Funktionsfähige Bauteile mit komplexen Geometrien und definierten aerodynamischen Eigenschaften innerhalb kürzester Zeit kosteneffizient fertigen? Undenkbar? Nein.
Triebwerks- und Turbinenteile sowie Bauteile für die Kabineninnenausstattung sind typische Anwendungsbeispiele für den industriellen 3D-Druck.
Funktionsintegration wie auch die Entwicklung komplexerer Designs und entsprechender Bauteile gehören zu den Haupttreibern in der Luft- und Raumfahrt. Material- und Gewichtseinsparungen senken sowohl den Treibstoffverbrauch als auch CO2-Emissionen. In der heutigen Zeit sind solche Aspekte wichtiger denn je. Führende Luftfahrt- und Raumfahrtunternehmen haben die additive Fertigungstechnologie daher längst in die Planung ihrer zukünftigen Produktionsstrategien integriert.
Unser Wertbeitrag ist eine durchgängige Lösung: von der Bereitstellung und Implementierung von 3D-Drucksystemen über individuelle Beratung hin zur Unterstützung von Qualifizierungsprozessen für Werkstoffe, Systeme, Bauteile oder komplette Baugruppen. Diese intensive Kooperation bringt die Innovationskraft der Branche voran. Einige große Player am Markt planen, in den nächsten Jahren einen signifikant großen Bereich des Flugzeuginnenraums additiv zu fertigen.