Ein ehrgeiziges Projekt: der Bau des ersten indischen Formula Student-Rennwagens, der mit zwei nabenmontierten Permanentmagnet-Synchronmotoren (PMSM) ausgestattet ist.
Strömungsoptimiert, ölbeständig und flammhemmend: Additive Fertigung einer komplexen Verteilereinheit für das Kühlsystem eines elektrischen Rennwagens - hergestellt mit EOS.
Kleinserienfertigung mit 3D-Druck: Additive Fertigung von dünnwandigen Leuchtstoffröhren für die Onboard-Informationsanzeigen von ICE-Zügen mit EOS Systems.
Conflux Technology hat ein hocheffizientes, kompaktes Wärmetauscherdesign patentiert, das seine Leistung aus einer Geometrie bezieht, die nur mit AM hergestellt werden kann.
Beschleunigen Sie die Produktion und reduzieren Sie den Wartungsaufwand: Innomia nutzt den EOS Metall-3D-Drucker zur Optimierung des Fertigungsprozesses für Automobilkomponenten.
3D-gedruckte Hydraulikkomponente für die primäre Flugsteuerung
FALLSTUDIE | Liebherr
Erste 3D-gedruckte Hydraulikkomponente der primären Flugsteuerung aus Metall fliegt in einem Airbus A380. Weltpremiere in der zivilen Luftfahrt mit EOS-Technologie.
MTU setzt bei der Serienfertigung von Bauteilen auf AM
FALLSTUDIE | MTU
Mit seiner fortschrittlichen Technologie ermöglicht EOS die kosteneffiziente Produktion von Hochleistungs-Triebwerkskomponenten für den Airbus A320neo.
BionicBee ist klein, ultraleicht und fliegt automatisch im Schwarm. Dank der FDR-Technologie konnte das Rahmengewicht um 75 % auf nur 3 Gramm reduziert werden.
Durch die Integration der 3D-Drucktechnologie von EOS konnte der südkoreanische Brillenhersteller Breezm seine Markteinführungszeit von sechs Monaten auf nur wenige Wochen verkürzen und maßgeschneiderte Bestellungen auf Abruf liefern.
Das chinesische Unternehmen Nanjing BRAGi Optical Technology Co., Ltd. bietet maßgeschneiderte Brillen an. BRAGi hat einen schnellen Scan-to-Print-Workflow eingerichtet, der die Produktion von individuellen Brillengestellen auf Abruf ermöglicht.
Mittels additiver Fertigung produziert Canto eine robuste Tauchleuchte mit Funktionsintegration. Das Ergebnis ist eine besonders stabile und gleichzeitig leichtere Tauchlampe.
Schnelle und kosteneffiziente Herstellung eines serienreifen, trinkwassergerechten Duschkopfes für Hunde aus wenigen Komponenten, der durch Qualität, Design und Komfortfunktionen Hunde und ihre Besitzer gleichermaßen überzeugt.
Mit dem 3D-Druck auf additiven Fertigungsmaschinen ist Hoet in der Lage, Brillengestelle mit komplexen Designs und auf Anfrage gleichzeitig zu produzieren. Dies verkürzt die Zeit bis zur Markteinführung und reduziert die Lagerkosten.
CoolestDC bringt hochgradig anpassbare, leckagefreie In-Server-Flüssigkeitskühlungslösungen auf den Markt, um Initiativen für grüne Rechenzentren mit additiven Fertigungstechnologien von EOS zu beschleunigen.
In Bäckereien und Supermärkten stellen empfindliche Backwaren, Hygieneanforderungen und schwankende Nachfrage eine Herausforderung für die herkömmliche Automatisierung dar. Ein Robotergreifer, der die menschliche Fingerfertigkeit nachahmt, bietet eine kosteneffiziente und präzise Alternative.
APS bietet zusätzlich zu seinen MWD-Systemen eine Vielzahl intelligenter Werkzeuge an, darunter steuerbare Bohrmotoren, Schwingungsdämpfer, Modellierungs- und Analysewerkzeuge sowie Aufzeichnungssensoren.
Entwicklung und Bau eines Mehrstoffbrenners, der mit gasförmigen und flüssigen Brennstoffen betrieben werden kann, mit additiver Fertigung auf der EOS M 290.
Schnelle und wirtschaftliche Kleinserienfertigung von komplexen Bauteilen, die von EOS geliefert werden. Herstellung eines bionischen Greifers, der zuverlässig, sanft und flexibel Gegenstände aufnehmen und sicher ablegen kann.
End-of-Arm-Tooling für intelligentere Verpackungen
FALLSTUDIE | Anubis 3D
Der 500 g leichtere 3D-gedruckte Greifer der MPac/Langen Group bietet die vierfache Kraft, um die Roboter-Verpackungslinie seines Kunden zu entlasten. Das End-of-Arm-Werkzeug war in nur einer Woche einsatzbereit.
Konkreter Erfolg: Bau eines leichten Greifsystems mit integrierter Funktionalität, das in der Lage ist, die geforderten Lasten über einen Zeitraum von mindestens 5 Millionen Betriebszyklen zu bewegen
Innovation in der Wartung von Hochleistungs-Industriegasturbinen: Siemens Industrieturbomaschinen setzt auf die 3D-Drucktechnologie von EOS und maßgeschneiderte Dienstleistungen.
3D-gedruckte Faserformen für die Zellstoffverarbeitung
CASE STUDY | Payr Engineering
Payr, einem österreichischen Ingenieurdienstleister, ist es gelungen, die Herstellungskosten von Faserformen für die Zellstoffproduktion im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um mindestens 50 % zu senken.
Durch die Einführung von AM im eigenen Haus war Atlas Copco in der Lage, mit der wachsenden Nachfrage nach Flexibilität, Geschwindigkeit und Effizienz Schritt zu halten und Kosteneinsparungen, weniger Abfall und kürzere Vorlaufzeiten zu erzielen.
Die expandierende Klappe bei Lebensmittelverpackungen hat zu einer Kostensenkung von 86 % und einer schnelleren Produktion geführt. Die vereinfachte Konstruktion erfordert weniger Bauteile und führt zu kürzeren Montagezeiten, was die Effizienz erhöht und die Kosten senkt.
WAGO entwickelt und produziert elektrische Verbindungs- und Automatisierungstechnik für Industrie, Gebäudetechnik und Verkehr. Mit Fine Detail Resolution (FDR) konnten sie präzise Prototypen für elektrische Klemmen herstellen.
AM einer leichten, kundenspezifischen Roboterhand aus Polyamid: Entwickelt, um in einen vorhandenen Angusspicker zu passen, hergestellt mit EOS, um strenge Pharmastandards auf begrenztem Raum zu erfüllen.
Auf herkömmliche Weise gestapelte Leiterplatten können nicht mehr alle erforderlichen Komponenten aufnehmen, so dass dreidimensionale Schaltungsträger die Lösung der Wahl sind.
Die innovativen Nylonschienen von Ortoplus haben die Lebensqualität von 75.000 Patienten weltweit verbessert. Mit einer hohen Maßgenauigkeit von weniger als ±0,1 mm verbessern sie die Passform und den Komfort von Schienen.
Schnelle und flexible Herstellung komplexer Prototypen von chirurgischen Werkzeugen mit dem System EOSINT M 270: Der 3D-Metalldruck beschleunigt die Entwicklungszyklen und ermöglicht individuelle Designs.
Bessere Ergebnisse bei Wirbelsäulenfusionsoperationen
CASE STUDY | Anatomie
Die SpineBox™-Methode von Anatomics zur Vorplanung von Operationen und zur Herstellung maßgeschneiderter Geräte hat das Potenzial, dem Gesundheitssystem erhebliche Zeit- und Kostenvorteile zu bringen.
Die Universität von Michigan nutzt eine FORMIGA P 100, um individuelle und lebensrettende Implantate für Kinder herzustellen. Gemeinsam mit EOS entwickeln sie neue biokompatible Materialien.
Entwicklung und Herstellung eines passgenauen Implantats für den Schädelbereich mit besonderer Durchlässigkeit für Flüssigkeiten und Geräuschableitung.
Medizinische Geräte für die kraniomaxillofaziale Chirurgie
CASE STUDY | OMX Lösung
Maßgeschneiderte medizinische Implantate, die sowohl effizient als auch kostengünstig für den Patienten sind. Additiv gefertigte maßgeschneiderte OsseoFrame sind eine präzise Lösung für die zahnprothetische Rehabilitation.
Die ArianeGroup hat einen neuen Meilenstein erreicht: Statt aus 248 Einzelteilen besteht der Injektorkopf eines Raketentriebwerks für ein zukünftiges Oberstufenantriebsmodul nur noch aus einem einzigen Bauteil.