• Stator Segment aus EOS NickelAlloy IN718, DMLS, 3D-Druck, Laser | © EOS

    e-Manufacturing-Partner
    Know-how und Manpower für Ihre 3D-Druck Produktion

Gemeinsam steigern wir Ihren Erfolg

e-Manufacturing-Partner arbeiten eng mit EOS zusammen, um die Akzeptanz von e-Manufacturing als Fertigungsverfahren für Endprodukte zu erhöhen. Sie betonen die Vorteile von e-Manufacturing, führen entsprechende Projekte durch und streben danach, die Technologie stetig zu verbessern.

Know-how & Manpower


Mit eigenen EOS-Systemen und e-Manufacturing-Kapazität können unsere e-Manufacturing-Partner Ihre Produktionsprojekte umsetzen. Sie fördern mit Technologiewissen das gemeinsame Ziel, ein Produktionsverfahren zu entwickeln.

Leistungen


Sie erhalten Beratung dazu, wie Sie den größtmöglichen Nutzen aus e-Manufacturing ziehen. Im Fokus: die durchgängige Umsetzung von e-Manufacturing-Prozessen.
Um den e-Manufacturing-Prozess zu verbessern, fließt das Erlernte konsequent mit ein.

Qualität


All unsere e-Manufacturing-Partner halten einen hohen Qualitätsstandard aufrecht (z. B. ISO 9000), um aus Ihren e-Manufacturing-Projekten Erfolgsgeschichten zu machen.

Wir benutzen die EOS-Technologie seit über acht Jahren und haben stets gute Erfahrungen gemacht. Die Konstruktionsfreiheit bietet, richtig eingesetzt, signifikante Vorteile, die unseren Kunden fast konkurrenzlose Marktvorteile bieten.
 

Hannes Kuhn | Geschäftsführer | Kuhn-Stoff GmbH & Co KG

Wie Sie ein e-Manufacturing-Partner werden

e-Manufacturing-Partner werden nur auf Einladung von EOS ernannt. Eine Voraussetzung: Sie müssen unsere Vision teilen, die additive Fertigung als Produktionsmethode einzusetzen, und diese Botschaft gewinnbringend auf dem Markt vermitteln. Die Partner verfügen über beträchtliches Prozess-Know-how, welches hilft, Nutzen aus dem 3D-Druck zu schöpfen, der über Rapid Prototyping hinausgeht.
 

Die Partner streben den Markterfolg durch die Umsetzung großer 3D-Druck-Produktionsprojekte an.

 


Darüber hinaus leiten Sie ihre Erfahrungen auf dem Markt an uns zurück, sodass Erfolgsgeschichten branchenübergreifend wirksam umgesetzt werden können.
Den e-Manufacturing-Lösungen von EOS voll verpflichtet, integrieren die Partner e-Manufacturing in ihre Marketing- und Verkaufsbemühungen. EOS wiederum hebt das e-Manufacturing-Partnernetzwerk auf dem Markt hervor.

3T RPD ist einer der Marktführer im Bereich Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing. Das Unternehmen stellt Funktions- und Anschauungsmodelle, aber auch Endprodukte mittels industriellem 3D-Druck her. 3T RPD ist das größte 3D-Druck-Dienstleistungsunternehmen in Großbritannien, sowohl für Kunststoff- als auch für Metallkomponenten und betreibt drei EOSINT M 270 Systeme. 3T RPD berät seine Kunden intensivst, um sicherzustellen, dass diese stets die beste Qualität, Lieferung und den besten Service für all ihre Anforderungen im Prototypen- und Endproduktgeschäft erhalten. Das Unternehmen hilft so bei der Entwicklung von neuen Produkten, aber auch der frühzeitigen und schnellen Lancierung auf den Markt.

3T additive manufacturing

Fulton Court, Wofford Way
New Greenham Park / Newbury
Berkshire RG19 6HD
Großbritannien

Kontakt:
Ian Halliday
Tel. +44 1635 580 284
Fax +44 1635 569 857
enquiries@3t-am.com
www.3t-am.com

Die Central University of Technology (CUT) sieht sich in ihrer Vision als eine global eingebundene technische Hochschule in Südafrika, die sich auf die Bedürfnisse ihres Landes konzentriert und Absolventen mit Fertigkeiten und Kompetenzen in einschlägigen Technologien unterstützt. An der CUT sind fünf EOS-Systeme im Einsatz, darunter die Titan-Version des EOSINT M 270 sowie zwei Systeme für das Kunststoff-Laser-Sintern. Das Institut arbeitet gegenwärtig an akademischen Forschungsprojekten und steht bezüglich Anwendungsentwicklung und Technologietransfer, Verbreitung und Demonstration in engem Kontakt mit südafrikanischen Unternehmen.

Central University of Technology, Free State

Private Bag X20539
BHP Biliton Building
ZA-9300 Bloemfontein
Südafrika

Kontakt:
Deon De Beer
Ludrick Barnard
Tel. +27 51 507 3253
Fax +27 51 507 3554
www.cut.ac.za

FKM Sintertechnik wurde 1993 gegründet und ist heute das größte Dienstleistungsunternehmen, das Kunststoff-Laser-Sinter-Technologie von EOS einsetzt. Zurzeit betreibt FKM u. a. 21 EOSINT-Systeme für das Kunststoff-Laser-Sintern (einschließlich PEEK HP3) und Direktes Metall-Laser-Sintern (DMLS). FKM ist Ihr idealer Partner wenn es darauf ankommt, umfangreiche Produktionsprojekte auf der Basis von Laser-Sintern durchzuführen.

FKM GmbH

Zum Musbach 6
35216 Biedenkopf
Deutschland

Kontakt:
Herr Dehnert
Tel. +49 6461 7585 2-10
Fax +49 6461 7585 2-90
f.dehnert@fkm.email
www.fkm.net

Die kuhn-stoff Gmbh & Co KG ist ein junges Unternehmen, das sich seit 2005 ausschließlich auf die Konstruktion und Fertigung von additiv gefertigten Teilen aus Polyamid spezialisiert hat und damit vor allem Kunden aus dem Sondermaschinenbau bedient. kuhn-stoff lebt das EOS e-Manufacturing und ist ein führender Dienstleister, wenn es um den Einsatz von additiv gefertigten Bauteilen als Endprodukt geht.

kuhn-stoff GmbH & Co KG

Drosselweg 1
88250 Weingarten
Deutschland

Kontakt:
Hannes Kuhn
Tel. +49 751 5612 898
Fax +49 751 5688 943
info@kuhn-stoff.de 
www.kuhn-stoff.de

Materials Solutions ist ein auf Hochtemperaturanwendungen spezialisierter Anbieter im Bereich Anwendungs- und Werkstoffentwicklung, zum Beispiel für Flugzeugtriebwerke. Das Unternehmen hat fünf EOSINT M 270 Metall-Laser-Sinter-Systeme und darüber hinaus eine Maschinenhalle, Sandstrahlen, Wärmebehandlungsöfen, einen Abnahmeraum mit GOM-Scanner und Koordinatenmessgeräten. Zusätzlich angeboten wird Mikroskopie – hier insbesondere Rasterelektronenmikroskope und ein Labor für chemische Analysen. Materials Solutions entwickelt außerdem Prozessparameter und Fertigungsmethoden für Kunden und Vertragshersteller von Bauteilen aus Kobalt-, Chrom-, Nickel-, Super-Legierungen und Edelstahl. Materials Solutions ist als Lieferant bei verschiedensten Kunden qualifiziert und hat eine Zulassung gemäß AS9100 Rev C.

Materials Solutions

Unit 8, Great Western Business Park
McKenzie Way
Worcester, WR4 9GN
Großbritannien

Kontakt:
Carl Brancher
Tel. +44 1905 7321 60
Fax +44 1905 5302 24
info@materialssolutions.co.uk
www.materialssolutions.co.uk

PRODINTEC wurde 2004 gegründet und ist ein Non-Profit-Technologiezentrum im Norden von Spanien. Zu den Hauptaktivitäten zählen Forschung und Entwicklung sowie Innovationsprojekte im Zusammenhang mit fortschrittlichen Fertigungstechnologien, Produktdesign und -konstruktion. PRODINTEC unterstützt Unternehmen in allen Bereichen der additiven Fertigung und bietet ganzheitliche innovative Lösungen vom 3D-Scannen bis zur Serienfertigung – einschließlich der Verwendung von modernster Software für die additive Fertigung, Qualitätskontrolle und Nachbearbeitung. Bislang wurden mehr als 2.000 Service-Leistungen erbracht und 30 Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich additive Fertigung für diverse Branchen und Anwendungen wie Gehäuse für elektronische Geräte, medizinische Implantate, Luft-und Raumfahrt, Kfz-Teile, Kühlkanäle oder Kleinstformen, durchgeführt.

PRODINTEC

Parque Científico Tecnológico de Gijón
Avda. Jardín Botánico, 1345
33203 Gijón
Spanien

Kontakt:
Iñigo Felgueroso
Tel.: +34 984 390 060
Fax: +34 984 390 061
info@prodintec.com
www.prodintec.es

Das Innovative Product Development Centre (IPDC) der Wolverhampton University* wurde 2002 gegründet. Das IPDC ist Ihr idealer Partner, wenn Sie evaluieren möchten, wie Sie Ihre Produkte überzeugend attraktiv gestalten können – sei es für bereits existierende oder neue Märkte. Das IPDC arbeitet derzeit mit zwei additiven Fertigungssystemen. Damit werden auch Ihre Ideen schnell zur Realität.

* IPDC ist kein EOSINT-Dienstleistungsunternehmen

Wolverhampton University
Innovative Product Development Centre

Wulfruna Street
Wolverhampton
WV1 1LY
Großbritannien

Kontakt:
www.wlv.ac.uk