• Blick aus dem Flugzeug | © Photo by Tim Trad on Unsplash
    The Sky's the Limit

    3D-Druck für Luft- und Raumfahrt
    Effizient und nachhaltig produzierte Hightech-Bauteile

Funktionsfähige Bauteile mit komplexen Geometrien und definierten aerodynamischen Eigenschaften innerhalb kürzester Zeit kosteneffizient fertigen? Undenkbar? Nein.  
Triebwerks- und Turbinenteile sowie Bauteile für die Kabineninnenausstattung sind typische Anwendungsbeispiele für den industriellen 3D-Druck. 

Funktionsintegration wie auch die Entwicklung komplexerer Designs und entsprechender Bauteile gehören zu den Haupttreibern in der Luft- und Raumfahrt. Material- und Gewichtseinsparungen senken sowohl den Treibstoffverbrauch als auch CO2-Emissionen. In der heutigen Zeit sind solche Aspekte wichtiger denn je. Führende Luftfahrt- und Raumfahrtunternehmen haben die additive Fertigungstechnologie daher längst in die Planung ihrer zukünftigen Produktionsstrategien integriert.

In enger Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen im Bereich Luft- und Raumfahrt haben wir zahlreiche Erfolgsgeschichten auf den Weg gebracht und begleitet.


Unser Wertbeitrag ist eine durchgängige Lösung: von der Bereitstellung und Implementierung von 3D-Drucksystemen über individuelle Beratung hin zur Unterstützung von Qualifizierungsprozessen für Werkstoffe, Systeme, Bauteile oder komplette Baugruppen. Diese intensive Kooperation bringt die Innovationskraft der Branche voran. Einige große Player am Markt planen, in den nächsten Jahren einen signifikant großen Bereich des Flugzeuginnenraums additiv zu fertigen.

Auf einen Blick Vorteile des 3D-Drucks für Luft- und Raumfahrt

Weniger Gewicht 

Per industriellem 3D-Druck lassen sich besonders feste Leichtbaustrukturen mit einem um 40 - 60 % reduzierten Gewicht fertigen. Die Effekte: schlankere Kostenstrukturen, Materialeinsparungen und geringerer Treibstoffverbrauch. 

Funktionsintegration

Das Verfahren ermöglicht die Integration von möglichst vielen Funktionen in möglichst wenige Bauteilen. Vorteile davon: Der Aufwand für Montage und Qualitätssicherung sowie die Schwachstellenanfälligkeit vieler montierter Einzelkomponenten sinkt.

Flexiblere Produktionsplanung

Der werkzeuglose Produktionsprozess ermöglicht schnellere Produktionsanpassungen. Die Lagerhaltung von Ersatzteilen kann deutlich reduziert, bei Bedarf ohne lange Vorlaufzeit gefertigt werden. Gerade angesichts langer Lebenszyklen von Flugzeugen bringt dies klare Kostenvorteile.

Industriekonforme Materialien & Festigkeiten

EOS-Systeme verarbeiten in der Luft- und Raumfahrt vorgeschriebene Werkstoffe. Per 3D-Druck gefertigte Bauteile erfüllen die industriespezifischen Anforderungen der in der Luft- und Raumfahrt gängigen sicherheitsrelevanten Gefährdungsstufen. 

Komplexe Bauteile

Industrieller 3D-Druck ermöglicht ein breites Spektrum konstruktionsseitiger Optimierungen – von individuellen Bauteilanpassungen über Upgrades bis zu innovativen Bauteilen, die ausschließlich additiv gefertigt werden können. 

Weniger CO2-Emissionen 

Effizientere Triebwerks- und Turbinenkomponenten sowie Leichtbauteile im Innenraum sorgen für einen geringeren Kerosinverbrauch und damit geringere CO2-Emissionen von Flugzeugen.

Deutliche Kostenreduktion

Die additive Fertigung ist ein werkzeugloser Prozess. Somit können gegenüber herkömmlichen Fertigungsverfahren erhebliche Kosteneinsparungen erreicht werden.