• Kunden- und Innovation-Center von EOS in Krailling bei München | © EOS

    Über EOS
    Wer wir sind und
    was uns ausmacht

Das zeichnet uns als Unternehmen aus

EOS bietet nachhaltige Produktionslösungen auf Basis des industriellen 3D-Drucks für Hersteller weltweit an. Auf dem Weg in die Zukunft der Fertigung verbindet das 1989 gegründete, unabhängige Unternehmen effiziente Produktion mit richtungsweisenden Innovationen und nachhaltigen Praktiken. Auf Basis seiner plattformgesteuerten, digitalen Systeme und seines ganzheitlichen Werkstoff-, Prozess- und Dienstleistungsportfolios verpflichtet sich EOS, die Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen und gleichzeitig verantwortungsvoll für den Planeten zu handeln.

Grundpfeiler allen Handelns bei EOS sind unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit nach innen und außen. Der Kunde und seine Anforderungen stehen dabei im Mittelpunkt.   

EOS ist der weltweit führende Technologieanbieter im industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen. Wir sind Pionier und Innovator für ganzheitliche Lösungen im Bereich der additiven Fertigung.
Wie kein anderes Unternehmen beherrscht EOS die Wechselwirkung zwischen Laser und Pulverwerkstoff. Alles dafür Maßgebliche bieten wir aus einer Hand: Systeme, Werkstoffe und Prozessparameter. Sie sind intelligent aufeinander abgestimmt und ermöglichen eine verlässlich hohe Bauteilequalität und einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für unsere Kunden. Weltweiter Service und umfassende Beratungsangebote runden unser Portfolio ab.

Weltkarte aus Pulver | © EOS

Unsere Standorte
Weltweit für Sie da

mehr erfahren

Produktentwicklung und Fertigung von morgen

In unserer Technologie steckt das Potenzial, die industrielle Wertschöpfungskette maßgeblich zu verändern und die Fertigungswelten der Zukunft zu prägen. Denn Designfreiheit und Individualisierung, Nachhaltigkeit, schnelle Produktentwicklungen und die damit verbundenen Kostenvorteile sind Taktgeber einer flexiblen Fertigung, heute und morgen.

Bauteilanpassungen sind schon in der Produktentwicklungsphase digital und physisch einfach umsetzbar – schlicht durch die Anpassung der 3D-Daten. Damit reduzieren sich Entwicklungszyklen auf ein Minimum und nachhaltige Produktinnovationen können schnell und zu geringeren Kosten umgesetzt werden. Umfangreiche Funktionsintegrationen, etwa von Federn oder Scharniergelenken, lassen sich direkt in Bauteile hineinkonstruieren. Komplizierte Strukturen können ganz ohne Werkzeug geschaffen und Subkomponenten auf ein Minimum reduziert werden.
 

Unsere industriellen 3D-Drucksysteme ermöglichen, schnell auf Anforderungen volatiler Märkte zu reagieren und Trends wie die zunehmende Individualisierung von Endprodukten zu bedienen. 

Warum additiv fertigen mit EOS? Nachhaltigkeit für Mensch und Umwelt

Wir und unsere Technologie stehen für Nachhaltigkeit. Deshalb betrachten wir das Schaffen von gesamtgesellschaftlichem Nutzen als unseren unternehmerischen Auftrag.

Fußabdruck reduzieren

59_resp_sustainability

Ressourcen schonen und wirtschaftlich fertigen

61_resp_ressources

Innovationen für ein besseres Leben schaffen

60_resp_people
59_resp_sustainability
Wir als Unternehmen wollen einen positiven Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt leisten:
• Wir bieten Recycling & Aufbereitung der verbleibenden Pulverwerkstoffe für weniger Abfall
• Unsere Systeme ermöglichen Leichtbauweise für reduzierten Kraftstoffverbrauch
• Additive Fertigung von EOS ermöglicht lokale Produktion on demand und sorgt damit für weniger CO2-Ausstoß
und noch mehr
EOS Metallpulver für den 3D-Druck, DMLS, Wolfram | © EOS
61_resp_ressources
EOS-Technologie für eine effizientere Fertigung:
• Geringerer Einsatz von Ressourcen
• Weniger Unterkomponenten
• Geringerer Montageaufwand
• Weniger Transport und Lagerhaltung
• Kürzere Entwicklungszeiten
wie das funktioniert
Formel 1 Bremspedal gebaut aus EOS Titanium Ti64, 3D-Druck, DMLS
60_resp_people
Unsere Technologie ermöglicht unter anderem medizinischen Fortschritt:
• Individuelle, passgenaue Prothesen und Implantate für verbesserte Heilungsprozesse
• Verringerte Wartezeit bis zur Lieferung der medizinischen Hilfsmittel
mehr erfahren
Denise Schindler und Dr. Franziska Fuchs mit Mecuris Prothese | © EOS

Neue Chancen
für die Arbeitswelt von morgen

3D-Druck ist elementarer Bestandteil von Industrie 4.0, womit Technologie und Produktion im Zeitalter der digitalen Revolution gemeint sind.

Wie bei jeder industriellen Revolution steht auch die vierte Stufe unter dem Stern sich verändernder Job-Profile. 3D-Druck, Robotik, künstliche Intelligenz und Technologie-Konvergenz: Die zunehmend vernetzte, digitale Welt eröffnet neue Möglichkeiten, verändert Bestehendes und erschafft Neues.

Das Einsparen diverser Zwischenschritte, die Verlagerung von der physischen Arbeitskraft hin zum digitalen Prozess hat einen nachhaltigen Einfluss auf die Strukturen und Arbeitsbedingungen der Zukunft.