Integration von Hyperganic Core, einer KI-gestützten Softwareplattform für Algorithmen-basiertes Engineering, in die digitalen High-End-Lösungen für die additive Fertigung von EOS.
Krailling/München, 10. Mai 2022, – EOS, ein führender Anbieter für nachhaltige Fertigung mittels industriellem 3D-Druck, hat heute eine exklusive Partnerschaft mit Hyperganic bekannt gegeben, die sich auf die Verbesserung von Antriebskomponenten für die Raumfahrt fokussiert. Hyperganic hat es sich zum Ziel gemacht, Innovationen im Bereich Engineering mit seiner bahnbrechenden Softwareplattform zu beschleunigen.
Als kontinuierlicher Innovator arbeiten wir mit Hyperganic daran, einen weiteren Paradigmenwechsel in AM einzuführen. Dies betrifft vor allem den Konstruktions- und Designbereich und wird sowohl die Lösungsmöglichkeiten als auch die Leistung von Teilen für die Raumfahrt erweitern. Gleichzeitig wird es den Designprozess für AM revolutionieren den industriellen 3D Druck weiter digitalisieren - vom softwaregenerierten ‚Algorithmic Engineering‘ bis zur digitalen Fertigung.
Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit EOS, die in dieser Branche einzigartig ist. ‚Algorithmic Engineering‘ setzt Ideen innerhalb von Minuten in Designs um, wobei der Ingenieur die Regeln vorgibt und der Computer die Ergebnisse generiert. Insbesondere der Bereich der Raumfahrtantriebe, der häufig immer noch sehr konservative Entwürfe verwendet, wird davon profitieren.
Designfreiheiten für die additive Fertigung revolutionieren
Seit Jahrhunderten haben die Menschen Reißbretter benutzt, um ihre Ideen zu Papier zu bringen, bevor CAD-Systeme das Spiel veränderten. Doch selbst kleine Designänderungen erfordern immer noch mühsame gestalterische Anpassungen. Da jede Iteration Zeit und Geld kostet, zwingen CAD-basierte Ansätze die Ingenieure dazu, eher konservativ zu konstruieren, anstatt die Grenzen auszuloten.
Gleichzeitig war Designfreiheit schon immer eines der Leitprinzipien der additiven Fertigung, denn sie ermöglicht Bauteilstrukturen und Anwendungen, die mit traditionellen Produktionsverfahren unmöglich herzustellen waren. Die Partnerschaft zwischen EOS und Hyperganic geht nun einen Schritt weiter.
Ein radikales Beispiel dafür ist das von Hyperganic entwickelte und von EOS und AMCM, einem Unternehmen der EOS GROUP, hergestellte Aerospike-Raketentriebwerk. Dieses gilt klassischerweise als eine enorme technische und fertigungstechnische Herausforderung und wurde von Hyperganic von Grund auf anhand eines Algorithmen-basierten Modells entwickelt. Einer der Hunderten von Entwürfen, die Hyperganic in nur wenigen Tagen erstellt hat, wurde auf einem EOS M 400-4 System hergestellt. Das hochkomplexe Teil wurde mit dem neu entwickelten EOS NickelAlloy IN718 Prozess und ohne Stützstrukturen gebaut.
Im nächsten Schritt wurde das Design des Aerospike-Triebwerks automatisch für die Produktion auf einem wesentlich größeren AMCM M 4K-System von AMCM für die Kupferlegierung EOS CopperAlloy CuCrZr angepasst. Diese Kombination aus Designkomplexität mit der Fähigkeit, das Bauteil auch zuverlässig in dieser Größe additiv zu fertigen, wird die nächsten Innovationen im Bereich der Raumfahrtantriebe vorantreiben.
EOS bietet nachhaltige Produktionslösungen auf Basis des industriellen 3D-Drucks für Hersteller weltweit an. Auf dem Weg in die Zukunft der Fertigung verbindet das 1989 gegründete, unabhängige Unternehmen effiziente Produktion mit richtungsweisenden Innovationen und nachhaltigen Praktiken. Auf Basis seiner plattformgesteuerten, digitalen Systeme und seines ganzheitlichen Werkstoff-, Prozess- und Dienstleistungsportfolios verpflichtet sich EOS, die Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen und gleichzeitig verantwortungsvoll für den Planeten zu handeln.
Die 2017 gegründete Hyperganic Group ist ein globales Softwareunternehmen für Deep Technology mit Büros in München, Singapur und China. Hyperganic definiert Technik radikal neu, um die Zukunft der Menschheit zu verbessern. Die Softwareplattform des Unternehmens erstellt Bauteile, Strukturen und ganze Maschinen mithilfe von Computeralgorithmen und KI und ermöglicht die Massenproduktion in digitalen Fabriken durch industriellen 3D-Druck. Hyperganic arbeitet mit führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den USA, Europa und Asien in einer Vielzahl von Bereichen zusammen.
Hyperganic Pressekontakt