive gefertigtes Schädelimplantat aus einer biokompatiblen Titanlegierung.
Quelle: EOS | Anwendung: Alphaform
.jpg
3D-gedruckte Ersatzteile werden zunehmend Kernelement eines nachhaltigen Ersatzteilmanagements.
Quelle: EOS
.jpg
Leicht und äußerst stabil: Topologieoptimierte und additiv gefertigte Antennenhalterung für den Satelliten Sentinel
Quelle: EOS | Anwendung: RUAG
.jpg
Additive Serienfertigung von Boroskopaugen für die neueste Generation von Triebwerken für den Airbus A320neo.
Quelle: MTU Aero Engines
.jpg
3D-gedrucktes Konzept eines Autositzes
Quelle: EOS |Anwendung: M. Kandler Fraunhofer
.jpg
Additiv gefertigtes Boroskopauge
Quelle: EOS | Anwendung: MTU Aero Engines
.jpg
"Light Rider" Motorrad mit optimiertem Rahmen aus dem 3D-Drucker
Quelle: EOS | Anwendung: Apworks
.jpg
Querschnitt eines 3D-gedruckten Conflux CoreTM Wärmetauschers
Quelle: EOS
.jpg
Die von echten Autos inspirierten Teile, wie Tankdeckel und Felgen werden im 3D-Druck gefertigt und handwerklich liebevoll veredelt.
Quelle: Bobby Tailor
.jpg
Schienbeinschoner Designstudie, gefertigt auf einer Formiga P 110
Quelle: EOS
.jpg
Nachbearbeitete und polierte Manschettenknöpfe aus 18-karätigem Gelbgold, entworfen von Digital Forming
Quelle: Cooksongold
.jpg
Komplex und kunstvoll: additiv gefertigtes Kolibri-Modell
Quelle: EOS | Anwendung: design von Derek Hugger
.jpg
Fertigungsschritte Zahnersatz: v. l. n. r.: mit Support-Strukturen, Oberfläche bereit zur Verblendung, nach keramischer Verblendung
Quelle: EOS
.jpg
3D-gedrucktes Konzept einer Handorthese
Quelle: EOS
.jpg
Produktivität für den Dentalbereich: Eine Bauplattform kann mit bis zu 450 Einheiten bestückt werden
Quelle: EOS

Geschäftsführung

.jpg
Marie Langer, Vorsitzende der Geschäftsführung (CEO) EOS GmbH
Quelle: EOS
.jpg
Marie Langer, Vorsitzende der Geschäftsführung (CEO) EOS GmbH
Quelle: EOS
.jpg
Markus Glasser | Senior Vice President EMEA
Quelle: EOS
.jpg
Terrence Oh, Senior Vice President Asia Pacific
Quelle: EOS
Eine vollständige Übersicht zur EOS-Geschäftsführung finden Sie hier

Videomaterial

Einfach erklärt 3D-Druck

Praxisbeispiel Turbinenschaufel  

Praxisbeispiel Ersatzteile

Praxisbeispiel Automotive: Ford

Einfach erklärt LaserProFusion

Praxisbeispiel Kolibri

Praxisbeispiel Prothesen

Einfach erklärt Qualitätssicherung

Praxisbeispiel Automation

Praxisbeispiel Brillen für Kinder