Krailling, 1. Juli 2019 – Die Beratungseinheit Additive Minds von EOS ist nach 2017 erneut als „TOP CONSULTANT 2019“ ausgezeichnet worden. Seit zehn Jahren steht das Siegel für eine klare Orientierung für Beratungskompetenz im Mittelstand. Das Qualitätssiegel wird an die besten Berater für den deutschen Mittelstand verliehen, denen in einer wissenschaftlich fundierten Kundenbefragung ein Höchstmaß an mittelstandsorientierter Beratungskompetenz attestiert wird und die sich durch hohe Professionalität, konstante Leistungserbringung sowie zufriedene Kunden auszeichnen.
Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung auf dem 6. Deutschen Mittelstands-Summit in Frankfurt überreichte TOP CONSULTANT-Mentor Dr. Christian Wulff am 28. Juni 2019 die Auszeichnung an Güngör Kara, Chief Digital Officer (CDO) bei EOS und sein Team.
Güngör Kara, Chief Digital Officer (CDO) bei EOS betont: „Wir freuen uns sehr über diese erneute Auszeichnung. Für unsere Kunden ist eine kompetente und ergebnisorientierte Beratung essentiell. Sie haben rechtzeitig erkannt, dass der industrielle 3D-Druck ein zentraler Treiber der digitalen Fabrik der Zukunft sein wird. Wir ermöglichen ihnen eine zielgerichtete Entscheidungsfindung. Gleichzeitig helfen wir bei der Verringerung technischer und organisatorischer Innovationshürden, der Erhöhung ihrer internen Innovationsgeschwindigkeit und schließlich beim effektiven Einsatz der 3D-Drucktechnologie“. Und er fährt fort:
Bereits heute profitieren unsere Kunden von enormen Bauteilinnovationen und daraus resultierenden Wettbewerbsvorteilen. Unsere Berater unterstützen sie von der Bauprozessoptimierung bis hin zu der Erstellung von digitalen Fertigungsketten. Wir geben uns jedoch nicht mit dem jetzigen Innovationsstand zufrieden. In der Zukunft wird es um intelligente 3D-Druckbauteile gehen – sie werden mit Sensorik versehen und in einer digitalen Produktionszelle hergestellt werden.“
Im Auftrag von compamedia befragt die WGMB Referenzkunden der teilnehmenden Beratungsunternehmen und wertet die Ergebnisse zusammen mit weiteren Unternehmensdaten aus.
Dank seines wissenschaftlichen Hintergrunds sorgt TOP CONSULTANT für mehr Transparenz auf dem unübersichtlichen Beratermarkt. „Die Auszeichnung ist für die Berater eine Empfehlung par excellence und für Unternehmen eine wichtige Orientierungshilfe bei der Beratersuche“, sagt Prof. Dr. Dietmar Fink, Professor für Unternehmensberatung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gemeinsam mit Bianka Knoblach, Leiterin der WGMB.
Als wissenschaftliche Köpfe des Wettbewerbs entscheiden Fink und Knoblach, welche Unternehmen mit dem TOP CONSULTANT-Siegel ausgezeichnet werden. In diesem Jahr erreichten insgesamt 104 der 137 Teilnehmer eine „gute“ oder „sehr gute“ Bewertung und schafften damit den Sprung unter die Top-Consultants 2019.
EOS ist der weltweit führende Technologieanbieter im industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen. Das 1989 gegründete, unabhängige Unternehmen ist Pionier und Innovator für ganzheitliche Lösungen in der additiven Fertigung. Mit dem Produktportfolio aus EOS Systemen, Werkstoffen und Prozessparametern erzielen Kunden entscheidende Wettbewerbsvorteile im Hinblick auf die Qualität und Zukunftsfähigkeit ihrer Fertigung. Weltweiter Service und umfassende Beratungsangebote runden das Portfolio ab.
Mit seinem breiten Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten gehört der industrielle 3D-Druck zu den Innovationstreibern in der Digitalen Fertigung der Zukunft. Additive Minds, die auf die Transformation durch industriellen 3D-Druck spezialisierte Beratungseinheit von EOS, unterstützt Unternehmen dabei, das volle Potenzial der Technologie auszuschöpfen. Sie vermittelt ihnen das notwendige Know-how für die Technologie und alle Aspekte des industriellen 3D Drucks und hilft bei der Minimierung von Investitionsrisiken und der Erzielung von Wettbewerbsvorteilen. Gleichzeitig berät Additive Minds Kunden bei der Identifikation und Weiterentwicklung geeigneter Anwendungen, dem Aufbau einer AM Fertigung und der Sicherstellung einer nachhaltigen, reproduzierbaren Produktqualität. Auf dieser Basis können Kunden die Vorteile der Technologie voll ausschöpfen und eine signifikant verbesserte Produktion aufbauen.