• 3D printed bicycle helmet | © HEXR
    Pressemitteilung

    3D-Druck trifft Sport:
    Mehr Leistung, Sicherheit, Komfort

Mit additiv gefertigten Schaumstoffen zeigt EOS auf der ISPO Munich die Möglichkeiten der additiven Fertigung für Sportanwendungen. Das Digital Foam Programm von EOS beschleunigt die Entwicklung und Produktion 3D-gedruckter Schaumstoffe für Anwendungen wie Helme und Sohlen.

Krailling, 22. Januar, 2020 – Auf der Sportmesse ISPO in München (26. – 29. Januar) demonstriert EOS in Halle A5 Stand 318, welche Vorteile der 3D-Druck auch im Sportbereich bieten kann. Grundlage sind additiv gefertigte Schaumstoffe: Bestehend aus hochflexiblen Polymerwerkstoffen wie TPU oder PA 11 bietet Digital Foam die Möglichkeit, jedes einzelne Voxel (Volumenpixel) präzise anzupassen. Damit lassen sich Produkte herstellen, die komfortabler, sicherer, leichter und individualisierbar sind.

Additive Schaumstoffe im Einsatz

Bereits genutzt wird Digital Foam beim Unternehmen Aetrex, einem führenden Hersteller von Fuß-Scannern, orthopädischen Hilfsmitteln und Comfort Footwear. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit EOS nutzt Aetrex den Digital Foam Ansatz, um die Füße seiner Kunden mittels Scanner zu analysieren, Druckstellen zu identifizieren und dann im 3D-Druckverfahren individuell gestaltete Einlegesohlen zu fertigen. Das Ergebnis ist ein in flexibilisierter Massenproduktion hergestelltes, leichtes und kostengünstiges orthopädisches Produkt, das perfekt auf den Fuß des Kunden abgestimmt ist. 

Thomas Weitlaner, Director Additive Minds & Business Development bei EOS sagt: "Das Unternehmen hat eine hochwertige und gleichzeitig einfach zu bedienende Lösung entwickelt, die Dutzende von Punkten in der Wertschöpfungskette miteinander verbindet und bessere Produkte schneller als je zuvor auf den Markt bringt."

Aetrex ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie Anwendungen für 3D-gedruckte Schaumstoffe mit Digital Foam im Zeitalter einer digitalen Fertigung zum Mainstream werden können. 

Thomas Weitlaner, Director Additive Minds & Business Development bei EOS

Eine weitere Anwendung, die neben Komfort auch Sicherheit in den Fokus rückt, sind Helme, beispielsweise im Radsport oder beim Baseball. Auch hier erfasst zu Beginn ein Scanner den Kopf des Trägers und eine Software berechnet die Geometrie des Digital-Foam-Produkts entsprechend der Kopfform sowie der benötigten Dämpfungswerte. Das Ergebnis ist ein perfekt sitzender Helm mit einer weichen, aber stark stoßdämpfenden und elastischen Einlage.

Das Digital Foam Programm: Schneller zum AM-Schaumstoff

 

Um die Markteinführung additiv gefertigter Schaumstoffe zu vereinfachen, hat EOS das Programm Digital Foam gestartet. Diese von EOS konzipierte Lösung verbindet Produktdesign (CAD), Werkstoffe, Bauteilqualifizierung und den 3D-Druck.

Das Programm führt diese Variablen passend zusammen und ermöglicht damit die schnellere Umsetzung neuer Ideen: Statt Lösungen für einzelne Elemente der Prozesskette individuell finden zu müssen, können Unternehmen dank Digital Foam additiv gefertigte Schutzhelme, individuell angepasste orthopädische Hilfsmittel oder Performance-Schuhe sowie viele andere Produkte schneller produzieren.

Am Beginn der Prozesskette von Digital Foam steht die Engineering-Software. Ein Unternehmen, das dabei hilft, die Konstruktions-, Analyse- und Vorbereitungsprozesse zu vereinfachen, ist das in New York ansässige Unternehmen nTopology. „Digital Foam beschleunigt die Einführung des 3D-Drucks und ermöglicht die Nutzung präzise gestaltbarer Materialien wie Schaumstoffe. Damit lassen sich grundlegende Anwendungen verbessern und außergewöhnlich machen – zum Beispiel Helme, die nicht nur sicherer, sondern auch leichter und komfortabler sind“, sagt Bradley Rothenberg CEO nTopology.

Für den Bauprozess bietet EOS die passende 3D-Drucktechnologie. 1989 nahe München gegründet, ist das Unternehmen Pionier und Innovator im industriellen 3D-Druck. EOS bietet alle dazu maßgeblichen Elemente aus einer Hand: Systeme, Werkstoffe und Prozessparameter. Diese sind intelligent aufeinander abgestimmt und ermöglichen Anwendern eine verlässlich hohe Bauteilequalität. Komplettiert wird das Lösungsangebot von weltweitem Service und umfassendem Consulting.

Besuchen Sie den Gemeinschaftsstand von EOS und Aetrex auf der ISPO Munich in Halle A5 Stand 318, um mehr zum Digital Foam Programm zu erfahren.

Über EOS

EOS ist der weltweit führende Technologieanbieter im industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen. Das 1989 gegründete, unabhängige Unternehmen ist Pionier und Innovator für ganzheitliche Lösungen in der additiven Fertigung. Mit dem Produktportfolio aus EOS Systemen, Werkstoffen und Prozessparametern erzielen Kunden entscheidende Wettbewerbsvorteile im Hinblick auf die Qualität und Zukunftsfähigkeit ihrer Fertigung. Weltweiter Service und umfassende Beratungsangebote runden das Portfolio ab.

Download

.docx
Pressemitteilung: Digital Foam ISPO 2020
Quelle: EOS

Contact

Claudia Rupp
Director Global Marketing
EOS GmbH