• Pressemitteilung

    EOS und Sauber Technologies
    schließen dreijährige Technologiepartnerschaft für additive Fertigung ab

Die beim Großen Preis von Spanien in Barcelona unterzeichnete Partnerschaft wird Lösungen für die anspruchsvolle Welt der Formel 1 und darüber hinaus ermöglichen

Barcelona/Spanien, 23. Mai 2022 EOS, ein führender Anbieter für nachhaltige Fertigung mittels industriellem 3D-Druck, und Sauber Technologies, die ihre Spitzeninnovationen und ihre Formel-1-Mentalität Unternehmen weltweit anbieten, haben am vergangenen Wochenende beim Großen Preis von Spanien der Formel 1 in Barcelona eine dreijährige Technologiepartnerschaft für die additive Fertigung (AM) unterzeichnet.

Die Partnerschaft wird sich zunächst auf die stetige Optimierung und Herstellung von aerodynamischen Spoiler-Designs, Endverbrauchsteilen für Rennwagen und Produktionshilfen konzentrieren. Beide Unternehmen bringen ihr jeweiliges langjähriges Branchen-Know-how in die Partnerschaft ein - mit dem Ziel, gemeinsam den Einsatz von AM im Motorsport und darüber hinaus zu erweitern.

In der Formel 1 sind die Innovationszyklen extrem kurz, so dass Bauteilvarianten schnell angepasst und hergestellt werden müssen. Der Wettbewerbsdruck ist hoch. Gleichzeitig verlangt die Rennsportindustrie innovative und oft ungewöhnliche Designs, die den Leitgedanken schneller, leichter und immer sicherer erfüllen.

Hier ist die additive Fertigung (AM) ein perfekter Wegbereiter für kurze Entwicklungs- und Produktionszyklen. Die Technologie ermöglicht eine vereinfachte Umsetzung von Leichtbaustrukturen und Funktionsintegration, die gleichzeitig Vorlaufzeiten drastisch reduziert und schnellere Produktiterationen ermöglicht.

Wir sehen AM-Anwendungen in der Formel 1 sowohl für den Prototypenbau als auch für die Serienproduktion, wo reproduzierbare Bauteilqualitäten entscheidend sind. Gemeinsam mit Sauber wollen wir hier neue Maßstäbe setzen. Mit mehr AM-Serienanwendungen in der Formel 1 wird auch das Thema Automatisierung eine wichtige Rolle spielen, um eine höhere Produktivität und geringere Stückkosten zu erreichen. Sauber ist der erste Kunde für die Polymer-basierte additive Fertigung, der dies in seine Produktion integriert hat, einschließlich der Installation eines EOS P 500 Systems.

Markus Glasser, Senior Vice President EMEA bei EOS

EOS und Sauber teilen die gleiche Leidenschaft für anwendungsorientiertes Design und höchste Qualitätsstandards, die wir im Motorsport und darüber hinaus anbieten wollen. Wir haben uns für die Partnerschaft mit EOS entschieden, weil ihre Unternehmenskultur perfekt zu der unsrigen passt. Aus technologischer Sicht arbeiten wir mit EOS zusammen, weil ihr Netzwerk aus Partnern und Schwesterunternehmen nicht nur die von uns benötigten End-to-End-Lösungen - einschließlich Automatisierung - ermöglicht, sondern uns über AMCM (Additive Manufacturing Customized Machines) auch den Zugang zu höchst individuellen Lösungen bietet.

Christoph Hansen, COO Sauber Technologies

EOS P 500 System: Additive Fertigung im industriellen Maßstab

Sauber wird im Jahr 2022 eine EOS P 500 System installieren. Dies ermöglicht mehr Anwendungen in Richtung Serienproduktion - mit der Option, Automatisierungslösungen zu integrieren. Zunächst wird das Unternehmen den Werkstoff Polyamid 12 PA 2200 einsetzen. Die EOS P 500 zeichnet sich durch eine doppelt so hohe Aufbaurate aus wie das derzeit schnellste Laser-Sinter-System im Polymerbereich (EOS P 396). Das System verfügt über zwei leistungsstarke 70-Watt-Laser für einen präzisen Energieeintrag in das Pulver beim Aufschmelzen des Materials. Im Gegensatz zu früheren EOS-Systemen bringt die EOS P 500 das Material vor dem Auftragen auf die optimale Verarbeitungstemperatur und verkürzt so die Zeit für das Nachbeschichten und Belichten.

Das Vorwärmen und Abkühlen des Wechselrahmens (mit dem 3D-gedruckten Bauteil) nach der Produktion erfolgt optional außerhalb der EOS P 500. So kann bereits fünfzehn Minuten nach Beendigung eines Baujobs ein neuer Fertigungsvorgang gestartet werden. Das System muss seltener gereinigt und nur einmal im Jahr gewartet werden. Damit ist die Betriebszeit der EOS P 500 im Vergleich zu Vorgängersystemen und Wettbewerbsmodellen um bis zu 75 Prozent höher. Das System lässt sich nahtlos in bestehende MES/ERP-Systeme integrieren und bietet gleichzeitig eine Reihe von Lösungen zur Prozessüberwachung und Systemintegration. Dies ermöglicht eine Qualitätssicherung im industriellen Maßstab durch die Auswertung umfangreicher Sensorik sowie kamerabasierter Messdaten (optisch und thermisch).

Über EOS

EOS bietet nachhaltige Produktionslösungen auf Basis des industriellen 3D-Drucks für Hersteller weltweit an. Auf dem Weg in die Zukunft der Fertigung verbindet das 1989 gegründete, unabhängige Unternehmen effiziente Produktion mit richtungsweisenden Innovationen und nachhaltigen Praktiken. Auf Basis seiner plattformgesteuerten, digitalen Systeme und seines ganzheitlichen Werkstoff-, Prozess- und Dienstleistungsportfolios verpflichtet sich EOS, die Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen und gleichzeitig verantwortungsvoll für den Planeten zu handeln.

Über Sauber Technologies AG

Sauber Technologies, eine Tochtergesellschaft der Sauber Group mit Sitz in Hinwil, Schweiz, hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Spitzeninnovationen und ihre Formel-1-Mentalität Unternehmen weltweit anzubieten. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen und Know-how für ein breites Marktspektrum an und stützt sich dabei auf die Erfahrung seiner engagierten, hochqualifizierten Mitarbeiter und auf das in 50 Jahren Motorsportgeschichte gereifte Wissen. Es bietet einen ganzheitlichen Service für komplexe technische Probleme - von der Idee bis zum fertigen Produkt. Dank erstklassiger Ausrüstung und Anlagen ist Sauber Technologies in der Lage, sein Fachwissen in so unterschiedlichen Bereichen wie Aerodynamik, Leichtbau, CFD-Konstruktion und -Berechnung anzubieten. Kunden des Unternehmens haben Zugang zu hochwertiger mechatronischer Systementwicklung und -produktion, zu Strömungs- und Wärmesimulationen und Strukturanalysen. Dank des größten additiven Fertigungsmaschinenparks der Schweiz haben Kunden gleichzeitig Zugang zu erprobter additiver Fertigung, einschließlich Prototypenbau und Serienproduktion.

Download

.docx
Pressemitteilung: EOS_Sauber_F1Grandprix_DE
Quelle: EOS

Kontakt

Claudia Rupp
Director Global Marketing
EOS GmbH

Sauber Motorsport AG
+41 44 937 96 76

William Ponissi
Senior Communications Manager
William.ponissi@sauber-group.com

Katharina Rees
Communications Manager
Katharina.rees@sauber-group.com