• Kolibri Nachhaltige Fertigung
    Pressmitteilung

    Nachhaltige Fertigung mit
    industriellem 3D-Druck

  • EOS wird Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten
  • EOS wurde ausgewählt, als einer von 50 „Sustainability and Climate Leaders die 3D-Druckindustrie zu vertreten
  • EOS Technologie ist von Hause aus nachhaltig – Unternehmen treibt seine Aktivitäten im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes voran

 

Krailling, 19. April 2021 – EOS, führender Lösungsanbieter für nachhaltige Fertigung (Responsible Manufacturing) mittels industriellem 3D-Druck, fühlt sich tief verpflichtet, sowohl die Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen als auch verantwortungsvoll gegenüber dem Planeten zu handeln. In diesem Sinne führt EOS einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz ein, der die Möglichkeiten der Fertigung erweitert, damit Fertigungsprozesse zukünftig weniger schädlich für die Umwelt sind.

Die EOS-Technologie ist von Hause aus nachhaltig.

Marie Langer, CEO von EOS, ist überzeugt: „Nachhaltiges Denken liegt in unserer Unternehmens-DNA. Wir haben die Innovationskraft und die Haltung, um etwas zu bewegen.“

Und sie fährt fort: „Wir sprechen hier von einer Teamleistung und laden Partner und Kunden ein, uns auf diesem Weg zu unterstützen. Lassen Sie uns gemeinsam auf das Ziel hinarbeiten, nachhaltige Produktion als neue Normalität zu etablieren.“

Für EOS bedeutet dies, sein langjähriges Technologie Know-how in den Dienst einer nachhaltigen Fertigung zu stellen und seine Kunden dabei zu unterstützen, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen gemeinsam mit seinen Mitarbeitern daran, die Energieeffizienz zu verbessern, Abfälle zu reduzieren und in jedem einzelnen Fertigungsschritt verantwortlich mit Ressourcen umzugehen.

Diese Bestrebungen finden auch dadurch eine Bestätigung, dass EOS als das Unternehmen ausgewählt wurde, das die 3D-Druckindustrie im Rahmen der Initiative „50 Sustainability and Climate Leaders“ vertritt. Mit dieser Initiative zeigt und formuliert die internationale Geschäftswelt den Wunsch, die Führung und den Willen, effektive Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel zu ergreifen.

Björn Hannappel, Head of Sustainability für die gesamte EOS GROUP, ergänzt: „Die Erde ist das Wertvollste, was wir haben. Eine Balance zwischen einem guten Leben und dem Respekt für die natürlichen Ressourcen unseres Planeten herzustellen ist jedoch eine Herausforderung. Nachhaltige Produktion ist unser Beitrag zu einer besseren Zukunft. Wir möchten solide finanzielle Ergebnisse mit positiven sozialen und umweltfreundlichen Auswirkungen durch unser Unternehmen verbinden.“

Die wichtigsten Vorteile

Im Hinblick auf eine nachhaltige Fertigung beinhalten 3D-gedruckte Produkte immer einen Mehrwert: Leichtbaukonstruktionen, Funktionsintegration und Produktdesigns, die komplexe Fertigungsherausforderungen lösen und gleichzeitig Abfall reduzieren. Bei den verwendeten Materialen setzt EOS nach Möglichkeit auf biobasierte und biologisch abbaubare Stoffe, um so Stück für Stück der Null-Abfall-Vision näher zu kommen.

Die Zukunft der nachhaltigen Fertigung wird durch ein Zusammenspiel richtungsweisender Innovationen und verantwortungsvoller Praktiken bestimmt sein.

Gemeinsam mit seinen Kunden entwickelt EOS immer mehr kundenspezifische Anwendungen auf Basis der additiven Fertigung. Im Ergebnis bedeutet dies weniger Materialverbrauch, weniger Überproduktion und weniger Abfall.

Mit ausgewählten Kunden und Forschungsinstituten durchgeführte Studien zeigen zudem, dass durch den Einsatz von 3D-Drucktechnologie im Vergleich mit der konventionellen Produktion für bestimmte Anwendungen eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes möglich ist.

Parallel dazu arbeitet EOS an der stetigen Verbesserung der eigenen Maschinen und Prozesse, um einen geringeren Energieverbrauch und eine höhere betriebliche Effizienz zu erzielen.

Einer der wesentlichen Vorteile, die der industrielle 3D-Druck bietet, ist die Möglichkeit einer bedarfsgerechten, lokalen Produktion. Während der Pandemie erwies sich dies als entscheidend, da so beispielsweise dringend benötigte Medizinprodukte dezentral produziert werden und die Lücken der unterbrochenen Lieferketten geschlossen werden konnten.

Über die Pandemie hinaus bewirkt die dezentrale Produktion - auf Basis additiver Fertigungstechnologien und integriert in bestehende digitale Lieferketten - dass letztere widerstands- und anpassungsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen und Störungen werden.

Immer mehr Kunden von EOS investieren zudem in industrielle 3D-Technologien, um die digitale Produktion von Ersatzteilen auf Abruf zu ermöglichen, was sowohl Lagerhaltung als auch weltweite Transporte reduzieren hilft.

Wir sind bei EOS der festen Überzeugung, dass Produktion aufgrund sich ständig ändernder Markt- und Kundenanforderungen heute insgesamt digitaler, dezentraler und flexibler gestaltet werden muss. Und die additive Fertigung adressiert genau das.

Nachhaltige Fertigung ist eine Reise. Wir als Unternehmen verändern uns auch auf diesem Weg und möchten gleichzeitig sinnstiftender und vielfältiger werden.

Marie Langer, CEO von EOS

Über EOS

EOS bietet nachhaltige Produktionslösungen auf Basis des industriellen 3D-Drucks für Hersteller weltweit an. Auf dem Weg in die Zukunft der Fertigung verbindet das 1989 gegründete, unabhängige Unternehmen effiziente Produktion mit richtungsweisenden Innovationen und nachhaltigen Praktiken. Auf Basis seiner plattformgesteuerten, digitalen Systeme und seines ganzheitlichen Werkstoff-, Prozess- und Dienstleistungsportfolios verpflichtet sich EOS, die Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen und gleichzeitig verantwortungsvoll für den Planeten zu handeln.

Download

Kontakt

Claudia Rupp
Director Global Marketing
EOS GmbH