• Wald | © EOS

    Corporate Responsibility
    Wir übernehmen Verantwortung

Nachhaltiger Geschäftszweck Mehrwert schaffen durch nachhaltige,
verantwortungsbewusste und effiziente Unternehmensstrategien

Unsere additiven Fertigungslösungen haben das Potenzial, viel zu einer nachhaltigeren Gesellschaft und Wirtschaft beizutragen. Diesen Anspruch auf eine verantwortungsvolle Entwicklung umzusetzen, ist eine tragende Säule unserer Unternehmensstrategie. 

Neue globale Herausforderungen, das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Erwartungen unserer Stakeholder und die eigene Motivation sind Aspekte, die uns dabei antreiben. Um unser Ziel zu erreichen, kooperieren wir mit unseren Geschäftspartnern und schaffen so gemeinsam einen Mehrwert. Die vielfältigen Bereiche, in denen unsere Kunden unsere Produkte anwenden, zeigen dies.

Patientenspezifische Implantate sind ein Beispiel aus der Medizin, bei dem unsere Partner mit additiven Fertigungssystemen von EOS Applikationsmöglichkeiten erschließen, die eine echte Verbesserung der Lebensqualität darstellen.

Die ehrliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden ermöglicht uns, durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen gemeinsam den Wert der Verantwortung zu schaffen und zu formen.  Fallstudien sollen dabei als Modell für zukünftige Geschäftsbeziehungen dienen.

Ich denke, es ist privat wie auch im beruflichen Umfeld möglich, einen positiven Beitrag für die Umwelt zu leisten. Auch bei EOS sehe ich dafür noch einiges Potenzial, wie z. B. verbesserte Entsorgungskonzepte für Maschinen und Werkstoffe, Steigerung der Materialeffizienz, Nachhaltigkeitskonzepte in der Lieferkette etc. Ich wünsche mir auch, dass sich EOS weiterhin sozial engagiert, denn es ist mir sehr wichtig, in einem Unternehmen zu arbeiten, in dem auch der Mensch zählt und nicht nur die reinen wirtschaftlichen Erfolgszahlen.

Birgit Nünning | Quality System Manager | EOS

Verantwortung gegenüber Ressourcen Etablieren von nachhaltigen Prozessen, um die Umwelt zu schonen

Wir bemühen uns, ressourcenschonende und effiziente Prozesse im Unternehmen zu etablieren, indem wir beispielsweise 95 % unserer Energie aus regenerativen Quellen beziehen, den Wasserverbrauch optimieren und unsere Mitarbeiter in Produktion und Verwaltung beim Umgang mit Rohstoffen zu sensibilisieren. Außerdem achten wir darauf, vor allem wiederverwertbare Ressourcen und unbedenkliche chemische Stoffe einzusetzen und dabei auf kontinuierliche Optimierung hinzuwirken.

Es ist unser Ziel, Strom- und Materialverbrauch sowie die Abfallmengen nicht nur an unseren eigenen Standorten zu reduzieren, sondern über die gesamte Wertschöpfungskette unserer Firma hinweg. Unsere Zulieferer und Dienstleister sind in diesen Prozess eingeschlossen, um möglichst gleichwertige Umweltstandards zu garantieren.

Für die EOS-Kunststoffwerkstoffe bieten wir einen geschlossenes Recyclingprogramm an. Unser Partner KaJo Plastic organisiert die Abholung und Aufbereitung des Gebrauchtpulvers von Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 2018 wurden knapp 16 t Gebrauchtpulver recycelt. Dadurch flossen knapp 10.000 EUR in Projekte, die die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen fördern, die Gesundheit von Menschen verbessern oder der Umwelt zugutekommen.

Unserer ökologischen Verantwortung im regionalen Umfeld kommen wir nach, indem wir einerseits die Biodiversität am Standort Krailling steigern. Das geschieht durch die Ansiedelung von Bienenvölkern und dem Aufstellen von Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten. Andererseits wollen wir durch die Förderung von Fahrgemeinschaften und einem ÖPNV-Zuschuss die CO2-Emissionen durch die individuelle Mitarbeiteranreise reduzieren.

Wir sind Mitglied AMGTA – Additive Manufacturer Green Trade Association

Die Additive Manufacturer Green Trade Association (AMGTA) wurde als globale Gruppierung gegründet, um die Umweltvorteile der additiven Fertigung (AM) zu fördern. Die AMGTA ist eine nichtkommerzielle, unabhängige Organisation. Sie steht allen Herstellern und Interessengruppen der Branche offen, die bestimmte Kriterien in Bezug auf die Nachhaltigkeit der Produktion oder des Prozesses erfüllt.

Verantwortung gegenüber Mitarbeitern Gemeinsam entscheiden und
aktiv werden für ein respektvolles Miteinander

Unsere EOS-Werte – Exzellent, Fair, Verantwortlich und Gemeinsam – sind uns nicht nur ein Anliegen im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und die Nachhaltigkeit unserer Produkte. Sie gelten in gleichem Maße für die Atmosphäre, die wir in unserem Unternehmen schaffen wollen.

Durch einen offenen Dialog möchten wir Verbesserungsvorschläge realisieren und unsere Mitarbeiter einbeziehen, fördern und aktiv werden lassen. Außerdem bedeutet Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern für uns, dass wir ein breites Angebot zu Themen wie Mobilität und Gesundheit bereitstellen, aus dem jeder das für sich Passende auswählen kann.

Soziale Unternehmensverantwortung Über unser Geschäft hinaus gemeinsam Verantwortung übernehmen für soziale Belange und in Umweltfragen

Im Rahmen unserer Corporate Social Responsibility-Aktivitäten engagieren wir uns über unser Unternehmen hinaus für soziale oder ökologische Projekte.

Als Unternehmen, dessen Produkte den Anspruch haben, sowohl im Hinblick auf die Umwelt als auch ihren Applikationsbereich nachhaltig zu sein, wollen wir auch grundsätzlich einen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Deshalb haben wir uns zum Ziel gesetzt, Verantwortung für soziale, ökologische und ökonomische Probleme zu übernehmen, bei denen nicht unser Geschäft im Fokus steht, sondern die Unterstützung derjenigen, die Hilfe benötigen.

Das für diesen Zweck bereitgestellte Budget wird für Projekte eingesetzt, die EOS entweder monetär oder durch Know-how, Technologie oder Mitarbeiterressourcen unterstützt.

Unser soziales Engagement

Spende für Teach First Deutschland

Teach First Deutschland ist eine gemeinnützige Bildungsinitiative mit dem Ziel, die Chancengerechtigkeit im Bildungswesen zu verbessern. Dafür arbeiten Hochschulabsolventen für zwei Jahre an Schulen in „sozialen Brennpunkten“ und unterstützen Schülerinnen und Schüler besonders bei Abschlüssen und dem Übertritt in den Beruf. Die Idee stammt von der US-Organisation Teach For America. Teach First Deutschland ist Teil des internationalen Netzwerks Teach for All.

Insbesondere in den Zeiten von Corona hat ein solches Engagement für verbesserte Bildungschancen und mehr Bildungsgerechtigkeit einen immensen Stellenwert. EOS unterstützt daher diese wertvolle Initiative mit einer Spende von 10.000 Euro.

Mit EOS-Technologie das Leben von Menschen verbessern:

  • Herstellung additiv gefertigter Orthesen für Kinder mit zerebraler Lähmung
  • Wissenstransfer und Finanzierung, um additiv gefertigte Implantate für die Gesichtsrekonstruktion von Gewaltopfern herzustellen
  • Bereitstellung von EOS-Werkstoffen für die additive Fertigung von Operationshilfen und Orthesen für Kinder und Ältere
  • Know-how-Vermittlung, um biomechanische Handprothesen additiv fertigen zu können

Zugang und Interesse von Kindern an Technologie fördern:

  • Unterstützung von Schulkindern im Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) durch eine Geldspende (FabLab München)
  • Finanzielle Förderung von internationalen Robotik-Camps für Schülerinnen (Robotics Institute)