Selektives Lasersintern (SLS) ist eine professionelle 3D-Druck Technologie im Bereich der kunststoffbasierten additiven Fertigung. Mit einem SLS 3D-Drucker ist es möglich, Kunststoffbauteile anhand eines Computermodells (sog. „CAD-Daten“) herzustellen. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Bereich des industriellen 3D-Drucks hat EOS das SLS-Verfahren perfektioniert und bietet ein breites Portfolio an Plastik 3D-Druckern und Polymerwerkstoffen.
Der SLS 3D-Drucker verwendet einen Laser als Energiequelle. Dieser schmilzt punktuell („selektiv“) ein pulverisiertes Kunststoffmaterial und lässt so Schicht für Schicht ein 3D-gedrucktes Bauteil entstehen. SLS gehört zum Bereich des Laserschmelzens und ist eine der fortschrittlichsten und verlässlichsten 3D-Druck Technologien im Bereich der additiven Fertigung mit Kunststoffen.
Mit den CAD-Daten als Vorgabe, schmilzt der Laser das Kunststoffmaterial exakt an den vordefinierten Punkten im SLS 3D-Drucker. Nach dem Schmelzvorgang senkt sich die Bauplattform, und eine neue Pulverschicht wird hinzugefügt. Dieser Prozess wiederholt sich so lange, bis das Bauteil Schicht für Schicht fertiggestellt ist.
Selektives Lasersintern ist sehr verbreitet im Bereich der kunststoffbasierten additiven Fertigung. Dies ist vor allem den essentiellen Vorteilen der SLS-Technologie wie Designfreiheit, hohe Produktivität und geringe Stückkosten zu verdanken. Im Gegensatz zu anderen 3D-Druck Technologien wie Stereolithografie (SLA) oder Schmelzschichtung (Fused Deposition Modeling, FDM) benötigt der SLS 3D-Drucker keine zusätzlichen Stützstrukturen für die Herstellung. So werden besonders komplexe, beinahe unmögliche 3D-Druck Ergebnisse ermöglicht. Für die Produktion der 3D-Bauteile werden lediglich Pulver und Energie benötigt, und keine Bindemittel.
Sie sind auf der Suche nach einem SLS 3D-Drucker für Ihre Produktion? EOS bietet ein breites Portfolio an Plastik 3D-Druckern, passend zu Ihren individuellen Anforderungen. Von kompakten Modellen bis zu digital vernetzen 3D-Drucksystemen für die Serienproduktion im industriellen Maßstab.
Für ein gutes Ergebnis im SLS 3D-Druck benötigt man das richtige Basismaterial. Neben unserer hohen Kompetenz im Bereich des 3D-Drucks bieten wir bei EOS ein breites Portfolio an hochentwickelten Polymer- und Kunststoffwerkstoffen für die additive Fertigung.
Das gebräuchlichste Material für den SLS 3D-Druck ist Nylon, auch bekannt als Polyamid. Dieser Polymerwerkstoff ist aufgrund seiner Leichtbauweise, der hohen Festigkeit und der flexiblen Eigenschaften besonders beliebt. EOS bietet zwei Arten von Nylon für den Plastik 3D-Druck: PA 11 (Polyamid 11) und PA 12 (Polyamid 12). Additiv gefertigte Produkte aus Nylon sind robust, langzeitstabil, chemikalienresistent und vielseitig einsetzbar.
Wir erweitern kontinuierlich unser Portfolio an Kunststoffwerkstoffen. Um spezielle Kundenanforderungen abzudecken, entwickeln wir High-Tech Materialien für die additive Fertigung wie beispielsweise das flexible TPU oder den Hochtemperaturwerkstoff PAEK.