• Kunststoff-Zahnräder, EOS, 3D-Druck, Pulver | © EOS

    Technologiepartner für die Additive Fertigung
    Ergänzende Angebote für Ihre Anwendung

Partnerschaften mit ausgesuchten Technologieführern, die zur additiven Fertigung komplementäre Produkte entwickeln und anbieten.

Additive Works ist ein 2015 gegründetes Bremer Softwareunternehmen, das hochgradig anwenderfreundliche Softwarelösungen für die simulationsbasierte Vorbereitung additiver Herstellungsprozesse entwickelt. Dabei steht die Mission im Vordergrund, den Laserstrahlschmelzprozess durch die Integration neuartiger Technologien in die Prozesskette zu einem Ein-Klick-Prozess fortzuentwickeln. Das Kernprodukt „Amphyon“ bietet modulare Lösungen zur Bestimmung der optimalen Bauteilorientierung, der automatischen Generierung optimierter Stützstrukturen, der Simulation des Aufbauprozesses sowie der Nutzung der Simulationsergebnisse zur Generierung von 3D-Modellen, welche den prozessbedingten Bauteilverzug kompensieren. Aufgrund der hierdurch vermiedenen Fehlbauten und der eingesparten manuellen Prozessvorbereitungszeit können die Kosten des industriellen 3D-Drucks von Metallen massiv reduziert werden.

Additive Works GmbH

Leher Heerstr. 173B
28357 Bremen
Deutschland

Kontakt:
Tel. +49 421 33 100 120
info@additive.works
www.additive.works

Das 1995 in der Schweiz gegründete Unternehmen BinC Industries SA hat den sogenannten Micro-Machining Process (MMP) entwickelt, ein patentiertes Präzisionsverfahren zur Oberflächenbearbeitung. MMP kann äußerst genau zwischen verschiedenen primären und sekundären Rauheitsgraden und Mikrotopografien unterscheiden und sie entsprechend behandeln. Da BinC Industries über eigene Bearbeitungszentren verfügt, ist das Unternehmen bestens dafür gerüstet, Herstellern kundenspezifische Lösungen für die Oberflächenbearbeitung anzubieten, die deren Anforderungen entsprechen. Ein zentraler Vorteil des MMP ist die Wiederholbarkeit ausgewählter Lösungen zur Oberflächenbearbeitung gemäß Industrienormen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Genolier bei Genf hat 32 Mitarbeiter.

BinC Industries SA

Chemin de la Caisserie 4
1272 Genolier
Schweiz

Kontakt:
Laurent Cataldo (CEO)
Tel. +41 22 994 40 50
Fax +41 22 994 40 51
www.mmptechnology.com

Das Münchner Unternehmen DyeMansion wurde 2013 gegründet und bietet industrielle Lösungen zur Oberflächenveredelung und Einfärbung von additiv gefertigten Kunststoffteilen an. Der von DyeMansion entwickelte Print-to-Product Workflow deckt alle Schritte der Veredelung vom Rohteil bis zum fertigen Produkt ab. Das Produktportfolio umfasst neben der weltweit ersten automatisierten Färbeanlage DyeMansion DM60 zwei weitere Systeme zur industriellen Nachbearbeitung von lasergesinterten Kunststoffbauteilen. Darüber hinaus bietet DyeMansion einen Färbeservice an.

DyeMansion GmbH

Robert-Koch-Straße 1
82152 Planegg-München
Deutschland

Kontakt:
Tel. +49 89 414170500
hello@dyemansion.de
www.dyemansion.de

Von der Konstruktion bis hin zu vollautomatisierten Lösungen unterstützt Extrude Hone seine Kunden mit Edge-Blending-, Shaping- und Feinstrom-Tuning-Oberflächenlösungen durch ausgereifte Prozesse und hochmoderne Veredelungstechnologien. Darüber hinaus wurde im April 2018 das Neugeschäft Extrude Hone Additiv eingeführt, um Kunden bei der Entwicklung, dem Bau und der Endfertigung von additiv gefertigten Teilen, die Finishing-Prozesse erfordern, zu unterstützen. Extrude Hone bedient Kunden in vielen Marktsegmenten, einschließlich der Automobil-, Luftfahrt-, Schwerindustrie-, Medizin- und Maschinenbaubranche. Das Unternehmen bietet seinen Kunden Zugang zu AFM (Abrasive Flow Machining), ECM (elektrochemische Bearbeitung), ECM Dynamic, PECM (präzise elektrochemische Bearbeitung), COOLPULSE und TEM (thermische Energiemethode) und stellt die Anwesenheit während aller Machbarkeitstests und Demonstrationen sicher.

Extrude Hone GmbH

Bgm.-Merk-Straße 1
87752 Holzgünz
Deutschland

Kontakt:
Tel. +49 8393 9434 0
Fax +49 8393 9434 500
help@extrudehone.com
www.extrudehone.com

Das Unternehmen wurde 1960 von Rudolf Grenzebach gegründet und zählt heute zu den weltweiten Technologieführern seiner Märkte. Mehr als 3.000 installierte Anlagen in 55 Ländern stehen für Qualität und Zuverlässigkeit und das Unternehmen ist mit über 1.500 Mitarbeitern und mit Standorten in Deutschland, Rumänien, USA und China nach wie vor im Familienbesitz.


Im Geschäftsbereich der Additiven Fertigung ist Grenzebach ein zuverlässiger Partner für effiziente und sichere Serienfertigungen von Bauteilen auf Basis intelligenter Automatisierung und Vernetzung. Zusammen mit Herstellern von 3D-Druckern und Anlagen in der Umgebung der additiven Fertigung sowie Unternehmen, die dieses Verfahren nutzen, erarbeitet Grenzebach ganzheitliche Lösungen, die auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei bringt das Unternehmen automatisierte Hardware- und Softwareschnittstellen sowie ganzheitliche Lösungen für den Materialfluss und Transport zwischen einzelnen Prozessen ein.

Grenzebach Maschinenbau GmbH

Albanusstraße 1
86663 Asbach-Bäumenheim, Hamlar
Deutschland

Kontakt:
Oliver Elbert
Tel. +49 906 982-2549
Handy +49 151 122 57 009
oliver.elbert@grenzebach.com
www.grenzebach.com

Materialise wurde 1990 gegründet und ist heute der weltweit führende Anbieter von Softwarelösungen für Rapid Manufacturing. Materialise verfügt aktuell über sechs installierte Kunststoff-Laser-Sinter-Anlagen. Die Rolle von Materialise als EOS-Partner besteht darin, Software zu entwickeln, die den innovativen Einsatz von industriellem 3D-Druck ermöglicht und optimiert. Dies umfasst die Erstellung der STL-Dateien, die Vorbereitung von Bauaufträgen bis hin zur Optimierung der Konstruktion oder sogar Reverse Engineering.

Materialise

Technologielaan 15
3001 Leuven
Belgien

Kontakt:
Bart Van der Schueren
Tel. +32 16 39 66-11
Fax +32 16 39 66-00
prototype@materialise.be
www.materialise.de

Seit 1873 macht man sich bei Ossberger Gedanken, wie sich die Welt entwickelt und welchen Beitrag man leisten kann, dass es eine gute Entwicklung wird. Der Fokus der Unternehmensführung lag von Anfang an auf innovativen und umweltverträglichen Technologien im Maschinenbau. Das hat Ossberger zu dem gemacht, was es heute ist: ein modernes undentwicklungsorientiertes  Familienunternehmen. Mit seinen drei Bereichen Wasserkraft, Kunststofftechnik und Oberflächentechnik leistet es weltweit einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität.

OSSBERGER GmbH + Co. KG

Otto-Rieder-Str. 5–11
91781 Weißenburg i. Bay.
Deutschland

Kontakt:
Tel. +49 9141 977-0
info@ossberger.de
www.ossberger.de

Russell Finex ist globaler Markführer und Hersteller von Pulver-Aufbereitungssystemen für die Prozesse der Additive Manufacturing Industrie. Die Systeme sind speziell auf eine schnelle und sichere Wiederverwendung und Neuqualifizierung der Pulver bei der additiven Fertigung ausgelegt.

Die Siebstationen gewährleisten einen kontrollierten und reproduzierbaren Prozess mit optimaler Siebeffizienz und minimalem Bedienaufwand. Dies stellt die Sicherheit der Bediener sicher und ermöglicht, dass sie sich anderen Aufgaben widmen können. Das flexible Maschinenprogramm kann für verschiedene Pulverhandling-Aufgaben eingesetzt werden, von kleinen Pulvermengen bis zur Serienproduktion.

Russell Finex hat sich seine über 85 Jahre Erfahrung bei der Entwicklung der Systeme für die additive Fertigung zunutze gemacht. Wir haben von Anfang an mit der AM Industrie zusammengearbeitet, um sicher zu stellen, dass unser Lieferprogramm die heutigen und zukünftigen Anforderungen erfüllt.

Russell Finex Ltd.

Browells Lane, Feltham
TW13 7EW,
England

Kontakt:
Tel. +44 208 8182000
sales@russellfinex.com
www.russellfinex.com

Solukon ist ein international tätiges, inhabergeführtes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung, die Montage und den Vertrieb von Reinigungskabinen für den industriellen 3D-Druck spezialisiert hat. Das 2015 gegründete Unternehmen mit Sitz in Augsburg verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung von AM-Systemen und zugehörigen Peripheriegeräten. Mithilfe der Smart Powder Recuperation Technologie (SPR®) entfernen Solukon-Systeme Pulverrückstände aus komplexen 3D-gedruckten Metallbauteilen durch automatisiertes Schwenken und gezielte Schwingungsanregung. Solukon-Produkte erfüllen höchste Funktionalitäts- und Sicherheitsstandards und sind auch für die sichere und zuverlässige Entfernung von schwer zu handhabenden und reaktiven Materialien zugelassen.

Solukon Maschinenbau GmbH

Aulzhausener Straße 14
86165 Augsburg
Deutschland

Kontakt:
Tel. +49 821 44098-0
kontakt@solukon.de
www.solukon.de