• Einstieg additive Fertigung 

    Mit Fokus und Strategie 
    3D-Druck erfolgreich einführen

3D-Druck ist seit Jahren Thema für eine Vielzahl an Industrien. Technologievorteile wie Leichtbau, Funktionsintegration und eine generelle Freiheit in der Bauteilformgebung führen dabei die Nutzenargumentation an.  Diese Fülle an Möglichkeiten hinterlässt auch Fragen hinsichtlich Implementierung, Umsetzbarkeit und ROI von 3D-Druck im eigenen Unternehmen.

Mit fünf Leitfragen helfen wir Ihnen, der additiven Fertigung mit Fokus zu begegnen und den Nutzen konkret für Ihre individuellen Bedürfnisse schärfen.  

Für Ihre Strategie zur additiven Fertigung Stellen Sie sich diese 5 Leitfragen als Grundlage

01

Wie wird sich Ihr Geschäftsumfeld in den nächsten Jahren verändern? 

02

Welche Fähigkeiten muss ein erfolgreicher Markteilnehmer in Ihrem Umfeld schon heute entwickeln?

03

Welche strategischen Ziele verfolgen Sie mit dem Einstieg in die additive Fertigung? 

04

Wie ergänzen diese Ziele die Mission & Vision ihres Unternehmens? 

05

Welche Erwartungshaltung haben Sie an die Technologie? 

In jahrelanger Zusammenarbeit mit Unternehmen unterschiedlichster Größe haben wir gelernt, die individuellen Potenziale des 3D-Drucks bei unseren Kunden zu heben. Von Wissensaufbau über Part-Screening hin bis zur Skalierung einer Produktionkette mit additiver Fertigung - wir beraten und begleiten unsere Kunden. Denn wir möchten, dass Sie bei uns eine Lösung finden, nicht nur ein Produkt. 

Schildern Sie uns Ihren möglichen Einsatzfall    Wir beraten Sie gerne zu Ihrem Projekt

Nicolas Dill
Application Development Consultant
EOS GmbH

Erfolgsgeschichten 3D-Druck in der Praxisanwendung

Innovation Story Evobus Daimler Buses Digitales Ersatzteil-Lager für Busse

Durch die Implementierung des 3D-Drucks in unser CSP-Geschäftsmodell erhoffen wir uns, die steigenden Lager- und Werkzeugkosten aufgrund des zahlenmäßigen Anstiegs der unterschiedlichen Omnibus-Ersatzteile zu reduzieren und zugleich unsere Lieferleistung an unsere Endkunden weiter zu verbessern.
 

Ralf Anderhofstadt, Projektleiter CSP 3D-Druck bei Daimler Buses

SSI Schäfer     Additiv gefertigter Entnahmegreifer

Individueller Spezialgreifer aus PA 2200 führt zu Reduzierung der Rüstzeiten und Produktionssteigerungen bei gleichzeitiger Gewichtsreduzierung um 70 % 

  • Beschaffungszeit der Greifer verkürzte sich von mehreren Wochen auf wenige Tage 
  • Reduzierung der Rüstzeiten um 80 % steigern Produktionszeit um ca. 120 Stunden pro Jahr 
  • Funktionsintegration reduziert Montageaufwand sowie Anzahl an Einzelteilen von 18 auf 6 

Hasenauer & Hesser Komponenten für Schieberdrehgeräte

Zuverlässige und wirtschaftlich transparente Kleinserienproduktion von Haltegriffen für ein Spezialwerkzeug: funktionsintegrierte Griffe für 3S Antriebe.  

  • Herstellungskosten sinken um gut 1/4 und sichern stabilen Gesamtpreis des Produkts 
  • Zeit für die Endmontage reduziert sich um 40 Minuten 
  • Funktionsintegration reduziert Bauteilanzahl von 9 auf 1 
  • Lieferkette vereinfacht sich von 4 auf 1 Zulieferer