EOS erweitert seine Produktionskapazitäten für industrielle 3D-Drucker und eröffnet neuen Standort Maisach

Herstellung im industriellen Maßstab weiter ausbaufähig, kundenspezifische Werksabnahmeprüfungen möglich

Krailling/Maisach, 30. Januar 2018 - EOS, der weltweit führende Technologieanbieter im industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen, hat seine Systemproduktion mit erweiterten Kapazitäten nach Maisach westlich von München  und damit in die Nähe seines Hauptsitzes in Krailling verlagert. Auf insgesamt 9.000 qm erweitert EOS seine Produktionskapazitäten 2018 mit der Möglichkeit, bis zu rund 1.000 Systeme pro Jahr fertigen zu können. Damit wird EOS der stark erhöhten Nachfrage nach seinen Systemen gerecht und stellt diese  im industriellen Maßstab her. Gleichzeitig kann das Unternehmen auf Basis agiler Produktionsabläufe und flexibel ausgelegter Produktionsplätze kurzfristig und flexibel auf neue Produktions-, Kunden- und Marktanforderungen reagieren. 

Nikolai Zaepernick, Senior Vice President Central Europe bei EOS ergänzt: „Unsere Technologie ist die richtige Wahl für hochqualitative Serienanwendungen. Der industrielle 3D-Druck ist in der Fertigung angekommen. Während wir in den ersten zehn Jahren seit Gründung unseres Unternehmens 1.000 Systeme installiert haben, stieg diese Zahl insbesondere in den letzten zwei Jahren merklich an. Heute haben wir eine installierte Basis von rund 3.000 Systemen weltweit. Auch in den kommenden Jahren rechnen wir mit einem weiteren, signifikanten Anstieg der Nachfrage nach unserer Technologie. Denn im Rahmen der digitalen Transformation ist der industrielle 3D-Druck eine der zentralen Triebfedern auf dem Weg hin zur digitalen Fabrik der Zukunft.“ Und er fügt hinzu: „Damit wird unsere Technologie ein Schlüssel für die smarte Fertigung der Zukunft. Wir empfehlen daher Unternehmen, sich heute intensiv mit additiven Technologien zu beschäftigen.“

Werksabnahmeprüfungen für Systeme in Maisach 
Für EOS hat das Thema Qualität von Werkstoff, Prozess und System höchste Priorität. Denn insbesondere in Märkten mit hohen Qualitätsstandards wie der Luft- und Raumfahrt, der Medizin- oder Automobilbranche sind Hersteller auf validierte Systeme und Prozesse angewiesen. Vor diesem Hintergrund unterstützt das Unternehmen die Qualifizierung der Technologie bei seinen Kunden. Dieses trägt wiederum dazu bei, die Markteinführungszeit von additiv gefertigten Produkten zu verkürzen.

Kauft ein Kunde ein System bei EOS, so finden Werksabnahmeprüfungen (Factory Acceptance Test, kurz FAT) statt. Kunden haben die Möglichkeit, am Standort Maisach die Abnahmeprüfungen für neue Systeme zu begleiten. Auf Wunsch des Kunden kann EOS neben der üblichen, von EOS durchgeführten Maschinenqualifizierung auch kundenspezifische Testjobs von Teilen bauen, die der Kunde später tatsächlich produzieren will. 

Über EOS
EOS ist der weltweite Technologie- und Qualitätsführer für High-End-Lösungen im Bereich der Additiven Fertigung (AM). Das 1989 gegründete Unternehmen ist Pionier und weltweit führend im Bereich des Direkten Metall Laser Sinterns (DMLS), gleichzeitig auch Anbieter einer führenden Polymertechnologie. Für diese industriellen 3D Druck-Prozesse bietet EOS ein modulares Lösungsportfolio an, bestehend aus Systemen, Software, Werkstoffen, technischen und AM-Beratungsdienstleistungen. EOS ist der Partner der Wahl für die industrielle, AM-basierte Produktion und ermöglicht nachhaltige Lösungen für die Industrie. Kunden, die diese einsetzen, profitieren so von einer Paradigmenwechsel einläutenden Technologie: Leichtbaustrukturen, Kostensenkungen auf Basis von Funktionsintegration, Produkt-individualisierung sowie beschleunigte Produktentwicklung und Produktion.

Kontakt

Claudia Rupp
Director Global Marketing
EOS GmbH