• Pressemitteilung

    Preisgekrönt:
    EOS erhält erneut TOP 100 Innovationspreis

Technologieanbieter im industriellen 3D-Druck überzeugt bei Innovationswettbewerb / Wissenschaftliches Auswahlverfahren durchlaufen

Krailling, 30. November 2021 Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist und Mentor des zum 28. Mal ausgetragenen TOP 100 Innovationswettbewerbs, hat EOS, dem weltweit führenden Technologieanbieter im Bereich des industriellen 3D-Drucks für Metalle und Polymere, am vergangenen Freitag mit einem persönlichen Video zu ihrem Erfolg beim Innovationswettbewerb TOP 100 gratuliert. Mit diesem Preis werden unter der wissenschaftlichen Leitung des Innovationsforschers Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien alljährlich die innovativsten mittelständischen Unternehmen in Deutschland ermittelt und ausgezeichnet.

Yogeshwar würdigte zudem die Leistungen der diesjährigen TOP 100-Unternehmen auf einer gemeinsamen Onlinekonferenz. Anlass war das ursprünglich als Präsenzveranstaltung vorgesehene TOP 100-Finale.

In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beeindruckte EOS in der Größenklasse C (mehr als 200 Mitarbeiter) besonders in den Kategorien „Innovationsklima“ und „Außenorientierung/Open Innovation“. EOS zählt bereits zum sechsten Mal seit 2005 zu den Top-Innovatoren. Damit bestätigt EOS erneut seine Innovationskraft und das über die Jahre von der Eigentümer-Familie Langer geförderte positive Innovationsklima als Grundlage für eine kollaborative Zusammenarbeit ihrer vielen Experten. Darauf zahlt gleichzeitig auch die kundenzentrierte Innovationsstrategie ein, die Dr. Marco Nock, SVP Innovation Management, in den vergangenen beiden Jahren bei EOS erfolgreich implementiert hat.

Im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des Innovationswettbewerbs, untersuchten Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team die Innovationskraft von EOS und legten dafür rund 120 Prüfkriterien aus fünf Kategorien zugrunde: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation und Innovationserfolg. Im Kern geht es einerseits um die Wiederholbarkeit von Innovationsleistungen und andererseits darum, ob und wie sich die entsprechenden Lösungen am Markt durchsetzen. Aufgrund der aktuellen Situation wurde in eine Sonderteil zudem die unternehmerische Reaktion auf die Coronakrise untersucht.

“In den vergangenen zwei Jahren haben wir das Thema Innovation stetig weiterentwickelt, agieren sehr zielgerichtet, schnell und kooperativ. Bei unserer kundenzentrierten Innovationsstrategie liegt der Fokus auf der Entwicklung neuer Technologien für und gemeinsam mit unseren Kunden. Daher möchten wir uns an dieser Stelle für die aktive Beteiligung unserer Kunden und Partner bedanken. Gemeinsam mit ihnen entwickeln wir die additiven Fertigungsprozesse und Maschinen kontinuierlich weiter.“

Dr. Marco Nock | SVP Innovation Management
„Wir freuen wir uns sehr über diese Auszeichnung, unterstreicht sie doch unseren Anspruch an Innovation. Dieser ist seit der Gründung von EOS 1989 Teil der Firmen DNA, Motivation und Antreiber zugleich. Unser oberstes Ziel ist und bleibt es, unsere Kunden bei der Einführung und Anwendung des industriellen 3D-Drucks erfolgreich zu machen, damit sie schneller innovieren können und so wettbewerbsfähig bleiben.“

Ein Beispiel für diese kundenzentrierte Innovationsstrategie ist das sogenannte “Beam Shaping”. Nach ersten Untersuchungen konnte durch eine Veränderung des Laserstrahls die Bauzeit und die Kosten eines exemplarischen Baujobs mit 68 Bauteilen drastisch reduziert werden. Dieser erst kürzlich auf der formnext vorgestellter Baujob aus dem EOS Innovations-Lab auf Basis des Werkstoffes EOS Aluminium AiSi10Mg belegt dies eindrucksvoll: Im Verhältnis zu bestehenden, additiven Systemen kann die Bauzeit beim Einsatz des Beam Shaping um etwa 80 Prozent (von 180 auf unter 30 Stunden) reduziert werden, was zu einer anteiligen Bauzeit von 26,5 min pro Bauteil führt. Insgesamt wiegt der Baujob 35kg, was zu einer Aufbaurate von über 1kg Aluminium pro Stunde führt.

Innovation ist für EOS ein unternehmensweiter strategischer Ansatz, der sowohl Unternehmens- als auch Technologie-Innovation beinhaltet und stetig hinterfragt und weiterentwickelt wird, um sich an stetig ändernde Rahmenbedingungen anzupassen. EOS handelt dabei auf Basis des Dreiklangs der Digitalisierung, Industrialisierung und Nachhaltigkeit. So schafft das Unternehmen nicht nur einen Mehrwert für seine Kunden, sondern leistet gleichzeitig auch einen nachhaltigen Beitrag für die Gesellschaft.

Top 100: der Wettbewerb

Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 25 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar.

Über EOS

EOS bietet Herstellern auf der ganzen Welt verantwortungsvolle Fertigungslösungen mittels industrieller 3D-Drucktechnologie. Das 1989 gegründete unabhängige Unternehmen verbindet hochwertige Produktionseffizienz mit bahnbrechender Innovation und nachhaltigen Praktiken und wird die Zukunft der Fertigung gestalten. Angetrieben durch sein plattformgesteuertes digitales Wertschöpfungsnetzwerk von Maschinen und ein ganzheitliches Portfolio von Dienstleistungen, Materialien und Prozessen ist EOS fest entschlossen, die Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen und verantwortungsvoll für unseren Planeten zu handeln.

Downloads

.docx
Pressemitteilung EOS Top 100 Innovator
.jpg
Dr. Nock und sein Team bei EOS freuen sich über die TOP 100 Auszeichnung
Quelle: EOS
.jpg
Exemplarischer Baujob, optimiert durch sogenanntes ‘Beam Shaping’
Quelle: EOS

Kontakt

Claudia Rupp
Director Global Marketing
EOS GmbH