• EOS Polymer Bauteil in Pulverbett mit Selektives Laser Sintern | © EOS
    Selektives Lasersintern

    SLS-Technologie von EOS für Plastik 3D-Druck
    SLS 3D-Drucker für die additive Fertigung

Selektives Lasersintern Was ist SLS?

Selektives Lasersintern (SLS) ist eine professionelle 3D-Druck Technologie im Bereich der kunststoffbasierten additiven Fertigung. Mit einem SLS 3D-Drucker ist es möglich, Kunststoffbauteile anhand eines Computermodells (sog. „CAD-Daten“) herzustellen. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Bereich des industriellen 3D-Drucks hat EOS das SLS-Verfahren perfektioniert und bietet ein breites Portfolio an Plastik 3D-Druckern und Polymerwerkstoffen.

SLS, Selektives Laser Sintern – eine herausragende 3D-Druck Technologie

Plastik 3D-Druck Wie funktioniert SLS im Detail?

Der SLS 3D-Drucker verwendet einen Laser als Energiequelle. Dieser schmilzt punktuell („selektiv“) ein pulverisiertes Kunststoffmaterial und lässt so Schicht für Schicht ein 3D-gedrucktes Bauteil entstehen. SLS gehört zum Bereich des Laserschmelzens und ist eine der fortschrittlichsten und verlässlichsten 3D-Druck Technologien im Bereich der additiven Fertigung mit Kunststoffen.

Mit den CAD-Daten als Vorgabe, schmilzt der Laser das Kunststoffmaterial exakt an den vordefinierten Punkten im SLS 3D-Drucker. Nach dem Schmelzvorgang senkt sich die Bauplattform, und eine neue Pulverschicht wird hinzugefügt. Dieser Prozess wiederholt sich so lange, bis das Bauteil Schicht für Schicht fertiggestellt ist. 

SLS-Technologie für 3D-Drucker

Selektives Lasersintern ist sehr verbreitet im Bereich der kunststoffbasierten additiven Fertigung. Dies ist vor allem den essentiellen Vorteilen der SLS-Technologie wie Designfreiheit, hohe Produktivität und geringe Stückkosten zu verdanken. Im Gegensatz zu anderen 3D-Druck Technologien wie Stereolithografie (SLA) oder Schmelzschichtung (Fused Deposition Modeling, FDM) benötigt der SLS 3D-Drucker keine zusätzlichen Stützstrukturen für die Herstellung. So werden besonders komplexe, beinahe unmögliche 3D-Druck Ergebnisse ermöglicht. Für die Produktion der 3D-Bauteile werden lediglich Pulver und Energie benötigt, und keine Bindemittel. 

Hauptanwendungsgebiete von SLS

Funktionelle Vorteile

62_functional_integration

High-Mix & Low-Volume-Fertigung

04_customization

Hochleistungskomponenten

107_Aerospace_solitaire_stroke_EOSgrey

Massenproduktion

05_incr_productivity
62_functional_integration
SLS ermöglicht die Produktion 3D-gedruckter Bauteile mit direkt integrierter Funktionalität. Kunststoffbauteile aus einem SLS 3D-Drucker überzeugen mit ihrer Leichtbaustruktur und können kosteneffizient sowie kundenspezifisch hergestellt werden. Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sie sich optimal für die Verwendung im Prototypenbau oder sogar für Robotik-Komponenten und Greifsysteme.
Mehr Vorteile im Detail
04_customization
SLS bietet eine kosteneffiziente Alternative für kleine und mittelgroße Serienproduktion 3D-gedruckter Kunststoffbauteile. Dazu gehören beispielsweise Kunststoffgehäuse oder Ersatzteile aus dem SLS 3D-Drucker. Für den Plastik 3D-Druck werden keine extra Werkzeuge benötigt.
Zum Anwendungsbeispiel
Freedom360 Kamera-Halterung | © EOS
107_Aerospace_solitaire_stroke_EOSgrey
Mit SLS können leistungsstarke Formteile für den industriellen Gebrauch hergestellt werden, wie beispielsweise Zahnräder, Pumpenlaufräder oder Antriebsräder für Hochdrucksysteme. Zudem ist die Herstellung medizinischer Geräte sowie patientenspezifischer Implantate aus sterilisierbarem und biokompatiblen Material möglich. Diese sind kosteneffizienter als Metallimplantate.
Hochleistungskomponenten
Additive gefertigte IRT Luftführung aus HT-32 Material
05_incr_productivity
SLS wird recht häufig im Bereich der Serienproduktion eingesetzt. Es ist eine bewährte Produktionsmethode für verschiedene Anwendungsbereiche und Produkte. Hier unser neuestes Anwendungsbeispiel:

Die COVID-19 Pandemie stellte anfangs die Ressourcen des Weltgesundheitsmarktes auf die Probe. Lieferketten wurden unterbrochen und ein Bedarf an lokalen, agilen Lösungen für die Produktion zertifizierter Medizinprodukte ist entstanden. Lesen Sie, wie SLS 3D-Drucker von EOS eine Massenproduktion von Nasenabstrich-Stäbchen für COVID-19 Test-Kits ermöglichten.
Zum Anwendungsbeispiel (in EN)
3D printed nasal swabs with porous-specific activated surface on the head plus highly flexible stick | © 3D printed nasal swabs with porous-specific activated surface on the head plus highly flexible stick

Spotlight: Qualität mit Plastik 3D-Druckern von EOS Erfahrung in additiver Fertigung seit 1989

1700 installierte Systeme
Weltweit
in verschiedenen Branchen
27 Jahre
Erfahrung
im SLS 3D-Druck
12 Materialien & Prozesse
Für unsere 
SLS 3D-Drucker
EOS Polymer Fantasie-Bauprozess | © EOS

Plastik 3D-Drucker SLS-Systeme für jeden Bedarf im (industriellen) 3D-Druck

Sie sind auf der Suche nach einem SLS 3D-Drucker für Ihre Produktion? EOS bietet ein breites Portfolio an Plastik 3D-Druckern, passend zu Ihren individuellen Anforderungen. Von kompakten Modellen bis zu digital vernetzen 3D-Drucksystemen für die Serienproduktion im industriellen Maßstab. 

SLS Kunststoffmaterialien für Plastik 3D-Drucker

Für ein gutes Ergebnis im SLS 3D-Druck benötigt man das richtige Basismaterial. Neben unserer hohen Kompetenz im Bereich des 3D-Drucks bieten wir bei EOS ein breites Portfolio an hochentwickelten Polymer- und Kunststoffwerkstoffen für die additive Fertigung.  

Das gebräuchlichste Material für den SLS 3D-Druck ist Nylon, auch bekannt als Polyamid. Dieser Polymerwerkstoff ist aufgrund seiner Leichtbauweise, der hohen Festigkeit und der flexiblen Eigenschaften besonders beliebt. EOS bietet zwei Arten von Nylon für den Plastik 3D-Druck: PA 11 (Polyamid 11) und PA 12 (Polyamid 12). Additiv gefertigte Produkte aus Nylon sind robust, langzeitstabil, chemikalienresistent und vielseitig einsetzbar. 

Wir erweitern kontinuierlich unser Portfolio an Kunststoffwerkstoffen. Um spezielle Kundenanforderungen abzudecken, entwickeln wir High-Tech Materialien für die additive Fertigung wie beispielsweise das flexible TPU oder den Hochtemperaturwerkstoff PAEK.

Wir helfen Ihnen gerne weiter Fragen Sie jetzt nach Ihrem persönlichen Angebot

Vanessa Seidenschwarz -  Product Line Manager Polymer Materials EOS GmbH
Vanessa Seidenschwarz
Product Line Manager Polymermaterialien
EOS GmbH

Was unsere Kunden sagen

Erst durch das Laser-Sintern konnten der Bionische Handling- Assistent sowie dessen Greiforgan, der adaptive Greifer DHDG, hergestellt werden. Aufgrund der Komplexität und integrierten Funktionalität der Teile gibt es keinen alternativen Fertigungsweg. Der adaptive Greifer DHDG kann durch dieses Verfahren spezifisch an die Applikation angepasst werden und ist so auch schon bei Kunden weltweit im Einsatz.
Klaus Müller-Lohmeier
|
Festo
Wir benutzen die EOS-Technologie seit über acht Jahren und haben stets gute Erfahrungen gemacht. Die Konstruktionsfreiheit bietet, richtig eingesetzt, signifikante Vorteile, die unseren Kunden fast konkurrenzlose Marktvorteile bieten.
Hannes Kuhn
|
Kuhn-Stoff
Die additive Fertigung bietet uns den enormen Vorteil, auch für die bisweilen geringen Stückzahlen jederzeit neuwertige Ersatzteile herstellen zu können und damit die jahrzehntelange Instandhaltung der Züge zu gewährleisten. Dabei gibt es keinerlei Einbußen bei der Qualität oder Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig sind die Kosten niedriger, als wenn etwa eigens Werkzeuge gefertigt werden müssten.
Florens Lichte
|
DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH
FESTO - Logo
Kuhnstoff - Logo
Deutsche Bahn - Logo

Die Zukunft des Plastik 3D-Drucks Was uns demnächst im Bereich der additiven Fertigung erwartet