EOS
P 500

Laser-Sintern von Kunststoffen in automatisierten, industriellen Produktionsumgebungen.

System-Datenblatt
Hauptvorteile

Die automatisierungsfähige
Fertigungsplattform bietet
zuverlässige Bauteilqualität

Die innovative Fertigungsplattform produziert hochwertige Komponenten zu niedrigsten Kosten pro Teil. Dank cleverer Hardwareschnittstellen und Zubehör erhöht sich die Betriebszeit des EOS P 500 im Vergleich zu Vorgängersystemen und Wettbewerbsmodellen um bis zu 75%.

Polymer-Pulverbett

Reduzierte Kosten

Die beiden leistungsstarken 70-Watt-Laser und der innovative Recoater, der das Material mit bis zu 0,6 m/s aufträgt und verdichtet, reduzieren die Kosten pro Bauteil um mehr als 30 %.

Frau vor einem industriellen 3D-Drucker, der ein Polymerteil hält | © EOS

Schnell & Zuverlässig

Das ausgeklügelte Temperaturmanagement und der innovative Recoater sorgen für optimale Prozessbedingungen. Leistungsstarke Laser sorgen für einen präzisen Energieverbrauch. Automatisierte Schnittstellen und optimiertes Zubehör erhöhen die Betriebszeit enorm.

Roboter sortiert Bauteile

Automation bereit

Die Steuerung des Systems erfolgt intuitiv über EOSYSTEM. Die Softwareintegration in CAD-Systeme erfolgt über EOSPRINT 2. EOSCONNECT ermöglicht eine Anbindung an ERP-Systeme. Automatisierte Schnittstellen und optimiertes Zubehör reduzieren die Zykluszeit und garantieren mehrtägige operative Produktionsphasen.

EOS P 500 Start mit 1zu1

Technische Daten
Technische Daten
Bauvolumen 500 x 330 x 400 mm (19,7 x 13,0 x 15,7 Zoll)
Lasertyp CO₂; 2 x 70 W
Präzisions-Optik 2 F-Theta-Linse; 2 Hochgeschwindigkeitsscanner
Scangeschwindigkeit bis zu 10,0 m/s (32,8 ft/s)
Fokusdurchmesser ca. 480 µm (0,01890 Zoll)
Stromanschluss 1 x 100 A
Abmessungen (BTH) 3400 x 2100 x 2100 mm (133,9 x 82,7 x 82,7 Zoll)
Empfohlene Dimensionen Aufstellort min. 7200 x 5200 x 4200 mm (283,5 x 204,7 x 165,4 Zoll)
Gewicht ca. 7000 kg (15432 lbs)
Software EOS SYSTEM SUITE
Materialien & Prozesse

Materialien & Prozesse

EOS verfügt über eine extrem hohe Werkstoffkompetenz und ein umfassendes Portfolio an hoch entwickelten Polymerwerkstoffen für die additive Fertigung. Unsere Werkstoffe, Systeme und Prozessparameter passen optimal zusammen. Mit den richtigen Werkstoffen können Sie die angestrebten Eigenschaftsprofile für Ihre Produkte bestmöglich realisieren. Erfahren Sie im Folgenden, welche Polymerwerkstoffe und Prozesse mit dem EOS P 500 kompatibel sind.

Weitere Themen

Weitere Themen

EOS P 500

Einen zertifizierten Partner für die Skalierung der additiven Fertigung in Europa finden

Blog-Artikel

Das EOS End-to-End-Produktionsnetzwerk verbindet Unternehmen mit zertifizierten Mitgliedsunternehmen, um 3D-gedruckte Teile schnell und in hoher Qualität auf den Markt zu bringen.

Polymerteil

Wie lassen sich additive Fertigung und Spritzgießen kombinieren?

Blog-Artikel

Es ist möglich, den gesamten Lebenszyklus Ihrer Teile zu beherrschen, indem Sie additive Fertigung und Spritzguss kombinieren. Werfen Sie einen Blick auf unseren 3-Stufen-Prozess und laden Sie das Whitepaper für weitere Details herunter.

Lernen

Erweitern Sie Ihre 3D-Druck-Kenntnisse und -Fähigkeiten

digitale Komponente, die derzeit montiert wird

Mit Kunststoff von null auf hundert

On-Demand-Webinar

Der industrielle 3D-Druck mit Kunststoff bietet eine unvergleichliche Designfreiheit und überwindet die traditionellen Produktionsbeschränkungen. In diesem Webinar werden verschiedene Technologien untersucht, ihre Stärken und Grenzen aufgezeigt und ihre Eignung für Serienanwendungen bewertet. Entdecken Sie, wie die additive Fertigung unglaublich robuste und dennoch leichte Strukturen schafft, die mit herkömmlichen Methoden nicht möglich wären.

Datenaufbereitung

Datenaufbereitung für Polymer-3D-Druck

Training

Optimieren Sie Produktionsqualität und Effizienz mit unserem Zertifizierungskurs zur Datenaufbereitung für Polymeranwendungen. Lernen Sie, wie Sie polymerspezifische Best Practices für die Datenaufbereitung implementieren, erkennen Sie die wichtigsten Herausforderungen für Ihre Anwendungen und tauschen Sie Ideen mit echten 3D-Druck-Experten aus.

anzeigen.

Übersicht Polymer-Nachbearbeitung

Training

Lernen Sie die Nachbearbeitungsmethoden und -technologien kennen, um sowohl die funktionalen als auch die ästhetischen Anforderungen von Polymerteilen zu erfüllen. Vom präzisen Glätten von Oberflächen bis hin zum Einfärben und Beschichten – dieses Modul befähigt Sie, die Möglichkeiten von additiv gefertigten Polymerteilen zu verfeinern und neu zu definieren.

Software

Software-Lösungen, die sich Ihren Bedürfnissen anpassen

EOS Build

CAM-Software zur Optimierung und Erstellung von Bauaufträgen für den 3D-Druck, vollständig integriert mit Materialise Magics, Siemens NX und anderer Software.

Service
EOS Technischer Service

Vom Einstieg bis zum nachhaltigen Erfolg

Ihr Erfolg steht bei uns immer im Mittelpunkt. Vom zertifizierten Einstieg in den 3D-Druckprozess über die qualifizierte Systemwartung bis hin zum weltweit verfügbaren Support mit einem komfortablen Service-Portal, das Ihnen rund um die Uhr Informationen zu Ihrer Maschine und Service-Tickets liefert.

Wählen Sie den Service-Vertrag, der am besten zu Ihren Anforderungen passt, und nutzen Sie die Möglichkeit des Fernwartungsdienstes, der für viele unserer Lösungen verfügbar ist. Unser EOS-SystemCare-Programm ist auf Ihre speziellen Anforderungen zugeschnitten. 

Service-Inspektion vor einem EOS-System