Weitere Informationen zu den neuen Funktionen finden Sie im nachstehenden Dokument:
Industrie 4.0 heißt, den industriellen 3D-Druck voll in die Fertigung zu integrieren und Produktionsprozesse so zu flexibilisieren und effizienter zu gestalten. Mit EOSCONNECT sind alle Maschinen- und Produktionsdaten in Echtzeit nutzbar.
Wir bieten eine offene Schnittstelle, die entweder die Integration in intelligente EOS-Apps zur Produktivitätssteigerung oder aber die Nutzung durch Drittanwendungen ermöglicht. Auf diese Weise schaffen wir die Grundlage für eine tatsächliche Integration additiver Fertigung in industrielle Produktionsumgebungen.
EOS-Systeme lassen sich nahtlos an MES- oder ERP-Lösungen vor Ort anbinden, bedienen aber auch zukünftige digitale Marktplätze und IIoT-Plattformen.
Die Konnektivität bietet wesentliche Vorteile, nicht zuletzt im Hinblick auf die Steigerung der Produktivität: Fertigungsdaten können - etwa im Interesse einer zuverlässigen Nachverfolgung - nahtlos an CAQ-Systeme (Computer Aided Quality) übergeben werden. Das kann mitunter bei der Validierung von Produktionsprozessen helfen. Gleichzeitig profitieren Anwender von der Transparenz, welche die Verfügbarkeit und Visualisierung produktionsbezogener Leistungskennzahlen in Echtzeit bietet.
EOSCONNECT ist für folgende Systeme verfügbar
EOSCONNECT Core ist die Konnektivitätslösung für die Produktionsüberwachung.
EOS-Systeme sind IIoT-fähig und können mit EOSCONNECT Core in bestehende IT-Infrastrukturen integriert werden. Auf dieser Datenschnittstelle bauen alle EOSCONNECT Produkte auf.
Mit EOSCONNECT MachinePark können Sie in einer intuitiven App Ihren gesamten EOS-Maschinenpark von überall aus überwachen. Schluss mit Excellisten und langen Wegen: Machen Sie Systeminformationen für Ihr Team einfach zugänglich und erhalten Sie automatisch Benachrichtigungen über Maschinenzustand und Druckaufträge.
EOSCONNECT ControlCenter ermöglicht, additive Fertigungszellen auf effiziente und transparente Weise automatisch zu betreiben. Das gewährleistet einen stabilen und wiederholbaren Prozess mit planbaren Stückkosten.
Mit der EOS Hub Plattform stellen wir eine on-premise Serverlösung vor, die Ihre EOS Systeme zukunftsfähig macht. Die Plattform läuft auf dem Kundenserver – Ihre Daten bleiben bei Ihnen - können aber je nach Konfiguration von überall aus abgerufen werden. Der EOS Hub ist die Basis für die intuitiven EOS Web-Apps, die mit allen gängigen mobilen Endgeräten verwendet werden können.
Holen Sie das Beste aus Ihrem EOS-System heraus
Steigern Sie Ihre Produktivität mit EOSCONNECT
Ihre Wahl: Verwenden Sie die schlüsselfertigen EOS Apps oder nutzten die offene Schnittstellen um die Systeme in ihre vorhandenen MES, ERP und CAQ zu integrieren. Nur noch eine Schnittstelle für alle Maschinen: Alle ihre EOS Systeme können nun mit dem EOS Hub als dem zentralen Netzwerk-Endpunkt einfach in Ihre IT-Umgebung integriert werden. Das erleichtert Ihnen die Netzwerkkonfiguration. Der EOS Service unterstützt Sie bei Installation und Betrieb.
EOSCONNECT Core ist die Konnektivitätslösung für die Überwachung der Produktion. EOS-Systeme sind IIoT-fähig und können über EOSCONNECT Core in bestehende IT-Infrastrukturen verknüpft werden.
So lässt sie sich flexibel und einfach in Ihre Produktionssteuerung und -planung integrieren – für maximale Flexibilität und höchste Effizienz.
EOSCONNECT MachinePark stellt alle Ihre EOS Systeme in einem intuitiven Dashboard dar. Das ermöglicht eine umfassende und benutzerfreundliche Überwachung. Einmal installiert können alle Team-Kollegen per Webbrowser auf die App-Plattform zugreifen und nutzen die gleichen Daten.
EOSCONNECT MachinePark hilft Ihnen die Maschinenauslastung zu erhöhen und lässt sie Produktivitätspotentiale entdecken – alles auf einer soliden Datenbasis.
Die Leitstand-Software EOSCONNECT ControlCenter bietet Anwendern auch standortunabhängig stets alle wichtigen Kennzahlen zu Systemstatus, Bauteilen und Peripheriemodulen. Das stellt eine lückenlose Rückverfolgbarkeit des Bauteils, -auftrags und Wechselrahmens sicher. Neben dem Teile- wird so auch der Datenfluss in der additiven Fertigung sichergestellt.
Mit Shared Modules halten wir eine Peripherielösung für die integrierte und effiziente additive Fertigung mit den Systemen der EOS M 400 Serie vor. Mit den verschiedenen Modulen, der Transportlogistik und Leitstand-Software können sämtliche Rüst-, Auspack-, Förder- und Siebtätigkeiten unabhängig vom und parallel zum 3D-Druckprozess durchgeführt werden.
Diese Lösung wird ab Mitte 2021 als App verfügbar sein.
Vielen Dank für Ihre Nachricht.