• Additive Serien-Fertigung

    EOS erweitert Portfolio 
    für PREMIUM- und CORE-Metallwerkstoffe

    Neue Werkstoffe mit definierten Leistungsmerkmalen

Krailling, 29.  Juni 2020 – EOS, weltweit führender Technologieanbieter für den industriellen 3D-Druck von Metallen und Polymeren, erweitert sein Portfolio an PREMIUM- und CORE Metallwerkstoffen für die additive Fertigung. Das Unternehmen stellt ein neues PREMIUM- und sieben neue CORE-Produkte für die Systeme EOS M 290, EOS M 300-4 und EOS M 400-4 vor.

Da sich immer mehr Unternehmen auf Basis von AM vom Prototypenbau hin zur Serienfertigung bewegen, steigt auch die Nachfrage nach zuverlässigen Daten zu Werkstoffen und Bauteilen. Zu diesem Zweck führte EOS 2019 ‚Technology Readiness Levels‘ (TRLs) für Werkstoffe und Prozesse ein, um technologische Reifegrade zur einfachen Kundenorientierung zu klassifizieren

Hanna Pirkkalainen | Produktmanagerin Metallwerkstoffe | EOS

Sie ergänzt: "Je nach spezifischen Anwendungsanforderungen können die Kunden zwischen CORE-Werkstoffen (TRL 3 und 5) mit Schwerpunkt auf dem frühen Zugang zu neuen Werkstoffen und PREMIUM-Werkstoffen (TRL 7-9) wählen, die besonderen Wert auf die wiederholbare Teilequalität legen, die für die Serienproduktion unerlässlich ist.“

Neuer PREMIUM-Werkstoff EOS ToolSteel 1.2709 für EOS M 290 Systeme

EOS ToolSteel 1.2709 ein TRL 7 und validiert für EOS M 290 Systeme, ist ein ultrahochfester und martensitaushärtender Stahl für anspruchsvolle Gussanwendungen. Dieser Werkzeugstahl zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Ermüdungsfestigkeit und verbesserte Polierbarkeit aus. Die Eigenschaften können über verschiedene Wärmebehandlungen nach dem 3D-Druck angepasst werden. Typische Anwendungen reichen vom Kunststoffspritzguss über Extrusionswerkzeuge, Heißpresswerkzeuge bis hin zu Druckgusswerkzeugen für Aluminium- und Zinklegierungen.

Neue CORE-Prozesse

Die drei neuen CORE-Produkte für AlSi10Mg, Ti64 Grade 5 und 23 mit bis zu 50 Prozent schnelleren Bauraten erhöhen die Produktivität der EOS M 290 erheblich. Dies führt zu noch wettbewerbsfähigeren Kosten pro Bauteil und eröffnet neue Anwendungen mit profitablen Business Cases. Mit EOS NickelAlloy IN718 und EOS MaragingSteel MS1 sind jetzt auch zwei neue CORE-Werkstoffe für die EOS M 300-4 verfügbar. Auch das Werkstoffportfolio der EOS M 400-4 wurde um zwei neue und schnellere CORE-Prozesse für EOS Titanium Ti64 Grade 5 und EOS Titanium Ti64 Grade 23 erweitert.

EOS Aluminium AlSi10Mg für EOS M 290 Systeme

Das für die EOS M 290 entwickelte neue 60µm-Verfahren ist als CORE-Werkstoff mit TRL 3 klassifiziert. Der Werkstoff bietet eine hohe Produktivität, verbesserte Baubarkeit und ermöglicht eine Wärmebehandlung zur verbesserten Duktilität. Typische Anwendungen finden sich in allen Industriezweigen und bieten sich vor allem dort an, wo die Hauptanforderung Kosteneffizienz ist.

EOS Titan Ti64 Grad 5 und Grad 23

Die neuen 80µm-Prozesse für beide Titanlegierungen und für die Systeme EOS M 290 und EOS M 400-4 ermöglichen höhere Bauraten, was zu niedrigeren Kosten pro Bauteil führt. Beide Ti6AI4V-Legierungen bieten hervorragende mechanische Eigenschaften: Niedrige Dichte, gleichzeitig hoch-fest und mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit. Die neuen 80µm-Prozesse sind für eine schnellere Herstellung von Teilen mit ähnlichen Eigenschaften wie geschmiedetes Ti64 optimiert. Typische Anwendungen sind Komponenten für die Luft- und Raumfahrt oder den Automobilbereich bis hin zu anderen industriellen Anwendungen, bei denen eine Kombination aus geringem Gewicht und hoher Festigkeit erforderlich ist.

EOS NickelAlloy IN718 und EOS MaragingSteel MS1  für EOS M 300-4 Systeme

Entwickelt für EOS M 300-4 System hat dieser 40 µm-Prozess eine TRL 3-Klassifizierung. EOS NickelAlloy IN718 ist eine ausscheidungshärtende Nickel-Chrom-Legierung, die sich durch eine gute Zug-, Ermüdungs-, Kriech- und Bruchfestigkeit bei Temperaturen bis zu 700 ºC (1.290 ºF) auszeichnet. Typische Anwendungen reichen von Komponenten für Gasturbinen bis hin zu Bauteilen für Instrumentierung, Energiewirtschaft und Prozessindustrie.

Der 50 µm-Prozess auf der Basis von EOS MaragingSteel MS1 ist ebenfalls für den Einsatz auf dem EOS M 300-4-System ausgelegt.  Auch dieses Material hat eine TRL 3-Klassifizierung. Mit diesem Material gefertigte Teile zeichnen sich durch sehr gute mechanische Eigenschaften aus. Die Teile können leicht auf mehr als 50 HRC nachgehärtet werden, um eine ausgezeichnete Härte und Festigkeit zu erhalten. Typische Anwendungen reichen von Spritzgusswerkzeugen und -einsätzen bis hin zu Maschinenbauteilen.

EOS Technology Readiness Levels (TRLs)

EOS führte 2019 ‚Technology Readiness Levels‘ (TRLs) für Werkstoffe und Prozesse ein, um technologische Reifegrade zu klassifizieren, die eine einfache Kundenorientierung, eine leichtere Materialauswahl für spezifische Anwendungen und besser vorhersehbare Ergebnisse in Entwicklung und Produktion ermöglichen. Mit umfangreichen Daten pro Material und validierten Parametern für Bauteileigenschaften erleichtert und beschleunigt EOS den Übergang zur AM-basierten Serienproduktion.

EOS führte zwei Kategorien ein, um die Materialien für den Einsatz in Serienanwendungen zu klassifizieren:   TRL 3 und 5 beziehen sich auf Kernmaterialien, während TRL 7-9 sich auf Premium-Materialien beziehen. Zum Beispiel bezieht sich Stufe 3 auf den Konzeptnachweis; Stufe 5 bezieht sich auf das Einfrieren des Designs und eine Überprüfung der technischen Lösung, während Stufe 7 sich auf die Produktionsfähigkeit mit umfangreichen statistischen Daten bezieht.

Über EOS

EOS ist der weltweit führende Technologieanbieter im industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen. Das 1989 gegründete, unabhängige Unternehmen ist Pionier und Innovator für ganzheitliche Lösungen in der additiven Fertigung. Mit dem Produktportfolio aus EOS Systemen, Werkstoffen und Prozessparametern erzielen Kunden entscheidende Wettbewerbsvorteile im Hinblick auf die Qualität und Zukunftsfähigkeit ihrer Fertigung. Weltweiter Service und umfassende Beratungsangebote runden das Portfolio ab.

Download

.jpg
Konzept Wärmetauscher mit bionischer Struktur, Werkstoff EOS Aluminum AlSi10Mg für EOS M 290 Systeme
Quelle: EOS
.jpg
Liebherr Halterung, Werkstoff EOS NickelAlloy IN718 für EOS M 300-4 Systeme
Quelle: EOS
.jpg
Isar Aerospace Technologies, Abluftauslaß, Werkstoff EOS Titanium Ti64 Grade 5 und Grade 23 für EOS M 290 und EOS M 400-4 Systeme
Quelle: EOS
.jpg
Werkzeugeinsatz, Werkstoff EOS MaragingSteel MS1 für EOS M 300-4 Systeme
Quelle: EOS
.jpg
Rohrform, Werkstoff EOS ToolSteel 1.2709 für EOS M 290 Systeme
Quelle: EOS

Kontakt

Claudia Rupp
Director Global Marketing
EOS GmbH