• Pressemitteilung

    Prototal installiert AM
     EOS P 500 System

Das System zeichnet sich durch verbesserte Effizienz und Nachhaltigkeit aus. Sein modulares Plattformdesign erhöht Produktionsrate und Betriebszeit und ist für zukünftige Systemerweiterungen ausgelegt.

Krailling, 22. Februar 2022 – EOS, führender Anbieter für nachhaltige Fertigung mittels industriellem 3D-Druck, hat heute bekannt gegeben, dass Prototal Industries, Skandinaviens größtes und spezialisiertestes Unternehmen für additive Fertigung, ein hochmodernes EOS P 500 System für das Kunststoff-Laser Sintern bei Prototal GTP in Ystad installiert hat. Das System wird den bestehenden Maschinenpark der Gruppe ergänzen, die bereits zwei EOS P 500 Systeme bei 1zu1 in Österreich installiert hat. Die automatisierte Fertigungsplattform von EOS unterstützt Prototal dabei, die Nachfrage nach 3D-gedruckten Kunststoffteilen im industriellen Maßstab zu erfüllen.

Prototal ist bekannt für seine additiven Fertigungsdienstleistungen in einer Vielzahl von Branchen. Dazu gehören zertifizierte Bauteile für Kunden aus der Luft- und Raumfahrt, der Industrie, der Medizintechnik und der Automobilindustrie, bei denen Bauteilqualität, Wiederholbarkeit und Produktivität sehr wichtig sind.

Das EOS P 500 System ermöglicht Prototal die Massenproduktion von Bauteilen mit Hilfe von zwei leistungsstarken 70-W-Lasern. Gleichzeitig sorgt ein innovativer Beschichter dafür, dass der Polymerwerkstoff mit bis zu 0,6 m/s auf der Bauplattform aufgetragen und verdichtet wird. Die so entstehende Baugeschwindigkeit ist doppelt so hoch wie die des nächstschnelleren Laser-Sinter-Systems, das derzeit auf dem Markt erhältlich ist (EOS P 396). Dank eines ausgeklügelten Temperaturmanagements, das die Maßgenauigkeit, die Materialeigenschaften und die Homogenität der gefertigten Teile verbessert, geht das System keine Kompromisse bei der Prozessstabilität und der Teilequalität ein.

Als wachsendes Unternehmen und entschlossen, seine Position als Marktführer in Europa zu festigen, konzentriert sich Prototal durch seine langjährige Zusammenarbeit mit EOS sowohl auf kontinuierliche Innovation als auch auf Nachhaltigkeit. Die EOS P 500 Fertigungsplattform ist nicht nur äußerst effizient bei der Bearbeitung von Baujobs. Sie ist auch energieeffizient.

Prototal ist der erste Kunde in Nordeuropa, bei dem ein EOS P 500 System installiert wurde. Für uns ist dies eine strategische Investition. Das modulare Plattformdesign wird den Kunden von Prototal unmittelbare Vorteile im Hinblick auf Betriebszeiten und Produktionsrate bringen. Gleichzeitig passt es perfekt zu unseren zukünftigen Zielen für den europaweiten, industrialisierten 3D-Druck. Im Rahmen eines Pilotprojekts werden wir das Hochleistungspolyamid PA 1101 verarbeiten, das zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rizinusbohnen hergestellt wird.

Jan Löfving | CEO von Prototal Industries

Prototal hat bei der Auswahl des additiven Fertigungssystems, das den bestehenden Maschinenpark von EOS und anderen Herstellern sowie den Spritzgussbetrieb ergänzen soll, eine Reihe verschiedener Hersteller in Betracht gezogen. Die EOS P 500 wurde aufgrund ihrer herausragenden Fähigkeit ausgewählt, 3D-Druck in industriellem Maßstab mit hoher Qualität, Geschwindigkeit und Flexibilität zu liefern. Das System ermöglicht eine 24/7-Produktivität und unterstützt eine digitale Produktionssteuerung durch eine Vielzahl von Softwarelösungen. 

Konnektivitätsfunktionen ermöglichen eine genaue Systemüberwachung zur Qualitätssicherung. So wird sichergestellt, dass Bauparameter eingehalten werden. Die EOS P 500 Fertigungsplattform umfasst auch eine Reihe optimierter Zubehörteile. So werden Zykluszeiten reduziert und Bauzeiten können sich über mehrere Tage erstrecken. Mit Hilfe eines Wechselrahmens können neue Druckaufträge 15 Minuten nach Beendigung eines vorherigen Auftrags gestartet werden. Das System muss zudem seltener gereinigt und gewartet werden, was die Betriebszeit verbessert.

Wir freuen uns sehr, dass Prototal die EOS P 500 als Schlüsselkomponente für seine Wachstumspläne ausgewählt hat. Diese Investition ist eine perfekte Ergänzung. Es bietet einem hochmodernen End-to-End-Produktionspartner ein hochmodernes System für den Aufbau einer digitalen Produktion. Die Basis dafür ist die langjährige Zusammenarbeit mit Prototal. Wir freuen wir uns darauf, unsere strategische Partnerschaft weiter auszubauen, die neue Maßstäbe bei der Einführung des industriellen 3D-Drucks setzen wird.

Markus Glasser | Senior Vice President EMEA bei EOS

Mehr zum EOS P 500 System finden Sie hier

Über EOS

EOS bietet nachhaltige Produktionslösungen auf Basis des industriellen 3D-Drucks für Hersteller weltweit an. Auf dem Weg in die Zukunft der Fertigung verbindet das 1989 gegründete, unabhängige Unternehmen effiziente Produktion mit richtungsweisenden Innovationen und nachhaltigen Praktiken. Auf Basis seiner plattformgesteuerten, digitalen Systeme und seines ganzheitlichen Werkstoff-, Prozess- und Dienstleistungsportfolios verpflichtet sich EOS, die Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen und gleichzeitig verantwortungsvoll für den Planeten zu handeln.

Über Prototal

Prototal ist der größte Anbieter in Nordeuropa für 3D-Druck, Vakuumguss, Aluminiumwerkzeugbau und Spritzguss. Das 1999 gegründete Unternehmen unterstützt Unternehmen unterschiedlichster Branchen mit schnellen Lieferungen von Funktionsteilen und Prototypen. Prototal stärkt die Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden, indem es die Zeit bis zur Markteinführung ebenso wie den ökologischen Fußabdruck reduziert. Dies geschieht auf Basis seiner Kernkompetenz in digitalen Fertigungsprozessen und Polymermaterialien.

Download

.docx
Pressemitteilung: Prototal installiert serielle EOS P500
Quelle: EOS
.jpg
EOS P 500 System für das Laser Sintern von Kunststoffteilen im industriellen Maßstab
Quelle: EOS

Kontakt

Claudia Rupp
Director Global Marketing
EOS GmbH