Wir bringen mit unseren Kunden die additive Fertigung da zum Einsatz, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann. Die Spanne reicht von großen Veränderungen in der Logistik über die Individualisierung von Ausstattungsdetails und den Einsatz von Leichtbaukomponenten bis zum Feintuning in der Motortechnik. Denn in der 3D-Drucktechnologie steckt das Potenzial, die Wertschöpfungskette in der Automobilproduktion zu optimieren und auf Trends schnell und felxibel zu reagieren. Dieses Potenzial ist wertvoll für eine Branche, in der alle Player, Automobilhersteller, OEMs oder Tooling-Industrie, unter hohem Kosten- und Innovationsdruck stehen.
Verschiedene Elemente lassen sich via industriellem 3D-Druck individualisieren – und schnell ausliefern, wie das MINI Yours Customized-Programm zeigt. Im 3D-Druckverfahren mit dem EOS P 396 System und dem Material PA 1101 werden individualisierte Cockpitverkleidungen und Blinker-Inlays hergestellt, die hochwertige Kunststoffqualitäten erfüllen.
Ford nutzt EOS 3D-Druck, um das Bedürfnis nach Sicherheit mit dem Wunsch nach Individualisierung zu verknüpfen. Zusammen mit dem Additive Minds Consulting-Team gelingt Ford eine innovative Applikation für einen optimalen Schutz vor Diebstählen: kundenspezifische, 3D-gedruckte Felgenschlösser. Diese haben eine spezielle Schaftgeometrie, die verhindern soll, dass Unbefugte die Reifen und/oder Felgen abnehmen können.
Mit Hilfe eines webbasierten Konfigurators von trinckle und der EOS 3D-Drucktechnologie können die neuartigen Felgenschlösser sehr individuell gestaltet werden und so die Räder des Autos vor Diebstahl schützen. In einem ersten Schritt wird die Stimme des Autobesitzers aufgenommen. Die daraus resultierende, visualisierte Schallkurve der Stimme wird anschließend in eine Geometrie übertragen, die dann mittels 3D-Druck als Teil der Felgenschlösser gefertigt wird. Diese sind für den Besitzer des Autos einzigartig und können nur mit einem ebenfalls individualisierten Schlüssel geöffnet werden. Dadurch wird die Sicherheit der Fahrzeuge weiter erhöht.
Für die Edition Dark Side des DS 3 von DS Automobiles, einer Tochter des PSA-Konzerns, hat der 3D-Druckspezialist Spartacus3D in enger Zusammenarbeit mit EOS eine Zierleiste aus Titan realisiert – schnell, in höchster Qualität und wirtschaftlich. Gebaut auf einer EOS M 290 aus EOS Titanium Ti64.
Die Zukunft der Automobiltechnik steckt im Detail. Denn erhöht sich der Wirkungsgrad eines Motors, bedeutet dies einen effizienteren Einsatz von Rohstoffen – eines der zentralen Themen unserer Zeit. Auch der Bereich Temperaturmanagement hat großen Einfluss auf die Effizienz technischer Systeme. 3D-Druck ist für all diese Details perfekt geeignet, da sich beliebig komplexe Strukturen und Funktionen in Bauteile integrieren lassen.
Ersatzteile werden produziert, eingelagert und entweder irgendwann im Garantiezeitraum ausgeliefert oder danach ausgemustert. EvoBus, die Bussparte des Daimler-Konzerns löst sich von diesem kostspieligen Ansatz – denn die additive Fertigung übernimmt peu à peu, Ersatzteile werden nach Bedarf und möglichst lokal gefertigt.
So hilft der industrielle 3D-Druck der EvoBus GmbH, aktuelle Herausforderungen im CSP-Bereich zu adressieren und mehr Profitabilität zu erreichen, um die Vorreiter-Rolle des Unternehmens auszubauen.
Gerade beim Bau von Reifensegmenten zeigt die additive Fertigung ihr volles Potenzial, beispielsweise zur Herstellung von Sipes – komplexe Formen, die dem Reifenprofil zugrunde liegen. So entstehen mittels additiver Fertigung mit Metallen Formteile für die Reifenproduktion, die auf konventionelle Art nur schwer oder gar nicht zu erstellen sind.
Die additive Fertigung macht für Automobilhersteller und Zulieferer den Weg frei für einen agilen Entwicklungs- und Fertigungsprozess, von der ersten Idee bis zum fertigen Bauteil. Über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg schaffen 3D-Drucksysteme von EOS nachweisbaren Mehrwert.
Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung
Mit dem passenden 3D-Drucksystem sowie umfassenden Beratungs- und Schulungsdienstleistungen unterstützen wir unsere Kunden dabei, Projekte erfolgreich zu realisieren. So gelingt der Einstieg oder der Ausbau einer zukunftsfähigen Fertigung von hochpräzisen Bauteilen für Antrieb, Karosserie, Interieur oder Exterieur.