Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir, die EOS GmbH Electro Optical Systems („EOS“ oder „wir“) Sie darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und welche Rechte Sie im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten haben. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir insbesondere unsere gesetzlichen Informationspflichten gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung – „DSGVO“) erfüllen.
Ein großer Teil unserer Kunden sind Organisationen und Unternehmen (sogenannten juristische Personen). Soweit Sie mit uns als Mitarbeiter einer Organisation oder eines Unternehmens in Kontakt treten, werden wir die nachfolgend dargestellten Daten im Wesentlichen in Bezug auf diese Organisation oder dieses Unternehmen speichern und verarbeiten, aber diese mit der Information verknüpfen, dass Sie bei dieser Organisation oder diesem Unternehmen beschäftigt und unser Ansprechpartner sind.
Die EOS GmbH Electro Optical Systems, Robert-Stirling-Ring 1, 82152 Krailling, München ist der Anbieter der Website Industrielle 3D-Drucklösungen von EOS Electro Optical Systems und verantwortliche Stelle für Datenverarbeitungen in Zusammenhang mit der Nutzung der Website.
Sie können sich jederzeit zu allen Fragen zum Datenschutz an unsere Datenschutzbeauftragte Sabina Hrnjica-Ceman, Robert-Stirling-Ring 1, 82152 Krailling, München unter dpo@eos.info wenden.
Unsere Kontaktdaten finden Sie nachfolgend:
EOS GmbH Electro Optical Systems
Robert-Stirling-Ring 1, 82152 Krailling
Tel. +49 89 893 36-0
Fax +49 89 893 36-285
E-Mail: info@eos.info
Website: www.eos.info
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, verzeichnet unser Web-Server temporär den Domain-Namen oder die IP-Adresse des anfragenden Rechners sowie das Zugriffsdatum, die Dateianfrage des Client (Dateiname und URL), den HTTP Antwort-Code und die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, sowie die Anzahl der im Rahmen der Verbindung transferierten Bytes und ggf. weitere technische Informationen, die wir für die technische Abwicklung der Nutzung der Webseite (Auslieferung der Inhalte, Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Webseite, Abwehr von Cyberangriffen und sonstigen Missbräuchen) verwenden und statistisch auswerten.
Die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Informationen für die Dauer der Sitzung durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an Ihren Rechner zu ermöglichen. Einige dieser Daten werden auch in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit der IP-Adresse oder anderen personenbezogenen Daten zu Ihrer Person findet nicht statt.
Diese Verarbeitung und Speicherung erfolgt zur Erfüllung des mit Ihnen bestehenden Nutzungsvertrages, soweit sie der technischen Abwicklung der Nutzung der Webseite dient (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) und im Übrigen zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, unsere Webseite möglichst nutzerfreundlich, sicher und attraktiv zu gestalten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Logfiles werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nur, nachdem die Informationen anonymisiert worden sind.
Zur Verarbeitung einiger der genannten Daten verwenden wir Cookies. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir auch weitere Cookies und Marketing- & Analysedienste. Welche das sind und welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang haben, entnehmen Sie bitte unserem Cookie-Manager.
Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.
Bei Fragen jeglicher Art bietet unser Webshop außerdem die Möglichkeit, mit uns Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Wir speichern und verarbeiten die vorstehenden Angaben einerseits zur Erfüllung des mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses im Hinblick auf die gegenständliche Information, Lieferung oder Leistung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) und andererseits zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, im Hinblick auf Ihr Anliegen unsere Lieferungen und Leistungen Ihren individuellen Anforderungen entsprechend zu verbessern und damit den Absatz unserer Produkte und Dienstleistungen zu fördern, Ihnen ggf. weitere, Ihren Interessen entsprechende Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, den Inhalt Ihres Anliegens zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen zu dokumentieren und ggf. unsere Produktbeobachtungspflicht im Hinblick auf unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfüllen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Für Kunden oder potentielle Kunden, die über unseren Webshop bestellen oder uns eine Anfrage senden oder unsere Newsletter empfangen, legen wir außerdem ein Kundenkonto in unserem internen Kundenverwaltungssystem an und speichern die gegenständlichen Informationen in diesem Kundenkonto.
Im Rahmen der Teilnahme an Trainings werden die Kontaktdaten der Teilnehmer erhoben. Soweit im Rahmen des Trainings Leistungserhebungen bspw. für Zertifizierungen oder Zeugnisse erfolgen, werden auch die Prüfungsinhalte und -ergebnisse erhoben. Soweit Trainings durch externe Dienstleister durchgeführt werden, haben diese Zugang zu den genannten Daten.
Wir speichern und verarbeiten die vorstehenden Informationen zur Erfüllung des mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses im Hinblick auf das gegenständliche Training (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Wenn nicht eine der nachfolgend dargestellten abweichenden Aufbewahrungsfristen gilt, werden diese Informationen für 6 Monate nach Durchführung des Trainings aufbewahrt. Bei zeitlich befristeten Zertifizierungen werden die Tatsache der Teilnahme und das Ergebnis der Leistungserhebung (bestanden/nicht bestanden) mindestens für bis 3 Monate nach Ablauf der Zertifizierung aufbewahrt. Soweit das Training von einer Organisation gebucht wird, werden die Tatsache der Teilnahme und das Ergebnis der Leistungserhebung (bestanden/nicht bestanden) (a) an die buchende Organisation weitergegeben und (b) im Kundenkonto in unserem internen Kundenverwaltungssystem gespeichert. Soweit das Training vom Teilnehmer selbst ohne Bezug zu einer Organisation gebucht wird, werden wir ein Kundenkonto in unserem internen Kundenverwaltungssystem anlegen und speichern die Tatsache der Teilnahme und das Ergebnis der Leistungserhebung (bestanden/nicht bestanden) in diesem Kundenkonto.
Viele Trainings werden online über unsere Trainingsportal EOS Training Center - „EOTC“ angeboten. Wie wir im Rahmen des EOTC mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und welche Rechte Sie im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten haben, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des EOTC.
Wenn Sie sich über unsere Webseite oder auf anderem Wege für den Erhalt von elektronischen Newslettern registrieren, speichern und verarbeiten wir Ihre Registrierungsdaten (welche Registrierungsdaten wir erheben und speichern und ob die Angaben erforderlich oder freiwillig sind, ergibt sich aus der Eingabemaske) zeitlich unbefristet bis zu Ihrer Abmeldung oder unserer Kündigung des Newsletterversands zur Erfüllung des mit Ihnen bestehenden Vertrages über den Erhalt des Newsletters (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Bei der Registrierung wird außerdem die Ihnen vom Internet-Service-Anbieter (ISP) zugeteilte IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses, Missbrauch unserer Dienste zu verhindern und ggf. zu verfolgen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Außerdem speichern und verarbeiten wir Ihre Einwilligung in den Newsletter-Erhalt für die vorgenannte Speicherdauer. Dies dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses, im Streitfalle beweisen zu können, dass Sie den Newsletter erhalten wollten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Nach Ihrer Abmeldung bzw. unserer Kündigung werden wir die Registrierungsdaten, die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung und Ihre Einwilligung noch für bis zu sechs Monate vorhalten. Dies dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses, diese im Falle einer unbeabsichtigten Löschung wiederherstellen zu können bzw. an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen im Zusammenhang mit der Registrierung und Einwilligung in den Newsletter-Erhalt (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
Für alle Kunden oder potentiellen Kunden, die über unseren Webshop bestellen oder uns eine Anfrage senden oder unsere Newsletter empfangen, legen wir außerdem ein Kundenkonto in unserem internen Kundenverwaltungssystem an und speichern die gegenständlichen Informationen in diesem Kundenkonto.
Die von uns durchgeführten Umfragen und Befragungen (nachfolgend "Befragungen") werden anonym ausgewertet. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur insoweit, als dies zu Bereitstellung und technischen Durchführung der Umfragen erforderlich ist (z.B. Verarbeitung der IP-Adresse, um die Umfrage im Browser des Nutzers darzustellen oder mithilfe eines temporären Cookies (Session-Cookie) eine Wiederaufnahme der Umfrage zu ermöglichen) oder Nutzer eingewilligt haben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Teilnehmer um eine Einwilligung in die Verarbeitung ihrer Daten bitten, ist diese Rechtsgrundlage der Verarbeitung, ansonsten erfolgt die Verarbeitung der Daten der Teilnehmer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Durchführung einer objektiven Umfrage.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch), Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Qualtrics: Qualtrics Umfragedienste; Dienstanbieter: Qualtrics LLC, Address: 2250 N. University Pkwy, 48-C, Provo, Utah 84604, USA; Website: https://www.qualtrics.com/de/; Datenschutzerklärung: https://www.qualtrics.com/privacy-statement/.
Wenn Sie bei unserer Hotline anrufen, wird unser Mitarbeiter Ihren Namen, Datum und Uhrzeit Ihres Anrufes und den Inhalt Ihres Anliegens in einem Anrufprotokoll erfassen.
Wir speichern und verarbeiten die vorstehenden Angaben einerseits zur Erfüllung des mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses im Hinblick auf die gegenständliche Information, Lieferung oder Leistung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) und andererseits zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, im Hinblick auf Ihr Anliegen unsere Lieferungen und Leistungen Ihren individuellen Anforderungen entsprechend zu verbessern und damit den Absatz unserer Produkte und Dienstleistungen zu fördern, Ihnen ggf. weitere, Ihren Interessen entsprechende Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, den Inhalt Ihres Anliegens zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen zu dokumentieren und ggf. unsere Produktbeobachtungspflicht im Hinblick auf unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfüllen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Wenn nicht eine der nachfolgend dargestellten abweichenden Aufbewahrungsfristen gilt, werden Anrufprotokolle für 6 Monate nach dem Anruf aufbewahrt.
Wir zeichnen einzelne Anrufe zur Sicherung der Servicequalität auf. Wir holen hierzu vorab Ihre Einwilligung ein. Die Aufzeichnungen werden von uns einerseits auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) und andererseits zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung unserer Leistungen verwendet (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Die Aufzeichnungen werden innerhalb von einem Monat nach dem Anruf von Vorgesetzten oder Ausbildern ausgewertet und mit dem Hotlinemitarbeiter durchgesprochen, um seine Kundenfreundlichkeit und Leistungen kontinuierlich zu verbessern. Mit Ablauf dieser Frist werden die Aufzeichnungen gelöscht.
Für alle Kunden oder potentiellen Kunden, die über unseren Webshop bestellen oder uns eine Anfrage senden oder unsere Newsletter empfangen, legen wir außerdem ein Kundenkonto in unserem internen Kundenverwaltungssystem an und speichern das Anrufprotokoll in diesem Kundenkonto.
Wir nutzen unsere Auftritte auf businessorientierten Plattformen wie LinkedIn sowie damit verknüpfte Tools wie den LinkedIn Sales Navigator zudem aktiv zur Ansprache, Kommunikation oder Anbahnung geschäftlicher Kontakte, etc. mit Ihnen.
Zu diesem Zweck verarbeiten wir die Daten, die uns von der jeweiligen Plattform zur Verfügung gestellt werden. Dabei kann es sich insbesondere um Ihren Namen, Ihren Arbeitgeber, Ihre Position bei Ihrem Arbeitgeber sowie weitere Kontakte auf der jeweiligen Plattform handeln. Abhängig von der Art des Kontaktes mit Ihnen können weitere Daten, wie z. B. die konkreten Geschäftsbeziehungen oder der Inhalt der Kommunikation mit Ihnen, von uns verarbeitet werden. Zudem besteht die Möglichkeit, dass wir Ihre Daten in diesem Fall in unser CRM-System überführen und mit dort bereits vorhandenen Daten von Ihnen zusammenführen oder verknüpfen.
Folgende Anbieter bzw. Tools nutzen wir derzeit:
LinkedIn
LinkedIn Sales Navigator
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Ansprache, Kommunikation oder Anbahnung geschäftlicher Kontakte mit Ihnen (auch über unser CRM) auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie gegenüber dem Anbieter bei der Anmeldung zu der jeweiligen Social Media Plattform erteilt haben, sofern es sich um Ihre Plattform-Nutzerdaten (Name, Arbeitgeber, Position) handelt;
zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern wir bereits eine geschäftliche Beziehung zu Ihnen unterhalten oder über die Plattform vorvertragliche Maßnahmen aufgrund Ihrer Anfrage durchführen (z. B. weitere Kontaktaufnahme oder Kommunikation);
zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Ansprache, Kommunikation oder Anbahnung geschäftlicher Kontakte mit Ihnen für die Begründung, Durchführung, Pflege oder Beendigung einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung in unserem CRM-System finden Sie unter „Kundenverwaltungssystem“.
Wenn Sie Interesse an unseren Produkten bekunden oder mit Ihnen eine Kundenbeziehung besteht oder begründet wird, legen wir in unserem Kundenverwaltungssystem ein Kundenkonto an. Das Kundenkonto enthält Ihre Stammdaten (Name, Anschrift, Konto etc.). Mit diesem Kundenkonto werden dann alle Vorgänge und Unterlagen (Korrespondenz, Bestellungen, Verträge, Reklamationen etc.) im Rahmen der Kundenbeziehung verknüpft.
Wir speichern und verarbeiten die vorstehenden Angaben einerseits zur Erfüllung des jeweils mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses im Hinblick auf die Informationen, Produkte und Dienstleistungen, die Sie nutzen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) und andererseits zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, im Hinblick auf Ihre Anliegen und Interessen unsere Lieferungen und Leistungen Ihren individuellen Anforderungen entsprechend zu verbessern und damit den Absatz unserer Produkte und Dienstleistungen zu fördern, Ihnen ggf. weitere, Ihren Interessen entsprechende Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, vertragliche Vereinbarungen und Korrespondenz zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen zu dokumentieren und ggf. unsere Produktbeobachtungspflicht im Hinblick auf unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfüllen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) sowie um gesetzliche Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten zu erfüllen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO).
Wir speichern und verarbeiten bei der Begründung der Kundenbeziehung und auch während ihrer Dauer personenbezogene Kundendaten zur Durchführung von Screenings und Abgleichen für Transparenzzwecke zur Verhinderung von Korruption, Geldwäsche, Terrorfinanzierung, zur Exportkontrolle und zur Durchführung sonstiger gesetzlicher oder in unseren Unternehmensrichtlinien vorgesehener Complianceprüfungen. Dies erfolgt zum einen zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) und, soweit unsere Unternehmensrichtlinien über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen, zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, Geschäftsbeziehungen, die nicht unseren ethischen Standards entsprechen, zu vermeiden (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Wenn Sie Interesse an unseren Produkten bekunden, ohne dass sich eine Kundenbeziehung ergibt, werden die Daten zwei Jahre nach der letzten mit Ihnen geführten Korrespondenz gelöscht.
Wenn Sie unsere Geschäfts- und Betriebsräume besuchen, werden Sie gebeten, sich vor Ihrem Besuch oder bei Ihrem Besuch am Empfang zu registrieren. Üblicherweise werden Name, Firma, Datum und Uhrzeit des Besuchs erfasst. Sie werden ggf. gebeten, eine Vertraulichkeitserklärung zu unterschreiben.
Wir speichern und verarbeiten die vorstehenden Informationen und Unterlagen zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, unser Hausrecht auszuüben, missbräuchliches Verhalten zu verhindern oder zu verfolgen und Besuche zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen zu dokumentieren (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Soweit nicht eine der unten dargestellten längeren Aufbewahrungsfristen Anwendung findet, werden diese Angaben nach Ablauf eines Jahres nach dem Besuch gelöscht. Wenn Sie ein Kunde sind, werden diese Angaben zu Ihrem Kundenkonto gespeichert.
Sicherheitsrelevante Bereiche unserer Geschäfts- und Betriebsräume sind ggf. videoüberwacht. Kameras sind offen installiert und mit sichtbaren Hinweisen versehen. Kameras sind teils mit Überwachungsmonitoren ohne Aufzeichnung, teils erfolgt eine Aufzeichnung. Aufzeichnungen können von den Mitarbeitern der Unternehmenssicherheit stichprobenhaft und bei begründetem Verdacht ausgewertet werden. Aufzeichnungen werden nach 72 Stunden gelöscht, wenn sie nicht Gegenstand von Ermittlungen zu einem konkreten Verdacht sind. Die Durchführung, Aufzeichnung und Auswertung von Videoüberwachungen erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, unser Hausrecht auszuüben, missbräuchliches Verhalten zu verhindern oder zu verfolgen und Vorgänge zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen zu dokumentieren (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Für andere Zwecke werden Videoaufzeichnungen nicht verwendet.
EOS ist ein global agierendes Unternehmen. Der Datenaustausch umfasst EOS Konzernunternehmen mit Sitz im Europäischen Wirtschaftsraum aber auch in unsicheren Drittländern. Zur Sicherung eines konzerneinheitlichen Datenschutzes und eines angemessenen Datenschutzniveaus sind alle EOS Konzernunternehmen Partei von Vereinbarungen über konzerninterne Datenübermittlungen, die in Bezug auf Datenübermittlungen in ein unsicheres Drittland die Standarddatenschutzklauseln inklusive geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, die von der EU-Kommission zu diesem Zweck erlassen wurden, einbeziehen. (Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
Der Datenaustausch dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses, Vertriebs-, Geschäfts- und Verwaltungstätigkeiten, die Unternehmensplanung und auch die IT-Administration zentral zu koordinieren und unsere Lieferungen und Leistungen und deren Angebot so nahe bei unseren Kunden wie möglich zu steuern (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Soweit wir Daten zur Abwicklung von Vertragsverhältnissen speichern und verarbeiten, geben wir diese ggf. an Erfüllungsgehilfen im Rahmen der Vertragsabwicklung weiter (z.B. Spediteure). Soweit wir Produkte Dritter weiterverkaufen, geben wir Ihre Kontaktdaten und Informationen zum Produkt ggf. an den Hersteller bzw. Zulieferer weiter, bspw. im Rahmen einer Produktregistrierung, zu Abrechnungszwecken oder im Hinblick auf Wartungs- oder Unterstützungsleistungen des Herstellers.
Bei einer Weitergabe Ihre Daten an Dienstleister in Ländern außerhalb der EU, werden wir zur Sicherung eines angemessenen Datenschutzes geeignete Garantien wie bspw. die Standarddatenschutzklauseln inklusive geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, die von der EU Kommission zu diesem Zweck erlassen wurden, einbeziehen. (Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann an zuständige Strafverfolgungs-, Ordnungs- oder andere Behörden, Einrichtungen oder Stellen übermitteln, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet sind (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse daran haben, durch die Übermittlung Zwangsmaßnahmen solcher Behörden, Einrichtungen oder Stellen im Rahmen ihrer gesetzlichen Zuständigkeiten abzuwenden (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Solche rechtlich gebotenen oder notwendigen Übermittlungen sind nicht Gegenstand dieser Datenschutzerklärung.
Wir verfügen über ein Löschkonzept, das sicherstellen soll, dass personenbezogene Daten nur so lange gespeichert werden wie dies für den Speicherzweck erforderlich ist und sofern der Löschung keine anderen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Unser Löschkonzept berücksichtigt, dass personenbezogene Daten auch nach Fortfall des Speicherzweckes noch für eine kurze Frist aufgehoben werden sollten, um unbeabsichtigte Löschungen zu vermeiden, um ggf. noch die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen zu ermöglichen und um die Verwaltung von Speicher- und Löschfristen praktikabel zu gestalten. Wir gehen davon aus, dass Ihre Interessen dem nicht entgegenstehen, weil die nachlaufende Speicherfrist im Hinblick auf die zu wahrenden Interessen angemessen ist.
Soweit in Bezug auf konkrete Datenerhebungen nicht bereits detaillierte Angaben zu Löschfristen gemacht worden sind, gelten gemäß unserem Löschkonzept die nachfolgenden allgemeinen Löschfristen. Wenn eine Angabe unter mehrere Löschfristen fällt, ist immer die längste maßgeblich:
Soweit in dieser Datenschutzerklärung von „Löschen“ gesprochen wird, behalten wir uns vor, anstelle der vollständigen Löschung den betreffenden Datensatz zu anonymisieren, so dass er Ihnen nicht mehr zugeordnet werden kann.
Anonymisierte Daten werden von uns und unseren Auftragsverarbeitern unbefristet weiterverarbeitet und verwendet. Die Verarbeitung und Verwendung anonymisierter Daten unterliegt nicht der DSGVO und ist nicht Gegenstand dieser Datenschutzerklärung.
Sie haben unter den Bedingungen des Art. 15 DSGVO das Recht, von uns eine Bestätigung, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, eine Kopie dieser Daten und eine umfassende Auskunft über diese Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht gesetzlich unter bestimmten Umständen eingeschränkt sein kann (insbesondere gemäß § 34 BDSG).
Sie haben unter den Bedingungen des Art. 16 DSGVO das Recht, von uns die Berichtigung unrichtiger und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu Ihrer Person zu verlangen.
Sie haben unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO das Recht, Löschung Ihrer Daten zu verlangen, beispielsweise dann, wenn deren Speicherung nicht mehr zur Erfüllung legitimer Zwecke (wie z.B. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) erforderlich ist.
Sie haben unter den Bedingungen des Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Ihrer Person zu verlangen, bspw. wenn Sie deren Richtigkeit bestreiten.
Sie haben unter den Bedingungen des Art. 20 DSGVO das Recht, zu verlangen, dass wir Ihnen oder einem von Ihnen benannten Dritten, die von Ihnen bereitgestellten Daten zu Ihrer Person in einem maschinenlesbaren Format bereitstellen, wenn eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten allein auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt.
Sie haben unter den Bedingungen des Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bestimmten Verarbeitungen der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Ob wir dem nachkommen, hängt davon ab, ob zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Daneben haben Sie das Recht der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. Das gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung zusammenhängt.
Wir werden ohne Ihre Einwilligung keine Entscheidungen treffen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen und die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhen.
Sie können sich zur Wahrnehmung Ihrer Rechte, insbesondere zum Widerruf der Einwilligung, in jeder Form an uns wenden, insbesondere auch an die Datenschutzbeauftragte. Zur Ausübung Ihrer Rechte ist es ggf. erforderlich, dass Sie sich uns gegenüber als betroffene Person identifizieren.
Sämtliche notwendigen Informationen finden Sie unter „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle und wie können Sie uns kontaktieren?“.
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dies kann u.a. die für Ihren Wohnsitz zuständige Aufsichtsbehörde oder die allgemein für uns zuständige Aufsichtsbehörde sein. Die für uns allgemein zuständige Aufsichtsbehörde das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht.
Falls Sie eine Beschwerde einreichen wollen, können Sie auch das unter https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html angebotene Beschwerde-Formular nutzen.
Wir werden unsere Prozesse und diese Erklärung in der Zukunft ggf. anpassen. Aktualisierte Versionen dieser Erklärung werden wir an dann dieser Stelle veröffentlichen oder Ihnen auf andere geeignete Weise bekannt geben.
Stand: Oktober 2022