Hier finden Sie Pressemitteilungen zu aktuellen Entwicklungen bei EOS und auf dem Gebiet des industriellen 3D-Drucks.
Das Wirtschaftsmagazin Capital hat Marie Langer als geschäftsführende Gesellschafterin und CEO von EOS in Deutschlands „Junge Elite - Top 40 unter 40“ 2020 gewählt.
Produktion muss digitaler, dezentraler und flexibler werden, um sich an ständig ändernde Marktanforderungen und Kundenbedürfnisse anpassen zu können. Der industrielle 3D-Druck ist hierfür die richtige Wahl.
‚Scan-to-Product‘ Lösung: flexible, dezentralisierte, 3D-Druck basierte Produktion von individualisierbaren, sicherheitsverbesserten Fahrradhelmen
Neue Werkstoffe mit definierten Leistungsmerkmalen für eine transparente, standardisierte Produktion - Erschließung neuer Anwendungsfelder
Die Beratungseinheit Additive Minds von EOS ist nach 2017 und 2019 erneut als „TOP CONSULTANT 2020“ ausgezeichnet worden. Das Qualitätssiegel wird an die besten Berater für den deutschen Mittelstand verliehen.
Das POLYLINE-Projekt bringt 15 Industrie- und Forschungspartner aus Deutschland zusammen, um eine digitalisierte Fertigungslinie der nächsten Generation zu entwickeln. Mit dieser sollen Kunststoffbauteile für die Automobilbranche hergestellt werden.
Gemeinsam mit 66 weiteren deutschen Unternehmen appellieren der weltweite Technologieführer im industriellen 3D-Druck EOS aus Krailling und der Weltmarktführer für elektrische Bootsantriebe Torqeedo aus Gilching an die Politik, Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen der Corona-Krise mit ambitionierter Klimapolitik zu vereinen.
Teil der #3DAgainstCorona-Bewegung werden, Kräfte mit der AM-Gemeinschaft bündeln: im Kampf gegen die weitere Verbreitung des Virus startet EOS Online-Plattform und LinkedIn-Gruppe mit dem Ziel gestartet, den Kampf gegen Covid-19 auf allen Ebenen zu unterstützen.
Merck hat eine Kooperationsvereinbarung zu 3D-gedruckten Tabletten mit AMCM bekannt gegeben. AMCM ist ein Schwesterunternehmen des Weltmarktführers im 3D-Druck EOS. In einem ersten Schritt streben die Partner die Entwicklung einer GMP-konformen Tablettenformulierung sowie die Herstellung von Prüfpräparaten für klinische Studien an.
Mit additiv gefertigten Schaumstoffen zeigt EOS auf der ISPO Munich die Möglichkeiten der additiven Fertigung für Sportanwendungen, darunter Anwendungen wie Helme und Sohlen.
Auf der formnext 2019 präsentiert EOS die kunststoffbasierte FDR-Technologie für hochfeine Oberflächen und filigranste Bauteile. Anwender können damit neue Anwendungsfelder für Serienfertigung erschließen.
Etihad Engineering hat in Zusammenarbeit mit EOS die erste Fertigungsstätte für 3D-Druck in Nahost eröffnet, die von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) für die Konstruktion und Produktion von Flugzeugteilen zugelassen wurde.
EOS zeigt EOS Shared Modules als serienreife Lösung auf der formnext 2019. Gerade bei Betrieb mehrerer 3D-Drucker ermöglichen die Hardware- und Software-Module die effiziente, skalierbare und wirtschaftliche Fertigung hochwertiger Metallteilen.
EOS stellt mit sofortiger Wirkung seine Geschäftsführung neu auf. Damit unterstreicht die Inhaberfamilie ihr langfristiges Engagement und stellt die Weichen dafür, das Unternehmen in einem hochdynamischen und sich stetig verändernden Marktumfeld optimal zu positionieren.
EOS TPU 1301 zeichnet sich aus durch hohe Elastizität, gute Hydrolysebeständigkeit sowie hohe UV-Stabilität. Damit eignet sich der Werkstoff besonders für Schuhe, Endverbraucher-Produkte und den Automobilbau.
Auf der Messe präsentiert EOS mit der LaserProFusion-Technologie ein revolutionäres Verfahren für die kunststoff-basierte additive Fertigung. Diese ist auf maximale Produktivität mit hoher Qualitätsorientierung und damit auf die Anforderungen der Serienfertigung ausgerichtet.
EOS und Tsetinis Consulting und Tooling haben gemeinsam ein Zentrum für industriellen 3D-Druck eröffnet. Beide Firmen eint die Vision, dass additive Fertigungstechnologien die Konstruktion und Fertigung industrieller Bauteile grundlegend verändert und flexibilisiert.
Die Beratungseinheit Additive Minds von EOS ist nach 2017 erneut als „TOP CONSULTANT 2019“ ausgezeichnet worden. Das Qualitätssiegel wird an die besten Berater für den deutschen Mittelstand verliehen.
Vier neue Metallwerkstoffe eröffnen neue Anwendungsmöglichkeiten und Applikationen. Umfangreiche Daten zu den Materialeigenschaften liefern Transparenz und Standards für die Produktion.
EOS geht mit seinem EOS.KUNST.RAUM in die 3. Runde und zeigt von Mai bis Mitte Dezember 2019 an seinem Hauptsitz im Kraillinger KIM unter dem Titel „Am Rand des Möglichen“ Werke des Bildhauers Armin Göhringer.
Der 3D-Druck-Weltmarktführer EOS fördert die Biodiversität am Standort Krailling und siedelt Bienen am Unternehmenshauptsitz als Teil seines Nachhaltigkeitskonzepts an.
EOS Gründer Dr. Hans J. Langer wurde bei einer festlichen Verleihung in München der „German Leadership Award 2019“ überreicht. Die Auszeichnung ehrt ihn als herausragendes Beispiel moderner Führung in innovativen deutschen Unternehmen.
Gemeinschaftsprojekt von Premium AEROTEC, EOS und Daimler beweist große Potenziale für die automatisierte additive Fertigung von Ersatz- und Serienbauteilen. Herstellkosten bis zu 50 Prozent reduzierbar, Teilefertigung für Lkw gestartet.
1989 von Dr. Hans J. Langer gegründet, prägt EOS mit seinen Lösungen für den industriellen 3D-Druck heute die Welt der Fertigung. Anfangs vorrangig im Bereich Prototypenentwicklung genutzt, setzen Unternehmen die Technologie zunehmend zur Serienproduktion ein.