Krailling, 15. November 2019 – Etihad Engineering, die branchenführende Techniksparte für Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) der Etihad Aviation Group, hat in Zusammenarbeit mit EOS, dem weltweit führenden Technologieanbieter im industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen, die erste Fertigungsstätte für 3D-Druck in Nahost eröffnet, die von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) für die Konstruktion und Produktion von Flugzeugteilen zugelassen wurde.
Das Lab befindet sich auf dem Gelände von Etihad Engineering am internationalen Flughafen von Abu Dhabi und ist seit kurzem ausgestattet mit dem pulverbettbasierten 3D-Drucksystem EOS P 396 für anspruchsvolle, leistungsstarke und hochwertige Anwendungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Herstellungsverfahren ermöglicht es eine schnellere Produktion und ein geringeres Gewicht der Kabinenteile.
Als MRO-Lösungsanbieter ist es Etihad Engineering ein Anliegen, sein Service-Angebot für Markt und Kunden stetig zu erweitern. Diesen Monat hat das Unternehmen gemeinsam mit EOS als eine der ersten Fluglinien die MRO-Zulassung der EASA die für den 3D-Druck auf Basis der Pulverbett-Technologie erhalten, die bei der Konstruktion, additiven Herstellung und Zertifizierung von Bauteilen für die Flugzeugkabinen der Zukunft zum Einsatz kommen wird.
Etihad und EOS stehen für qualitativ hochwertige Lösungen und technologische Innovationen und teilen die gleiche Denkweise: Gemeinsam wollen wir Konstruktion und Produktion von Bauteilen für den Flugzeuginnenraum auf ein neues Level heben"
Glasser weiter: „Die additive Fertigung von Kabineninnenteilen bietet einen erheblichen Mehrwert durch einfachere Reparatur, Leichtbaudesign, kürzere Vorlaufzeiten sowie flexible Anpassungsmöglichkeiten und adressiert damit einige der wichtigsten Herausforderungen der Luft- und Raumfahrtindustrie.“
„Die Inbetriebnahme der neuen Anlage unterstreicht die Position von Etihad Engineering als führendem globalem Anbieter in der Luftfahrzeugtechnik sowie als Pionier in Sachen Innovation und Technologie“, sagt Bernhard Randerath, Vice President für Design, Engineering und Innovation bei Etihad Engineering. „Wir sind sehr stolz darauf, gemeinsam mit EOS unsere Kompetenzen zu erweitern, die Strategie der Vereinigten Arabischen Emirate zur Erweiterung von Produktionstechnik zu unterstützen und die Position der Region als globales Drehkreuz für die Luftfahrt zu festigen.“
Die Anlage wurde heute in Anwesenheit des deutschen Botschafters in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Ernst Peter Fischer, in Anerkennung der guten Beziehungen zwischen EOS aus Deutschland und Etihad Engineering aus Abu Dhabi offiziell eröffnet.
Das von EOS installierte System ermöglicht die Fertigung von Serienteilen aus Polymerwerkstoffen wie PA 2241 FR und kann damit zur Herstellung von Kabinenteilen eingesetzt werden, die im Rahmen von sogenannten C-Checks ausgetauscht werden müssen. Unter C-Checks versteht man die detaillierte Inspektion der Flugzeugstruktur und einen gründlichen Test der Systeme, i.d.R. alle zwei Jahre durchgeführt.
Zudem lassen sich Defekte auch innerhalb kurzer Zeit durch die Fertigung der benötigten Teile während der Wartung in der normalen Standzeit des Flugzeugs (Line-Maintenance) beheben. Das System hat ein Bauvolumen von 340mm x 340mm x 600 mm. Das modulare und hochproduktive System ermöglicht die werkzeuglose Fertigung von Serienteilen, Ersatzteilen, Funktionsprototypen und Modellen direkt aus CAD-Daten.
Etihad Engineering ist im Nahen Osten der größte Serviceanbieter für die Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) von Flugzeugen. Als Tochtergesellschaft der Etihad Aviation Group stellt das Unternehmen in seinem modernen Werk am internationalen Flughafen von Abu Dhabi rund um die Uhr Wartungsdienste zur Verfügung, einschließlich Konstruktion, Verbundstoffreparatur, Kabinenumrüstung und komponenten-bezogene Dienstleistungen. Die Flugzeughangars von Etihad Engineering sind knapp 66.000 Quadratmeter groß – darunter 10.000 Quadratmeter Flugzeuglackierwerk und ein Spezialhangar, der drei Großraumflugzeuge vom Typ Airbus A380 gleichzeitig aufnehmen kann. Das Unternehmen führt seit Jahren erfolgreich Wartungsarbeiten für Fluggesellschaften aus der ganzen Welt aus. www.etihadengineering.com
EOS ist der weltweit führende Technologieanbieter im industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen. Das 1989 gegründete, unabhängige Unternehmen ist Pionier und Innovator für ganzheitliche Lösungen in der additiven Fertigung. Mit dem Produktportfolio aus EOS Systemen, Werkstoffen und Prozessparametern erzielen Kunden entscheidende Wettbewerbsvorteile im Hinblick auf die Qualität und Zukunftsfähigkeit ihrer Fertigung. Weltweiter Service und umfassende Beratungsangebote runden das Portfolio ab.