• Transformation der Fahrzeugbranche
    Zukunftsfähig produzieren in der Automobilbranche

    Förderprogramme für den 3D-Druck
    Additive Fertigung als Transformationstreiber

    Hier zum Webinar anmelden

Die Fahrzeugbranche durchläuft einen nachhaltigen Wandel, der nicht nur das Auto selbst, sondern auch die Produktion erfasst. Dem 3D-Druck als innovatives Fertigungsverfahren fällt bei dieser Transformation eine Schlüsselrolle zu. Gleichzeitig wird die Integration der Technologie in Produktions- und Entwicklungsprozesse umfassend gefördert.

Im Zuge der Ziffer 35c des Konjunkturpakets plant das Deutsche Bundeswirtschaftsministerium zwei Milliarden Euro bis 2024 zusätzlich für Zukunftsinvestitionen in einen innovativen Fahrzeugbau zur Verfügung zu stellen. Die additive Fertigung wird in diesem und anderen Förderprogrammen explizit genannt.

Erfahren Sie hier, wie Sie von einer Produktion mit 3D-Druck profitieren, Ihre Fertigung zukunftsfähig gestalten und Unterstützung zur Beantragung von Fördergeldern erhalten können.
On-demand Webinar

Transformation mit
3D-Druck

Wie die Fahrzeugindustrie von additiver Fertigung und aktuellen Konjunkturpaketen profitieren kann

Jetzt anhören

Highlights des Webinars

benefits_pfade

Praktische Einblicke in den 3D-Druck für Automotive: Was leistet additive Fertigung in der Branche?​​​​

05_incr_productivity

Produkte mit Potenzial: Was kann wirtschaftlich additiv gefertigt zu werden?

16_knowhow

Erste Schritte: Wie funktioniert ein Förderprojekt und was sollten Unternehmen beachten?

75_financial_service_euro_solitaire_stroke_EOSgrey

Aktuelle Konjunkturpakete: Von welchen Programmen können Unternehmen profitieren?

Additive Fertigung für die Automobilindustrie 
Chance für ein zukunftsfähiges Business

Unternehmen müssen neue Produktionsmethoden, wie den industriellen 3D-Druck, einführen. Der Umbau auf flexible, sich selbst organisierende Produktionsstraßen ist der nächste Schritt. Der Umbau der Produktion allein reicht aber nicht. Die Beschäftigten müssen für die neuen Technologien qualifiziert werden.

Zitat aus den Eckpunkten des Konjunkturpaktes Ziffer 35c, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Von der ersten Idee bis zum fertigen Bauteil können Automobilhersteller und Zulieferer von einem agilen Entwicklungs- und Herstellungsprozess profitieren, den der 3D-Druck in Form der additiven Fertigung bietet. Je nach Bedarf und Anforderung ist dabei schon jetzt eine industrielle Mittelserienfertigung von bis zu 100.000 Bauteilen pro 3D-Drucksystem und Jahr ohne weiteres machbar – Tendenz ganz klar steigend.

Optimierte Bauteile

05_incr_productivity

Ersatzteile on demand

58_time_savings

Serien-Customizing & Design

06_design_freedom

Formenbau via 3D-Druck

11_modularity
05_incr_productivity
Effizient und leistungsstark
Additive Fertigung ermöglicht die Herstellung hochfester Leichtbaustrukturen mit zahlreichen Mehrwerten wie Ressourcen- und Gewichtseinsparung.
Leichtbau im Motorsport
Formel 1 Bremspedal, konventionell aus Aluminium, 3D-gedruckter Leichtbau in Titan, DMLS, EOS
58_time_savings
Nachhaltig und kostensparend
Mit additiver Fertigung das Ersatzteil-Management revolutionieren. Verringerte Lagerhaltungskosten und Logistik durch on-demand Produktion ermöglichen.
Verbesserte Ersatzteillogistik
Ersatzteile bei Bedarf - 3D-Druck bei Daimler Buses auf einer EOS P 396
06_design_freedom
Individuell und revolutionär
Kunden suchen zunehmend nach Individualisierung. Es sind hochwertige Details wie Zierelemente im Interieur, die über Serien-Customizing ausgestaltet sein wollen.
Customizing mit 3D-Druck
Additiv gefertigtes Bauteil für die limitierte Serie DS 3 Dark Side: Die Zierleiste mit äußerst feinen Titangittern
11_modularity
Flexibel und funktionsintegriert
Der Kostendruck steigt, jedes Detail zählt. Somit gerät einer der zentralen Partner der Automobilindustrie in den Fokus – die Tooling-Industrie. Es gilt, Potenziale bei Teilequalität, Funktionsintegration, Produktionsgeschwindigkeit und Werkzeugstabilität zu heben.
Werkzeug- & Formenbau optimieren
Audi Warmformwerkzeug mit integrierten konturnahen Kühlkanälen | © EOS

Technologie und Beratung So helfen wir bei Ihrem Projekt

EOS ist ein inhabergeführtes Unternehmen aus Deutschland, mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich additive Fertigung.

Wir wissen, vor welchen Anforderungen Sie stehen
und welche Möglichkeiten Ihnen der 3D-Druck bietet. 

Sie haben Fragen oder suchen Beratung zu Ihrem Projekt im Automobilsektor? EOS unterstützt Sie auf dem gesamten Weg – vom Einstieg in die additive Fertigung bis hin zur automatisierten und digital verknüpften 3D-Produktionszelle. Wir bietet alle dazu maßgeblichen Elemente aus einer Hand. Kontaktieren Sie uns.

Bernd Wiedmann
Regional Director EMEA
EOS GmbH
On Demand Webinar 

Transformation mit
3D-Druck

Wie die Fahrzeugindustrie von additiver Fertigung und aktuellen Konjunkturpaketen profitieren kann

Jetzt teilnehmen