• 3D-gedruckte Brennkammer, DMLS, Metall, 3D-Druck | © EOS
    Anwendungen & Praxisbeispiele

    Produktion optimieren,
    ROI verbessern

    EOS industrieller
    3D-Druck für Industrieunternehmen

Best Practice für die Anwendung von 3D-Druck im Produktionsumfeld

Kostendruck, regulatorische Anforderungen, steigende Ansprüche auf Kundenseite und vieles mehr: Unternehmen im Bereich Produktion und Industrie sehen sich einer beständig wachsenden Summe von Herausforderungen gegenüber. Zusätzlich rücken Themen wie Energie- und Ressourceneffizienz immer mehr in den Vordergrund.
 

Die Bandbreite an Vorzügen ist groß: Additive Fertigung bietet Unternehmen in Industrie und Produktion Potenziale, die ökonomisch und nachhaltig sind.

In vielen Punkten eröffnet der industrielle 3D-Druck Chancen und bietet Lösungen. Sei es im Bereich der Bauteil-Fertigung oder hinsichtlich der Optimierung des Returns on Investment. Rund um die Technologie und für alles, was für den sicheren und zügigen Umstieg darauf erforderlich ist, bieten wir maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand. 

3D-Druck für Turbomaschinen-Komponenten & Turbinen Additive Fertigung für die Energiebranche 

Schaufelblätter, Kraftstoffeinspritzungen, Brenner und Verbrennungskammern, Verkleidungsteile, Dichtungen oder Gehäuse: Geht es um die Fertigung von Komponenten im Bereich Energiegewinnung sind Funktionsintegration und Wärmebeständigkeit maßgebliche Faktoren für die Langlebigkeit und Auswahl des Verfahrens. Hier kann industrieller 3D-Druck Möglichkeiten eröffnen, die konventionelle Herstellungsverfahren nicht leisten. Die Anwendungen reichen von 3D-gedruckten Turbinenblättern bis hin zu innovativen Repair-Lösungen. Erfahren Sie hier, wie wir zusammen mit unseren Kunden neue Wege in Sachen Turbomachinery gegangen sind.

EOS Turbine | © EOS

Turbinen und Turbomaschinen

Anwendungen und Praxisbeispiele

Werkzeug- und Formenbau 3D-Druck bietet mehr Flexibilität und Effizienz

Spezialwerkzeuge und Bauteile herzustellen zählt zu den komplexen Herausforderungen in der Fertigung. Darüber hinaus begrenzen konventionelle Produktionsmethoden oft die Möglichkeiten und sind vergleichsweise teuer. Eine flexible Lösung ist hier der industrielle 3D-Druck. Hochkomplexe Strukturen können "in einem Druck" erstellt werden, Kühlkanäle werden direkt in das Bauteil integriert, der Materialeinsatz ist deutlich niedriger und unsere Kunden profitieren von kürzeren Fertigungszeiten. Erfahren Sie hier, was unsere Lösungen im Bereich Werkzeug- und Formenbau für unsere Kunden realisiert haben.

Audi Warmumformwerkzeugeinsatz, EOS MaragingSteel MS 1, 3D-Druck, DMLS | © EOS Quelle: Audi | EOS

Werkzeug- und Formenbau

Praxisbeispiele

Greifer und Automatisierungstechnik Additive Fertigung für Greifsysteme

Die Automatisierung schreitet voran, dank Digitalisierung werden sämtliche Abläufe in Produktion und Intralogistik immer stärker vernetzt. Automatisierung, Robotik und Greifsysteme spielen dabei eine große Rolle. Mittels additiver Fertigung gelingt es unseren Kunden, Funktionen direkt zu integrieren und stabile Leichtbaukomponenten zu realisieren, die zuverlässig Millionen Arbeitszyklen absolvieren. Ändert sich das beförderte Produkt, können selbst komplexe Greifsysteme via CAD-Daten schnell konstruktiv angepasst werden. Die Time-to-Market reduziert sich somit erheblich. 

ASS Maschinenbau Greifer aus PA 2200 in Aktion | © EOS

Automatisierung und Greifsysteme

Anwendungen und Praxisbeispiele

Anwendungen für die Elektronikindustrie 3D-Druck von Wärmetauschern und Gehäusen

Wärmetauscher, Gehäuse, Kommunikationskomponenten, Drohnen, dreidimensionale Schaltungsträger oder Induktoren – die Anwendungsmöglichkeiten erstrecken sich über die Branche in ihrer ganzen Vielfalt. So lassen sich mittels additiver Fertigung Wärmetauscher aus hochwertigen, wärmeleitfähigen Legierungen fertigen, die zahlreiche Vorzüge vereinen. Dazu zählen flexibles Design, optimierte Wärmetransport-Eigenschaften und eine geringere Baugröße. In Sachen Kunststoffgehäuse zeichnet sich die 3D-Drucktechnologie durch Kosteneffizienz, Design-Freiheit und mögliche Funktionsintegration aus.  

maßgeschneiderter Mikroströmungsreaktor zur Difluormethylierung eines lithiierten Nitrils mit Fluoroform als Hauptkomponente | © Anton Paar

Anwendungen für die Elektronikindustrie

Anwendungen und Praxisbeispiele

Sie haben Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung? Wir sind gerne Ihr Ansprechpartner!