
Die Entwicklung von AI im 3D-Druck: Revolutionierung der additiven Fertigung
APRIL 11, 2025 | Lesedauer: 5 min
Angesichts der jüngsten Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) suchen viele Branchen nach spezifischen Anwendungsfällen und Anwendungen, um die Produktivität zu steigern, das Kundenerlebnis zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln.
Folglich müssen die Beteiligten klare Leitlinien für die Implementierung von KI in ihrer Nische erforschen oder entwickeln.
Bei der Anpassung von KI-Tools für bestimmte Branchen geht es immer darum, komplexe Probleme zu lösen, die bisher ineffiziente, manuelle Prozesse erforderten. Speziell im 3D-Druck trägt die KI-Technologie bereits zu präziseren, zuverlässigeren und effizienteren Fertigungsprozessen bei. In diesem Blog erfahren Sie, wie EOS als Branchenführer innovative KI-Anwendungen entwickelt und diese aufregende neue Technologie nutzt, um die additive Fertigung neu zu definieren.
Definition der generativen KI für die additive Fertigung
Es ist nicht einfach, eine KI zu definieren, da es sich um einen weit gefassten Begriff handelt, der für Tausende von Anwendungsfällen und Branchen gilt.
Im Wesentlichen zielt jede KI-Anwendung darauf ab, die menschliche Intelligenz bei einer Aufgabe zu replizieren oder zu imitieren. So kann eine Anwendung Texte generieren, eine andere Bilder interpretieren und eine dritte Anwendung Muster in Daten erkennen.
Die jüngsten Fortschritte in der KI haben gezeigt, dass Computer diese Aufgaben in einigen Fällen besser erledigen können als Menschen, und in den meisten Fällen ist der Computer sogar schneller. Durch die Automatisierung solcher Aufgaben kann KI die Effizienz verbessern, die Betriebskosten senken und die Produktivität steigern, insbesondere im 3D-Druck.
Große Sprachmodelle
Große Sprachmodelle (LLMs) sind ein Werkzeug, das in der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) eingesetzt wird. Sie sind das bekannteste Beispiel für generative KI, die in unserem täglichen Leben alltäglich geworden ist. Die neuesten LLMs, wie ChatGPT, haben eine bemerkenswerte Fähigkeit gezeigt, Texte zusammenzufassen und zu interpretieren, selbst wenn das Dokument Tausende von Wörtern lang ist. Diese Fähigkeiten können Aufgaben wie Dokumentation, Fehlersuche, Codeüberprüfung und Übersetzung rationalisieren.
Erkennung von Anomalien
Die Mustererkennung ist seit langem eine große Stärke des maschinellen Lernens (ML) und der KI-Techniken. Es ist die Fähigkeit zu erkennen, was auf der Grundlage zahlreicher Beispiele "normal" ist, und diese Definition zu verwenden, um das Ungewöhnliche oder Einzigartige zu identifizieren. Bei der Arbeit mit Sensordaten und Bildern ermöglicht die Anomalieerkennung die schnelle, automatisierte Verarbeitung von Gigabytes an Daten. Dies ermöglicht die Entdeckung von Abweichungen in Prozessen in einem bisher unvorstellbaren Ausmaß.

Bildinterpretation
Viele Arbeitsabläufe in der additiven Fertigung erfordern eine kontinuierliche Qualitätsüberwachung, die zum Teil durch visuelle Kontrollen automatisiert werden kann. Durch die Erkennung selbst kleinster Abweichungen von der Norm in Videoübertragungen oder Bildern kann KI den Herstellern nicht nur dabei helfen, Best-Practice-Standards zu ermitteln, sondern auch dabei, diese für ihre spezielle Anwendung und Branche zu definieren.
Integration von KI in 3D EOS' 3D-Druck-Workflows
Bei EOS nutzen wir KI bereits für das Wissensmanagement in Servicetools und optimieren die In-Situ-Überwachung zur Verbesserung der Laserbearbeitung in unseren AM-Systemen.
- Wissensmanagement: Bei komplexen, wissensbasierten Prozessen wie dem 3D-Druck setzt EOS KI-Tools ein, um eine effiziente und zuverlässige Informationsbeschaffung zu ermöglichen. Das bedeutet, dass die Fehlersuche in einem schwierigen Prozess nicht von der manuellen Suche in Servicehandbüchern und Dokumentationen abhängt. Es bedeutet auch, dass der Informationsaustausch zwischen Experten und Kollegen auf automatisierte Weise erfolgen kann, was die Transparenz in der gesamten Branche gewährleistet. Mithilfe von LLMs können Schritt-für-Schritt-Anleitungen auf der Grundlage von Aufforderungen in natürlicher Sprache und vereinfachter Benutzerinteraktion erstellt werden. Das Ergebnis sind geringere Ausfallzeiten, schnellere Reparaturen und eine größere Kontinuität im additiven Fertigungsprozess.
- In-situ-Überwachung für verbesserte Laserbearbeitung: EOS integriert KI-Insitu-Überwachungsmechanismen in seine hochmodernen 3D-Drucklösungen, um die Effizienz der Laserbearbeitung zu steigern. Die Echtzeit-Überwachung durch KI stellt sicher, dass der Maschinenbetrieb ständig auf optimale Funktionalität überprüft wird. Mithilfe der KI-Funktionen zur Erkennung von Anomalien kann die EOS-Software Unregelmäßigkeiten sofort erkennen und rechtzeitig in den Druckprozess eingreifen. Diese Echtzeitanpassung verbessert die Produktqualität, minimiert Abfall und Ausschuss und steigert die Gesamtproduktivität in der additiven Fertigungsumgebung.
Engagement in der AI-Allianz
Als Beweis für unser Engagement, KI in der additiven Fertigung voranzutreiben, engagiert sich EOS aktiv in der AI Alliance - einer beispiellosen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Behörden und gemeinnützigen Organisationen, die gemeinsam daran arbeiten, eine Zukunft der offenen, sicheren und verantwortungsvollen KI zu schaffen. Unsere Teilnahme an der AI Alliance ermöglicht es uns, mit Branchenführern und Technologieexperten zusammenzuarbeiten und Wissen, Strategien und Best Practices zu teilen, um KI-Anwendungen im 3D-Druck voranzutreiben.
Durch diese Allianz trägt EOS zur Entwicklung von robusten KI-Standards, ethischen Richtlinien und Forschungsinitiativen bei, die eine verantwortungsvolle und wirkungsvolle KI-Integration gewährleisten. Die Mitgliedschaft in der AI Alliance verstärkt nicht nur unsere Bemühungen um bahnbrechende KI-Fortschritte, sondern festigt auch unsere Rolle als wichtiger Akteur in der laufenden Entwicklung von 3D-Drucktechnologien.

KI im 3D-Druck stellt eine außerordentliche Chance dar, die Zuverlässigkeit, Effizienz und Produktivität der additiven Fertigung zu verbessern. Mit der kontinuierlichen Arbeit von EOS an der Nutzung von KI zur Verbesserung der additiven Fertigung verfeinern wir unsere derzeitigen Erwartungen an die Fertigung und legen gleichzeitig den Grundstein für zukünftige Lösungen. Die Synergie von KI und AM ist bereit, industrielle Normen neu zu definieren, indem sie skalierbare und präzise Fertigungsmöglichkeiten bietet und das Engagement von EOS für unaufhörliche Innovation unterstreicht.
Während dieser Blog einen einführenden Überblick bietet, werden wir in unserer nächsten Serie die Anwendungen in der Industrie und die Auswirkungen von KI auf den 3D-Druck ausführlicher und detaillierter darstellen.
In einem späteren Beitrag werden wir uns mit der Rolle der KI bei der Verbesserung der vorausschauenden Wartung durch die Überwachung von Live-Sensordaten befassen und so einen unterbrechungsfreien Betrieb sicherstellen.
Wir werden auch erörtern, wie KI die Designoptimierung verbessert und die Erstellung fortschrittlicher Komponenten mit ausgewogenen Eigenschaften ermöglicht. Wir werden die Automatisierung von Arbeitsabläufen durch KI untersuchen und zeigen, wie neue Technologien wie Agentic AI Prozesse von der Materialauswahl bis zur abschließenden Qualitätsprüfung rationalisieren können.
Darüber hinaus werden wir uns mit dem umfassenderen Konzept der intelligenten Fertigung befassen und überlegen, wie KI mit kollaborativen Technologien und vernetzten Systemen integriert werden kann, um intelligentere und anpassungsfähigere Produktionsumgebungen zu ermöglichen.
Diese Erkenntnisse werden gemeinsam aufzeigen, wie KI die Effizienz, Präzision und Fähigkeiten der 3D-Drucktechnologie verbessern kann.